
Im Laufe der Filmgeschichte haben zahlreiche Superheldenfiguren einen unauslöschlichen Eindruck beim Publikum hinterlassen, wobei ikonische Darstellungen wie Christopher Reeve als Superman und Robert Downey Jr. als Iron Man zu zeitlosen Klassikern wurden. Doch neben diesen Legenden gibt es eine beträchtliche Anzahl von Superhelden, die aus der Erinnerung verschwunden sind, deren filmische Abenteuer entweder von bekannteren Figuren überschattet wurden oder bei der Rezeption als glanzlos galten.
In jedem Superheldenfilm werden unzählige Charaktere vorgestellt, aber nicht alle werden von den Kritikern gelobt oder bleiben in Erinnerung. Die Gründe für diese Vergessenheit liegen oft im mangelnden Erfolg des Films oder in der unzureichenden Entwicklung eines Charakters. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir eine Auswahl von zwölf der am leichtesten zu übersehenden Superheldenfilmcharaktere.
12 Betty Ross
Bruce Banners erste Liebe

Betty Ross, dargestellt von Liv Tyler, hatte ihren einzigen Auftritt im Marvel Cinematic Universe (MCU) im Jahr 2008 in „ Der unglaubliche Hulk“ . Obwohl sie Bruce Banners ursprüngliche Geliebte war, blieb die Geschichte rund um ihre Beziehung ungeklärt, da Banners Rolle von Edward Norton zu Mark Ruffalo geändert wurde. Stattdessen richtete sich der Fokus in „Avengers: Age of Ultron“ auf Banners aufkeimende Romanze mit Black Widow, die später in Vergessenheit geriet. Gerüchten zufolge wird Betty im kommenden „Captain America: Brave New World“ auftreten , zusammen mit ihrem Vater, Thaddeus Ross, der von Harrison Ford dargestellt werden soll.
11 Samuel Sterns
Der Marktführer steht nach 17 Jahren vor seiner Rückkehr





Samuel Sterns, auch bekannt als The Leader, ist eine weitere Figur, die trotz ihrer faszinierenden Herkunft nur schwer Eindruck machen konnte. Tim Blake Nelsons Darstellung von Sterns, die zunächst als Wissenschaftler vorgestellt wurde, der Bruce Banner in Der unglaubliche Hulk hilft , gipfelte in einem Hinweis auf seine Verwandlung in The Leader, nachdem er gammabestrahltem Blut ausgesetzt wurde. Obwohl die Fans seit über einem Jahrzehnt auf seine Rückkehr warten, könnte der kommende Film Schöne neue Welt endlich Licht auf seine Motivationen und Verbindungen zu Thaddeus Ross‘ Figur werfen.
10 Dame Sif
Häufige Auftritte (aber nicht viel Tiefe)





Lady Sif von Jaimie Alexander hat trotz ihrer zahlreichen Auftritte in verschiedenen MCU-Serien seit ihrem Debüt in Thor noch keine wesentliche Charakterentwicklung erfahren. Obwohl sie in Fortsetzungen wie Thor: The Dark World und in Serien wie Agents of SHIELD auf der Leinwand zu sehen war , boten ihr ihre kurzen Rollen selten die Möglichkeit, sinnvolle Verbindungen zur Handlung oder zum Publikum aufzubauen, was sie im breiteren Kontext des Franchise leicht in Vergessenheit geraten lässt.
9 Ava Starr/Geist
Rückkehr in Thunderbolts*





Ava Starr, auch bekannt als Ghost, ist eine weitere Figur, die mit einem Mangel an einprägsamer Präsenz im MCU zu kämpfen hat. Sie wurde erstmals in Ant-Man & the Wasp vorgestellt und als Hauptantagonistin präsentiert, aber im Verlauf anderer Handlungsstränge an den Rand gedrängt. Da ihre Rückkehr in den kommenden Thunderbolts* erwartet wird , fällt es vielen Fans möglicherweise schwer, sich an ihre frühere Rolle zu erinnern, was die beträchtliche Lücke in der Charakterentwicklung einer so mächtigen Figur verdeutlicht.
8 Yon-Rogg
Mentor von Captain Marvel

Jude Laws Darstellung von Yon-Rogg in Captain Marvel gab den Fans einen Einblick in Carol Danvers‘ manipulativen Mentor. Dennoch fehlt der Figur die Komplexität, sodass sie eher einen geradlinigen Archetyp als einen überzeugenden Antagonisten darstellt. Da sich die Handlung um seine vorhersehbare Schurkerei dreht, steht seine Rolle letztendlich im Schatten anderer, ansprechenderer Figuren.
7 Dar-Benn
Ein ehemaliger Kree-Ankläger

Ebenso wurde in The Marvels Dar-Benn eingeführt, ein weiterer Kree-Antagonist, dessen Motive enttäuschend geradlinig waren. Ihr auf Rache basierender Charakter wurde über ihre oberflächlichen Absichten hinaus kaum erforscht, was zu ungünstigen Vergleichen mit früheren Bösewichten wie Ronan führte. Infolgedessen hinterließ sie beim Publikum keinen bleibenden Eindruck.
6 Baron von Strucker
Ein moderner Hydra-Anführer

Baron von Strucker, eine Schlüsselfigur in Hydra, wurde in Captain America: The Winter Soldier eingeführt, geriet aber schnell in Vergessenheit. Obwohl er eine Figur mit bedeutenden Comic-Wurzeln ist, wurde er in Age of Ultron leicht abgefertigt und starb schließlich außerhalb des Bildschirms. Seine kurze und enttäuschende Präsenz beraubte das Publikum eines zutiefst fesselnden Bösewichts.
5 Jonah Hex
Josh Brolins erste Comic-/Superheldenrolle





Bevor Josh Brolin im Marvel-Universum mit Rollen wie Thanos und Cable Berühmtheit erlangte, schlüpfte er 2010 in die Rolle des Jonah Hex in dem schlecht aufgenommenen Film. Der Film über einen entstellten Kopfgeldjäger wich deutlich von seinen Comic-Wurzeln ab und floppte an den Kinokassen. Er erreichte auf Rotten Tomatoes nur eine Quote von 12 % und überschattete damit Brolins spätere Erfolge.
4 Stahl
Gespielt von Shaquille O’Neal (aber keine DC-Verbindungen)

Shaquille O’Neals Darstellung von John Henry Irons im Film „ Steel“ von 1997 ist ein Beleg dafür, dass nicht alle Superheldenadaptionen ins Schwarze treffen. Mit mageren 8 % auf Rotten Tomatoes kam der Film beim Publikum nicht gut an und hatte keinerlei Bezug zu seinen Comic-Ursprüngen, sodass der denkwürdige Charakter, der in modernen DC-Medien geschaffen wurde, ihn völlig in den Schatten stellte.
3 Der Raketenmann
Eine solide Comic-Adaption aus der damaligen Zeit

Disneys Rocketeer aus dem Jahr 1991 ist ein unterhaltsamer, aber oft übersehener Historienfilm, der auf Dave Stevens‘ Comic basiert. Mit Billy Campbell in der Rolle des Cliff Secord, eines Stuntpiloten, der einen Raketenrucksack entdeckt, hat der Film trotz seines nicht gerade überragenden Einspielergebnisses an den Kinokassen eine bescheidene Fangemeinde. Obwohl er Regisseur Joe Johnston den Weg für Captain America: The First Avenger ebnete , ist er aus den Mainstream-Superheldendiskussionen verschwunden.
2 Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen
Ein Crossover literarischer Figuren im Avengers-Stil

Mit dem Versuch, berühmte literarische Figuren zu vereinen, entstand 2003 „ Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“ als früher Crossover-Film, der dem späteren „Avengers“ -Franchise ähnelte. Mit berühmten Stars wie Sean Connery besetzt, scheiterte die Umsetzung aufgrund von Produktionsstreitigkeiten, was zu einem unzusammenhängenden Erzählerlebnis führte, das sowohl Kritiker als auch Zuschauer unbeeindruckt ließ.
1 Nick Fury: Agent von SHIELD
Gespielt von David Hasselhoff

Während Samuel L. Jacksons Darstellung von Nick Fury Kultstatus erlangte, spielte David Hasselhoff Jahre zuvor die Rolle des Fury in dem für das Fernsehen produzierten Film Nick Fury: Agent of SHIELD . Der Film war als Startrampe für eine Fernsehserie gedacht, konnte sich jedoch innerhalb des Genres nicht durchsetzen. Obwohl er in seiner Erzählung bekannte Marvel-Charaktere verwendete, wurde er letztlich lediglich zu einem abgedroschenen Spionagefilm, der von Jacksons lebhafter Darstellung in der nachfolgenden Filmlandschaft leicht in den Schatten gestellt wurde.
Schreibe einen Kommentar