12 Anime-Serien für Nicht-Anime-Fans

12 Anime-Serien für Nicht-Anime-Fans

Viele Menschen äußern oft die Meinung: „Ich mag Anime einfach nicht.“ Diese Abneigung kann verschiedene Ursachen haben – vielleicht gefallen dir die übertriebenen künstlerischen Stile oder die hohen Stimmen einfach nicht. Du fühlst dich vielleicht von der riesigen Auswahl an Serien und Genres überfordert, oder du hast dich bisher nicht an Anime herangewagt, weil dir frühere Begegnungen zu abwegig oder realitätsfern erschienen.

Es ist wichtig zu wissen, dass Anime eine breite Palette an Genres und Erzählstilen umfasst. Dieses lebendige Medium bietet fesselnde Geschichten, die emotional tiefgründig und thematisch komplex sind und Zuschauer unabhängig von ihren Anime-Vorkenntnissen ansprechen.

Diese kuratierte Liste richtet sich an alle, die Anime skeptisch gegenüberstehen. Egal, ob du einfach nur neugierig bist oder einfach mal reinschnuppern möchtest, ohne dich kopfüber in etwas zu Exzentrisches zu stürzen – hier sind zwölf Anime-Serien, die nachvollziehbar und zugänglich sind und sich perfekt für Neueinsteiger eignen.

12 Dämonentöter

Die Show, die sogar Nicht-Anime-Fans dazu brachte, Katanas zu kaufen

Tanjiro und Nezuko aus Demon Slayer

Seit seinem Debüt im Jahr 2019 hat Demon Slayer die Popkultur nachhaltig geprägt. Die von Ufotable entwickelte Serie entwickelte sich schnell von einem vielversprechenden Shonen-Titel zu einem kulturellen Giganten. Besonders Episode 19 erlangte viralen Ruhm und veranlasste selbst Anime-Laien, nachzuforschen, was es mit der ganzen Aufregung auf sich hatte.

Der Anime erzählt die Geschichte von Tanjiro Kamado, einem mitfühlenden Jungen, dessen Familie brutal von Dämonen getötet wird – bis auf seine Schwester Nezuko, die sich in einen Dämon verwandelt. Im Mittelpunkt steht Tanjiros Entschlossenheit, sie zu retten. Dieser emotionale Fokus bleibt auch in den spannenden Actionsequenzen erhalten.

Die Animationsqualität ist außergewöhnlich und verbindet 2D- und 3D-Elemente nahtlos, insbesondere in den atemberaubenden Kampfszenen, in denen Tanjiros Wasseratmungstechniken demonstriert werden. Dank mehrerer Handlungsstränge, die über mehrere Staffeln und einen Spielfilm, Mugen Train, adaptiert wurden, können neue Zuschauer problemlos aufholen.

11 Haikyuu!

Die Art von Teamwork, die Sie sich in der High School gewünscht hätten

Team Karasuno Haikyuu!! Anime

Sie müssen kein Volleyball-Enthusiast oder Sportfan sein, um Haikyuu!! zu genießen. Was als energiegeladener High-School-Sport-Anime beginnt, entwickelt sich zu einer der befriedigendsten Außenseitergeschichten in diesem Medium.

Diese Serie erzählt das Leben von Shoyo Hinata, einem zielstrebigen, kleinwüchsigen Jungen, der im Volleyball glänzen möchte. Als er dem Team der Karasuno-Oberschule beitritt, gerät er zunächst mit dem genialen Zuspieler Tobio Kageyama aneinander, doch später entwickelt sich eine starke Bindung zwischen ihm und ihm. Was Haikyuu!! für neue Zuschauer so besonders macht, ist der Fokus auf Charakterentwicklung und Teamwork statt Melodrama und die anschauliche Darstellung realer Volleyballstrategien.

Jedes Spiel wird mit nahezu dokumentarischer Präzision dargestellt und bietet Einblicke in die Regeln und Dynamiken des Volleyballs. Auch die Charaktere der gegnerischen Teams sind gut ausgearbeitet, sodass die Spannung hoch und spannend bleibt. Die von Production IG produzierte Serie umfasst vier Staffeln, und zwei Fortsetzungsfilme sind in Planung, um die Geschichte abzuschließen.

10 Bananenfische

Der Krimi-Thriller aus den 80ern, von dem Sie nicht wussten, dass Sie ihn brauchen

Bananenfisch: Ash geht durch eine dunkle Gasse

Banana Fish taucht in die düstere Schattenseite des von Gangs kontrollierten New Yorks ein und erinnert eher an ein westliches Krimidrama als an eine konventionelle Anime-Serie. Die 2018 von MAPPA adaptierte Geschichte basiert auf Akimi Yoshidas Manga von 1985 und wurde aktualisiert. Sie ist nun in der Gegenwart angekommen, behält aber gleichzeitig ihren intensiven und emotional aufgeladenen Charakter.

Im Mittelpunkt steht Ash Lynx, ein jugendlicher Gangsterboss, dessen Leben aus den Fugen gerät, als er von dem rätselhaften Begriff „Banana Fish“ erfährt, der mit dem Tod seines Bruders in Verbindung steht. Die Handlung verschärft sich, als er sich mit Eiji Okumura, einem schüchternen japanischen Fotografenassistenten, zusammentut. Ihre wachsende Beziehung bildet das emotionale Rückgrat der Erzählung.

Obwohl die Serie Themen wie grafische Gewalt und systemische Korruption behandelt, schockiert sie nie. Mit 24 flotten Folgen ohne Füllmaterial bietet sie ein packendes und zugleich emotional intensives Erlebnis, das das Klischee hinterfragt, dass es in Animes ausschließlich um magische Abenteuer oder Schulmädchen geht.

9 Frieren: Beyond Journey’s End

Was passiert, nachdem Sie den Dämonenkönig besiegt haben?

Frieren Beyond Journey's End New Visual

Anders als die meisten Fantasy-Geschichten, die nach der Niederlage des letzten Bösewichts enden, setzt „Frieren: Beyond Journey’s End“ die Handlung nach diesem Höhepunkt fort. Es erzählt die introspektive Reise von Frieren, einer Elfenmagierin, die ihre heldenhaften Gefährten in einer Welt überlebt, in der sie den Dämonenkönig bereits besiegt haben.

Dieser Anime bietet eine ausgesprochen sanfte, besinnliche Atmosphäre, während Frieren bekannte Orte wieder besucht und den Nachkommen ihrer verlorenen Freunde begegnet. Dabei verarbeitet sie allmählich Gefühle, die sie zuvor übersehen hatte. Da Elfen typischerweise Jahrtausende alt werden, beginnt Frieren, ihre früheren Verbindungen wirklich zu schätzen.

Diese Adaption von Madhouse, die 2023 erscheint, basiert auf dem gefeierten Manga von Kanehito Yamada und Tsukasa Abe. Der Film legt den Schwerpunkt auf emotionale Resonanz und Nostalgie statt actiongeladener Sequenzen und ist daher ideal für Fans von Studio Ghibli, die eine langsamere Erzählweise bevorzugen.

8 Psycho-Pass

Big Brother schaut zu … und hat eine Waffe

Psycho Pass

Psycho-Pass vereint Elemente aus dystopischen Erzählungen wie Minority Report und Blade Runner und präsentiert eine erschreckende Untersuchung einer Zukunft, die vom Sibyl-System beherrscht wird – einer KI, die durch psychologisches Profiling kriminelles Verhalten vorhersagt.

Die Protagonistin Akane Tsunemori beginnt ihre Reise als junge Rekrutin und hinterfragt die ethischen Komplexitäten des Systems, nachdem sie dessen rücksichtslose Durchsetzung miterlebt hat. Ursprünglich umfasste die Serie drei Staffeln, mehrere Filme und Spin-offs, doch die Originalstaffel von Naoyoshi Shiotani (bekannt für „ Ghost in the Shell: Stand Alone Complex “) etabliert eine eigenständige Erzählung, die Bestand hat.

Mit seinen philosophischen Fragen und Noir-Einflüssen ist „Psycho-Pass“ besonders für Liebhaber westlicher Science-Fiction-Thriller interessant.

7 Monster

Der Preis dafür, das Richtige zu tun

Monster – Johan Lieberts perfekter Selbstmord

Monster, geschaffen von Naoki Urasawa, stellt mit seiner methodischen und psychologischen Erzählweise die Konventionen des Anime in Frage und vermittelt die Atmosphäre eines spannenden HBO-Dramas. Die Serie wurde von 2004 bis 2005 ausgestrahlt und umfasst 74 fesselnde Episoden, die auf Urasawas gefeiertem Manga basieren.

Die Handlung dreht sich um Dr. Kenzo Tenma, einen talentierten Neurochirurgen in Deutschland, der eine lebensverändernde Entscheidung trifft, indem er einen kleinen Jungen rettet, anstatt eine prominente politische Persönlichkeit. Dieser Junge entpuppt sich schließlich als Johan Liebert, ein charismatischer, aber soziopathischer Mensch, der schließlich zu einem eindringlichen Antagonisten wird.

Die Erzählung wirft tiefgreifende ethische Fragen zur Moral und den Konsequenzen des eigenen Handelns auf und analysiert gleichzeitig die Komplexität von Schicksal und Wahl. Ohne Superkräfte und spektakuläre Szenen setzt der Film auf herausragende Charakterentwicklung und eine Atmosphäre psychologischer Spannung, ähnlich wie in gefeierten westlichen Fernsehdramen.

6 Todesmeldung

Ein Notizbuch, unendliche Konsequenzen

Yagami Light aus Death Note

Wenn Sie „Death Note“ jemandem zusammenfassen, der sich mit Anime nicht auskennt, wird sein Interesse sofort geweckt: Was wäre, wenn Sie die Macht hätten, jeden zu eliminieren, indem Sie lediglich seinen Namen in ein Notizbuch eintragen?

Diese Serie mit 37 fesselnden Episoden zeichnet das Leben von Light Yagami nach, einem begabten Highschool-Schüler, der das Death Note erwirbt und es einsetzt, um Kriminelle auszulöschen und eine utopische Gesellschaft zu erschaffen. Dabei trifft er auf L, einen außergewöhnlich scharfsinnigen Detektiv, und gerät in ein spannendes Spiel der Intelligenz.

Death Note wurde 2006 von Autor Tsugumi Ohba und Künstler Takeshi Obata ins Leben gerufen und hat sich als universell fesselnder Anime einen Namen gemacht. Seine Struktur erinnert oft an Justizthriller oder intellektuelle Krimi-Dramen und trifft den Nerv von Fans von Serien wie Breaking Bad oder Sherlock.

Die übergreifenden Themen Gerechtigkeit, Macht, Moral und Identität finden großen Anklang und sorgen dafür, dass das Buch auch nach fast zwei Jahrzehnten noch immer beliebt und relevant ist.

5 Cowboy Bebop

Jazz, Waffen und Existenzialismus im Weltraum

Cowboy Bebop

Cowboy Bebop ist oft die erste Empfehlung für alle, die Anime gegenüber skeptisch sind – und das zu Recht. Diese Serie aus dem Jahr 1998 unter der Regie von Shinichiro Watanabe und mit einer unvergesslichen Musik von Yoko Kanno strahlt einen unverwechselbaren Stil und Charisma aus.

Der Film spielt im Jahr 2071 und begleitet eine Gruppe von Kopfgeldjägern – Spike Spiegel, Jet Black, Faye Valentine und Ed, begleitet von einem intelligenten Corgi namens Ein – auf ihrer Jagd nach Flüchtigen durch das Sonnensystem. Hinter den unterhaltsamen Science-Fiction-Eskapaden verbirgt sich eine tiefgründige, emotionale Erzählung, insbesondere über Spikes Vergangenheit und seine Suche nach einer Lösung.

Mit nur 26 Folgen ohne Füllmaterial verwebt Cowboy Bebop meisterhaft verschiedene Genrekonventionen und schafft einen nahtlosen Übergang von Noir über Western bis hin zur Space Opera. Der ikonische, jazzige Soundtrack prägt weiterhin seine bemerkenswerte Identität.

4 Samurai Champloo

Ein ungewöhnliches Trio, das zusammenhielt

Jin Mugen und Fuu von Samurai Champloo

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der das Japan der Edo-Zeit mit der Hip-Hop-Kultur verschmilzt. Das ist die Essenz von „Samurai Champloo“, einer weiteren angesehenen Schöpfung von Shinichiro Watanabe, die 2004 ausgestrahlt wurde. Diese Serie stellt traditionelle Samurai-Überlieferungen zeitgenössischen Beats von Künstlern wie Nujabes gegenüber.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Kellnerin Fuu, die die Hilfe zweier freigeistiger Schwertkämpfer in Anspruch nimmt: Mugen – ein dynamischer Kämpfer mit Breakdance-ähnlichen Kampffähigkeiten – und der zurückhaltende Ronin Jin. Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche nach einem mysteriösen „Samurai, der nach Sonnenblumen riecht“.Die Serie verbindet gekonnt episodisches Erzählen mit reichen historischen Nuancen und innovativem Tempo.

Die Animation ist stilvoll, weist auffällige Anachronismen und einfallsreiche Kampfchoreographien auf und ist daher sowohl für Anime-Neulinge als auch für Fans von Filmen wie Kill Bill und Afro Samurai attraktiv.

3 Angriff auf Titan

Der letzte Widerstand der Menschheit hinter den Mauern

Eren lacht und weint aus Attack On Titan

Attack on Titan hat den globalen Diskurs rund um Anime seit seiner Entstehung geprägt. Die von Hajime Isayama geschriebene und illustrierte Serie, die von 2013 bis 2023 lief, fesselte das Publikum über vier Staffeln hinweg mit zentralen Episoden, die breite Diskussionen auslösten.

Die Geschichte beginnt damit, dass Eren Yeager den Tod seiner Mutter durch einen Titanen miterlebt. Dies löst einen unerbittlichen Kampf aus, diese monströsen Wesen auszurotten. Im weiteren Verlauf entwickelt sich die Handlung jedoch zu einer komplexen Auseinandersetzung mit Nationalismus, historischen Zyklen und dem Wesen des Menschseins.

Die thematische Entwicklung ist beeindruckend: In Staffel 4 werden die Feinde von bloßen Kreaturen zu tief verwurzelten Ideologien umdefiniert. Dank der bemerkenswerten Animation von Wit Studio und MAPPA bietet Attack on Titan ein packendes, kontroverses und dennoch unvergessliches Seherlebnis.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert