
In der Videospielwelt werden Happy Ends zwar gefeiert, doch es gibt auch eine Nische von Titeln, die Verzweiflung und Dunkelheit thematisieren. Diese Spiele scheuen sich nicht, die Komplexität von Opfer und Versagen zu thematisieren und gipfeln oft in emotional belastenden Endungen. Sie zwingen die Spieler, inmitten von Chaos und Tragödie nach Sinn zu suchen, und hinterlassen einen bleibenden Eindruck, lange nachdem der Abspann gelaufen ist.
Mir persönlich gefällt besonders, dass diese düsteren Erzählungen uns oft dazu anregen, über die Zerbrechlichkeit der Hoffnung und die Bedeutung des Findens flüchtiger Momente der Gnade nachzudenken, selbst unter den trostlosesten Umständen.
In der Vergangenheit haben zahlreiche Spiele diesen melancholischen Tonfall übernommen und mehrdeutige, düstere oder schlichtweg hoffnungslose Enden präsentiert. Bereiten Sie sich also auf die Erkundung herzzerreißender Enden vor und nehmen Sie sich emotionale Unterstützung.
In dieser Liste werden wir uns mit Spielen befassen, deren Enden die Sinnlosigkeit der Bemühungen der Spieler deutlich verdeutlichen, oft zu enormen Kosten, die einen an ihrem Wert zweifeln lassen.
Achtung: Es folgen große Spoiler zu den unten besprochenen Titeln.
11 Enderal
Es ist das Ende der Welt, wie wir sie kennen

Entwickler | SureAI |
---|---|
Veröffentlichungsdatum | 14. Februar 2019 |
Plattformen | PC |
Enderal präsentiert eine schaurige Geschichte, eingebettet in die bekannte Skyrim Creation Engine, verzichtet jedoch auf die typische Unbeschwertheit Skyrims und bietet stattdessen eine beunruhigendere Atmosphäre. Die Musik verbreitet Unbehagen, während die Bewohner sich mit ihrem bevorstehenden Untergang abgefunden zu haben scheinen. Die bevorstehende Säuberung schwebt über dem Land, und als Spieler müssen Sie sich mit den lokalen Anführern zusammenschließen, um die Wahrheit aufzudecken und die Katastrophe abzuwenden.
Während die Handlung zunächst konventionell erscheint, entfaltet sich das Gameplay mit einer Intensität, die man nur als erschütternd beschreiben kann – unterstrichen durch Begegnungen mit alptraumhaften Wesen. Am Ende stehen die Spieler vor einer qualvollen Entscheidung: Sich selbst zu opfern, um die Reinigung zu vereiteln, mit einem Gefährten in eine ferne Stadt zu fliehen oder ein schwer fassbares Elixier zu sich zu nehmen, was zu einem zweifelhaften Weiterleben führt. Es ist ein eindringliches Ende, das noch lange nach dem Spielende nachwirkt.
10 Mass Effect 3
Wählen Sie Ihre Farbe, Commander

Das Finale der gefeierten Mass Effect-Trilogie bietet den Spielern den Höhepunkt einer spannenden Science-Fiction-Saga. Nachdem man unzählige Stunden in den Kampf gegen die Reaper-Bedrohung und das Bilden von Allianzen investiert hat, erwartet man eine erfüllende Lösung. Doch das Ende stellt die Spieler vor ein moralisches und existenzielles Dilemma, als sie dem rätselhaften Sternenkind gegenüberstehen, das den Willen der Reaper verkörpert.
Hier stehen die Spieler vor vier verschiedenen Entscheidungen: Entweder sie zerstören die Reaper, sie kontrollieren sie, sie verschmelzen organisches und synthetisches Leben oder sie lösen das Dilemma, indem sie das Sternenkind erschießen. Das Ergebnis lässt die Spieler in Verzweiflung zurück, denn wahre Siege bleiben ihnen verwehrt. Das von vielen kritisierte Synthese-Ende spiegelt die Komplexität der organischen und synthetischen Beziehungen in der gesamten Serie wider.
9 Final Fantasy 16
Ein unvollendeter Märtyrer

Final Fantasy 16 markiert eine bedeutende Wiederbelebung der Franchise, mit einem Ende voller ergreifender Tragik. Als Clive dem Außerirdischen Ultima gegenübertritt, spürt man die Unausweichlichkeit seines Schicksals, was Parallelen zu klassischem Heldentum, das schiefgegangen ist, aufzeigt. Clives Sieg hat einen hohen Preis: Er absorbiert Ultimas Essenz, nur um der Krankheit zu erliegen, die die Welt plagt.
Die Schlussszenen schildern Clives langsamen Niedergang, der in einer vagen und eindringlichen Zweideutigkeit gipfelt: Was war das ultimative Opfer, wenn das drohende Unheil bestehen bleibt? Ein Zeitsprung deutet zwar auf eine mögliche Zukunft hin, lässt aber nicht erkennen, ob überhaupt eine Veränderung erreicht wurde. Die Spieler rätseln daher über den wahren Preis des Opfers.
8 Feuerring
Schwere Lügenkrone

Elden Ring mit seiner undurchsichtigen Geschichte schickt die Spieler auf die Suche nach dem Elden Lord. Diese Reise, die einem Überlebenskampf gleicht, beinhaltet die Konfrontation mit den Überresten vergangener Elden Lords, die durch ihr eigenes Erbe entstellt wurden. Unabhängig von den getroffenen Entscheidungen werden die Spieler mit der unausweichlichen Wahrheit ihrer Zukunft konfrontiert: Sie werden ein weiterer verlassener Wächter des Elden Rings.
7 Blutübertragen
Das Ende der Jagd

In Bloodborne erleben die Spieler eine schaurige Geschichte, die mit dem Überleben verwoben ist. Die ultimative Konfrontation mit Gehrman entfaltet sich, als der Spieler die wahre Natur der Jagd und die damit verbundene zyklische Qual erkennt. Ihre Entscheidungen gipfeln in einem Ende, das entweder zur Akzeptanz des Todes oder zu einem bitteren Sieg über Gehrman führt – beide Ausgänge spiegeln das zyklische Schicksal der Verzweiflung wider.
6 Red Dead Redemption 2
Ein edles Opfer

Red Dead Redemption 2 erzählt eine packende Geschichte über den Verlust in der Welt der Gesetzlosen. Der Protagonist Arthur Morgan muss die turbulenten letzten Momente seiner Bande meistern, was zu herzzerreißenden Entscheidungen führt. Letztendlich ist Arthurs Tod eine ausgemachte Sache, und die moralische Tragweite seiner Entscheidungen wirft einen Schatten auf diejenigen, die er zu beschützen versucht, insbesondere auf John Marston, dem ein tragisches Schicksal bevorsteht.
5 Spec Ops: Die Linie
Bogen der Dunkelheit

Spec Ops: The Line ist ein tiefgründiger Kommentar zur Psyche des Krieges. Während die Spieler die erschütternde Landschaft durchqueren, werden sie Zeuge der Wandlung des Protagonisten vom Helden zum Wahnsinn. Die Erkenntnis, dass das Missionsziel auf Wahnvorstellungen beruhte, löst beunruhigende Entscheidungen aus und zwingt die Spieler, sich der brutalen Wahrheit zu stellen, dass es keine Lösung gibt, was die Hauptfigur mit ewigen Narben des Konflikts zurücklässt.
4 Der Letzte von uns Teil 2
Zu weit gegangen

The Last of Us Part 2 entfaltet eine Geschichte von ineinander verschlungenen Herzen und Rache. Die Spieler folgen Ellie und Abby, zwei Charakteren, die von Tragödien getrieben werden und einen Teufelskreis der Gewalt in Gang setzen. Der entscheidende Kampf endet nicht mit einer Lösung, sondern mit Herzschmerz, da Ellie Gnade statt Rache wählt. Das Ergebnis ist nicht nur ein persönlicher Verlust, sondern ein eindrucksvoller Kommentar zur Sinnlosigkeit von Entscheidungen, die von Wut getrieben werden, in einer Welt voller Verzweiflung.
3 Todesstrandung

Die Kernerzählung von „Death Stranding“ dreht sich um die Wiederherstellung einer zerbrochenen Nation, doch das Ende bietet eine ernüchternde Wendung in den Bemühungen des Protagonisten. Trotz immenser Herausforderungen und Opfer fühlt sich die endgültige Erkenntnis – dass das Überleben der Menschheit am seidenen Faden hängt – wie ein schaler Sieg an. Sams Bitte um einen Moment mehr Menschlichkeit unterstreicht die Zerbrechlichkeit der Existenz, während das Ende unmittelbar hinter dem Horizont lauert.
2 Assassin’s Creed Valhalla
Die Geschichte steht im Weg

In Assassin’s Creed Valhalla sorgt der unerbittliche Griff der Geschichte dafür, dass die Spieler auf ein erwartetes Ende stoßen. Nach einer epischen Reise gelangen die Spieler in eine finale Konfrontation, die sich letztlich einer Lösung entzieht. Obwohl Eivor gemeinsam mit seinen Verbündeten einen Sieg erringt, geht der übergreifende Kampf weiter und lässt die Spieler mit einem unvollendeten Kampf gegen das Schicksal zurück – eine Erinnerung daran, dass nicht jede Geschichte ein zufriedenstellendes Ende bietet.
Schreibe einen Kommentar