11 versteckte Easter Eggs in Captain America: Brave New World

11 versteckte Easter Eggs in Captain America: Brave New World

Überblick über Captain America: Schöne neue Welt

  • Die Einführung von Camp Echo-1, einer Referenz aus der Comic-Geschichte, unterstreicht seine Bedeutung im Film.
  • Bucky Barnes‘ neuer Karriereweg und die Wiedereinführung von Thunderbolt Ross sorgen für Spannung für zukünftige MCU-Erzählungen.
  • Der Film dient als Brücke zum Multiversum-Konzept und legt den Grundstein für die kommende Avengers-Serie.

„Captain America: Brave New World“ stellt das neuste Kapitel des sich ständig erweiternden Marvel Cinematic Universe (MCU) dar und erntet bei Publikum und Kritikern unterschiedliche Reaktionen.

Wie seine Vorgänger ist dieser Film voller versteckter Schätze und Easter Eggs, die die umfangreiche Geschichte der Marvel-Comics feiern. Diese Referenzen erfreuen nicht nur eingefleischte Fans, sondern liefern auch einen wichtigen Kontext für die fortlaufende Erzählung des MCU. Im Folgenden gehen wir auf die Bedeutung und Feinheiten verschiedener Easter Eggs im Film ein.

*Warnung: Dieser Artikel enthält erhebliche Spoiler für Captain America: Brave New World*

1 Lager Echo-1

Ein Comic-Schauplatz neu interpretiert

Camp Echo-1 in Captain America: Schöne neue Welt
Camp Echo-1 in Marvel-Comics
  • Erster Auftritt: Champions (Vol.2) Nr.10 (Juli 2017)

Camp Echo-1, ein fiktives Gefängnis, das im Film eingeführt wird, tauchte erstmals 2017 in den Comics auf. Diese Einrichtung dient nicht nur als spannende Kulisse für den Film, sondern symbolisiert auch Marvels Tendenz, sich von seiner umfangreichen Comic-Geschichte inspirieren zu lassen.

In den Comics war das Gefängnis ursprünglich Amadeus Chos Unterschlupf, wurde aber später in ein von HYDRA kontrolliertes Internierungslager umgewandelt, was seine komplexe Geschichte veranschaulicht. Die Parallelen zu realen Machtdynamiken ziehen sich durch die gesamte Erzählung und zeigen, wie Marvel auf raffinierte Weise Fiktion mit zeitgenössischen Themen verbindet.

2 Buckys neue Karriere

Hinweise zu zukünftigen MCU-Teilen

Bucky im Thunderbolts-Trailer
Bucky und Falcon
  • Erster Auftritt: Captain America Comics Nr.1 (Dezember 1940)

Bucky Barnes, auch bekannt als der Winter Soldier, hat in Schöne neue Welt eine bemerkenswerte Rückkehr mit einer Offenbarung über seine neue Lebensrichtung. In einer überraschenden Wendung deutet er eine politische Karriere an und kündigt seine Kandidatur für den Kongress an, was die Vorfreude auf die Entwicklung seiner Figur im kommenden Film The Thunderbolts steigert.

Details zu seinem politischen Engagement bleiben unklar, aber dieser Karrierewechsel bedeutet eine tiefgreifende Transformation für Bucky und distanziert ihn von seiner Vergangenheit als Kämpfer. Diese Handlung fügt seinem Charakter neue Facetten hinzu und verspricht spannende Entwicklungen in zukünftigen MCU-Projekten.

3 Das Floß

Ein wiederkehrendes MCU-Gefängnis

Das Floß in den Marvel-Comics
Das Floß im MCU
  • Erster Auftritt: Alias ​​Nr.26 (September 2003)

The Raft, eine Comic-Kreation und ein berüchtigtes Gefängnis für Superschurken, taucht erneut auf und stellt dieses Mal eine Verschiebung der Machtdynamik dar. Wie schon in Captain America: Civil War, werden Helden inhaftiert, doch in Brave New World wendet sich das Blatt, als Sam Wilson Thunderbolt Ross wegen seiner manipulativen Taktiken im politischen Bereich in die Mauern des Gefängnisses sperrt.

Diese clevere erzählerische Wendung unterstreicht Wilsons Entwicklung als Charakter und verläuft parallel zu den Themen Gerechtigkeit und Verantwortung innerhalb des MCU, wobei weiterhin bekannte Schauplätze genutzt werden, die die Kontinuität der Geschichte bereichern.

4 Die Hitze des Red Hulk

Die einzigartige Kraft eines Charakters

Red Hulk in Aktion
Kampf mit Red Hulk
Roter Hulk aus Comics
  • Erster Auftritt: Hulk (Vol.2) Nr.1 (März 2008)

Fans haben den Auftritt des Red Hulk im MCU sehnsüchtig erwartet, insbesondere nach dem Debüt von Thunderbolt Ross in „ Der unglaubliche Hulk“ aus dem Jahr 2008. Dieser lang erwartete Moment wird in „Schöne neue Welt“ jedoch nur flüchtig dargestellt.

Ein Unterscheidungsmerkmal des Red Hulk, das beim traditionellen Hulk nicht zu sehen ist, ist ein Temperaturanstieg, der seinem Wutpegel entspricht. Dieses einzigartige Merkmal tritt während des entscheidenden Kampfes zutage, ist direkt aus der Comic-Geschichte abgeleitet und fesselt Fans, die sich nach bedeutenderen Darstellungen komplexer Charaktere sehnen.

5 Das Washington Monument

Ein Wahrzeichen mit einer Geschichte der Zerstörung

Washington Monument in Spider-Man: Homecoming
Washington Monument im MCU
  • Erster Auftritt: Spider-Man: Homecoming

Inmitten einer erbitterten Konfrontation zwischen Red Hulk und Sam Wilson erleidet das ikonische Washington Monument weiteren Schaden, was an das Chaos aus früheren MCU-Filmen erinnert. Insbesondere wurde das Wahrzeichen während Spider-Man: Homecoming zerstört, was seinem filmischen Erbe eine faszinierende Ebene hinzufügt.

Dieses wiederkehrende Thema der Zerstörung von Wahrzeichen dient nicht nur als Erinnerung an die Auswirkungen der Superheldenkämpfe auf reale Orte, sondern fesselt auch aufmerksame Zuschauer, die nach Kontinuität inmitten des dramatischen Flairs des Superhelden-Storytellings suchen.

6 Der unglaubliche Hulk

Eine Anspielung auf einen früheren MCU-Film

Der unglaubliche Hulk gegen Abomination
Betty Ross in Captain America: Schöne neue Welt
Samuel Sterns in Der unglaubliche Hulk
  • Erster Auftritt: Der Unglaubliche Hulk

Dieser Film ist eine inoffizielle Fortsetzung von Der unglaubliche Hulk und enthält bekannte Gesichter und Handlungsstränge. Die Rückkehr von Samuel Sterns, der bereits im Film von 2008 zu sehen war, ist bedeutsam, da sie einen lange ruhenden Handlungsstrang wieder aufleben lässt.

Darüber hinaus verknüpfen Verweise auf Ereignisse aus der Schlacht von Harlem, an der die Abomination beteiligt war, Schöne neue Welt nicht nur mit der breiteren MCU-Erzählung, sondern wecken auch das Interesse an einer Figur, die oft übersehen wird. Die Aufnahme von Betty Ross sorgt für nostalgische Verbindungen und weckt die Neugier auf ihre Reise während der Jahre ihrer Abwesenheit.

7 Demolition Man

Entstehung von Comicfiguren

Dennis Dunphy in Captain America: Schöne neue Welt
Demolition Man aus Comics
  • Erster Auftritt: Ding Nr.28 (Juni 1985)

Einer der Neuzugänge im Film ist Dennis Dunphy, ein Soldat, der sich mit Sam Wilson anfreundet. Hinter dieser Verbindung verbirgt sich eine interessante Wendung: Dunphy ist eine Anspielung auf den Avenger der Comics, bekannt als Demolition Man.

Dunphy war ursprünglich ein Wrestler, der Superkräfte erlangte, und sein Schicksal im Film wirft Fragen zu seiner Verwandlung in den Superheldencharakter auf. Da Erzählungen auftauchen, die sich auf Multiversen konzentrieren, können die Zuschauer die Entwicklung dieser Figur in kommenden MCU-Geschichten verfolgen.

8 Sabra

Neu interpretierte Comicfigur

Sabra in Marvel-Comics
Ruth Bat-Seraph in „Captain America: Schöne neue Welt“
  • Erster Auftritt: Incredible Hulk Nr.256 (November 1980)

Die Figur Ruth Bat-Seraph ist in Schöne neue Welt die Sicherheitschefin des Präsidenten. Ihr Hintergrund, obwohl verändert, weist auf ihre Comic-Ursprünge als Figur hin, die für ihre übermenschlichen Fähigkeiten bekannt war und ursprünglich Sabra hieß.

Während der Film ihre Mutantenkräfte herunterspielt, bietet ihre Verbindung zum Roten Raum faszinierende Bezüge zu früheren MCU-Geschichten. Die minimale Darstellung der Figur im Film, die auf reale Empfindlichkeiten zurückgeführt wird, weckt Vorfreude auf ihre mögliche Entwicklung in zukünftigen Teilen.

9 Die neuen Avengers

Die Abwesenheit der Avengers thematisieren

Falcon in Captain America: Schöne neue Welt
Thunderbolt Ross in „Captain America: Schöne neue Welt“
Die Rächer
  • Erster Auftritt: Avengers Nr.1 (Juli 1963)

Die Erzählung befasst sich mit der auffälligen Abwesenheit der Avengers seit Avengers: Endgame. Thunderbolt Ross erkennt die Lücke an, die die Abgänge von Iron Man und Steve Rogers hinterlassen haben, und zeigt die Schwierigkeiten bei der Neuzusammenstellung des Teams auf.

Während Ross sich für die Wiedereinsetzung der Avengers einsetzt, ebnet Sam Wilsons letztendliche Zustimmung den Weg für eine spannende Wiedervereinigung. Die Einführung von Joaquin Torres als potenzielles Teammitglied lässt vielversprechende Aussichten für kommende Avengers-Filme erwarten.

10 Adamantium

Ein lang erwartetes Element

Himmlische Insel in Captain America: Schöne neue Welt
Wolverine aus Deadpool
  • Erster Auftritt: Avengers #66 (Mai 1969)

Eine wichtige Enthüllung im Film ist die Anwesenheit von Adamantium auf Celestial Island, die sich effektiv mit der Handlung verwebt. Dieses Material, das vor allem durch seine Verbindung zu Wolverine aus dem X-Men-Franchise bekannt ist, deutet auf eine faszinierende zukünftige Richtung für das MCU hin.

Obwohl die vollständige Integration der X-Men noch ungewiss ist, deutet die Erwähnung von Adamantium auf eine schrittweise Eingliederung ihres Universums in den Rahmen des MCU hin und verspricht spannende Entwicklungen, wenn diese Stränge zusammenlaufen.

11 Das Multiversum

Ein Teaser für die Zukunft

Captain Carter und Doctor Strange
Doktor Doom
Howard Sterns in „Captain America: Schöne neue Welt“
  • Erster Auftritt: Captain America Comics Nr.1 (Dezember 1940)

Der Film endet mit einer spannenden Post-Credit-Szene, in der Sam Wilson Samuel Sterns im Gefängnis besucht und ihm eine düstere Warnung vor drohenden Bedrohungen aus „anderen“ Welten überbringt. Diese starke Anspielung auf das Multiversum bereitet die Bühne für kommende große Avengers-Projekte, darunter Doomsday und Secret Wars.

Obwohl die Vorstellung eines Multiversums bereits zuvor etabliert war, verstärkt dieser Moment die Erwartungen der Fans, die auf die Weiterentwicklung dieser Geschichte in zukünftigen Kinofilmen warten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert