12V-2×6-Stromanschluss überhitzt bei „wassergekühlter“ NVIDIA GeForce RTX 5090 über 150°C

12V-2×6-Stromanschluss überhitzt bei „wassergekühlter“ NVIDIA GeForce RTX 5090 über 150°C

Trotz der Einhaltung fortschrittlicher Standards wie ATX 3.1 und PCI-E 5.1 ​​weist das in der GeForce RTX 5090 von NVIDIA verwendete 12V-2×6-Stromkabel ein problematisches thermisches Verhalten auf und erreicht während des Betriebs erschreckend hohe Temperaturen.

Kritische Temperaturen: 12V-2×6-Stromkabel erreicht im Stresstest mit der RTX 5090 150°C

Temperaturschwellen über 100 °C sind für jeden elektrischen Anschluss bereits besorgniserregend, aber das Erreichen von 150 °C ist äußerst selten und weist auf erhebliche Konstruktionsfehler im 16-poligen Stromanschluss hin. Obwohl die neu entwickelten 12V-2×6-Kabel einige Schmelzprobleme des RTX 4090 gemildert haben, bergen sie immer noch ernsthafte Risiken.

Es wurden Fälle von geschmolzenen Anschlüssen bei der RTX 5090 und den Netzteilen (PSUs) gemeldet, insbesondere bei Verwendung des 12VHPWR-Anschlusses. Während der 12V-2×6-Anschluss sich als relativ sicher erwiesen hat, sind die jüngsten Temperaturwerte für Benutzer zunehmend alarmierend. Da der Spitzenstromverbrauch bei angepassten Modellen auf 575 W oder sogar noch höher ansteigt, bleibt das Risiko einer Überhitzung erheblich.

Thermische Bewertungen haben immer wieder gezeigt, dass die Netzteilseite von Anschlüssen tendenziell höheren Temperaturen ausgesetzt ist als die GPU-Seite. Dies wurde durch die Versuchsergebnisse von Andreas Schilling veranschaulicht, bei denen die Inno3D GeForce RTX 5090 iChill Frostbite Edition mit einer effektiven Wasserkühlungslösung ausgestattet war. Trotz des effizienten Wärmemanagements der GPU bleibt die erhebliche Belastung der 16-poligen Anschlüsse und der zugehörigen Verkabelung ein Problem.

12VHPWR-Anschluss durchgebrannter

Bei seinen Auswertungen stellte Schilling fest, dass der 16-polige Stromanschluss und sein Kabel unter maximaler Belastung Temperaturen von über 150 °C aushielten, da die GeForce RTX 5090 eine erstaunliche Leistungsaufnahme von 600 W erreichte. Dies ist ein bemerkenswerter Fall, in dem der 12V-2×6-Anschluss so hohe Temperaturen erreichte, dass sowohl das Kabel als auch die Anschlüsse schmelzen könnten. Glücklicherweise blieb das Kabel in diesem Fall von Schäden verschont.

Während frühere Berichte darauf hinwiesen, dass der 12VHPWR-Anschluss 150 °C erreichte, scheint dies der erste dokumentierte Fall zu sein, bei dem der 12V-2×6-Anschluss ähnliche Extremwerte erreichte. Die grundlegenden Konstruktionsfehler des 16-poligen Anschlusses führen dazu, dass, wenn nicht alle Pins ausreichend genutzt werden, ein Pin übermäßig belastet werden kann, was bei maximaler GPU-Auslastung innerhalb von Minuten oder sogar Sekunden zum Schmelzen führen kann.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert