
Mit dem bevorstehenden zehnten Geburtstag von Windows 10 markieren wir auch das nahende Support-Ende dieses einflussreichen Betriebssystems. Nach der offiziellen Einführung am 29. Juli 2015 hatte Windows 10 zunächst mit Herausforderungen zu kämpfen, gewann aber schnell an Bedeutung und erreichte innerhalb weniger Jahre über eine Milliarde Installationen. Angesichts dieses bedeutenden Meilensteins werfen wir einen Rückblick auf zehn Funktionen, die trotz ihrer feierlichen Einführung nicht die erwartete Popularität erlangten. Diese Zusammenstellung erfolgt ohne spezifische Rangfolge:
Cortana: Ein fehlgeleitetes Unterfangen

Cortana, benannt nach der KI-Persona aus der beliebten Halo-Serie, wurde zunächst als digitaler Assistent in Windows Phone 8.1 eingeführt, bevor sie mit Windows 10 ihr Desktop-Debüt feierte. Als attraktive Alternative zu Konkurrenten wie Siri vermarktet, fand Cortana bei PC-Nutzern nie großen Anklang; viele fühlten sich bei der Interaktion mit einer KI in diesem Kontext unwohl. Darüber hinaus führten die eingeschränkte Ansprache von Nicht-US-Amerikanern und häufige Strategiewechsel von Microsoft zu einem Rückgang des Nutzerinteresses, was 2023 zur stillen Einstellung von Cortana führte.
Groove-Musik: Ein verpasster Ton

Groove Music wurde als Microsofts Antwort auf iTunes und Spotify eingeführt und sollte die Lücke schließen, die Xbox Music hinterlassen hatte. Obwohl es problemlos funktionierte, wurde die mangelnde Differenzierung zum Verhängnis; Nutzer, die bereits auf bestehenden Musikplattformen unterwegs waren, empfanden den Umstieg auf Groove als viel zu umständlich. Trotz Werbemaßnahmen und Rabatten wurde der Dienst Ende 2017 endgültig eingestellt und die Nutzer stattdessen auf Spotify umgeleitet.
Sets: Das aufgelöste Feature

Microsoft präsentierte Sets 2017 als Vorschlag für eine neue Benutzeroberfläche für Anwendungen der Universal Windows Platform (UWP), die mehrere Instanzen einer App in einem einzigen Fenster ermöglichen sollte. Testphasen in Insider-Builds zeigten zwar vielversprechende Ergebnisse, konnten das Benutzererlebnis jedoch nicht perfektionieren. Letztendlich wurde Sets stillschweigend und ohne offizielle Veröffentlichung verworfen, obwohl Elemente des Konzepts im mit Windows 11 eingeführten Datei-Explorer mit Registerkarten eine zweite Chance fanden.
Windows Timeline: Eine zu ehrgeizige Funktion

Die 2017 eingeführte Windows-Zeitleiste wurde als innovative Funktion konzipiert, die Benutzeraktivitäten geräteübergreifend verfolgen und nahtlose Übergänge zwischen vorherigen Aufgaben auf unterschiedlicher Hardware ermöglichen sollte. Trotz anfänglicher Begeisterung erlangte sie nie große Popularität. Microsoft reduzierte die Funktionalität der Zeitleiste schrittweise, bis sie heute als lokaler Verlaufstracker über den Befehl Win + Tab zugänglich ist.
Live Tiles: Eine umstrittene Schnittstelle

Live Tiles sorgten seit ihrer Einführung, die ursprünglich mit Windows Phone 7 begann und in verschiedenen Windows-Versionen auftauchte, für Diskussionen unter den Nutzern. In Windows 10 versuchten Live Tiles, das traditionelle Startmenü mit modernem UX-Design zu verbinden und sowohl langjährige Fans als auch Neueinsteiger anzusprechen. Mangelnder Entwicklersupport führte jedoch zu einer eingeschränkten App-Akzeptanz, sodass Microsoft Live Tiles mit der Einführung von Windows 11 vollständig entfernte.
Paint 3D: Enttäuschende Resonanz

Im Zuge seiner Bemühungen um immersive Technologie brachte Microsoft Paint 3D auf den Markt, um Nutzer mit kreativen 3D-Funktionen zu begeistern. Die Begeisterung für die Anwendung ließ jedoch deutlich nach, und fehlende Nutzerstatistiken deuteten auf geringes Engagement hin. Infolgedessen stellte Microsoft die Paint 3D-App letztes Jahr ein, da das Interesse an 3D-Tools nachließ.
Windows 10 im S-Modus: Die eingeschränkte Umgebung

Windows 10 im S-Modus wurde 2017 erstmals vorgestellt und stellte eine sicherere, leistungsorientiertere Version von Windows dar. Die Abhängigkeit vom Microsoft Store für die Softwareinstallation und die Einschränkungen beim Browser führten jedoch dazu, dass sich die Nutzer in die Enge getrieben fühlten. Als Konkurrenz zu ChromeOS gedacht, verebbte die anfängliche Marketingbegeisterung angesichts der Kritik an der eingeschränkten Funktionalität. Die meisten Unternehmen bevorzugten daher alternative Verwaltungslösungen. Obwohl der S-Modus unter Windows 11 noch verfügbar ist, ist er aus den aktuellen Diskussionen verschwunden.
Legacy Microsoft Edge: Ein Browser-Übergang

Microsoft Edge wurde ursprünglich mit der EdgeHTML-Rendering-Engine veröffentlicht und hatte während seiner Windows-10-Zeit Schwierigkeiten, eine nennenswerte Nutzerakzeptanz zu erreichen. In einem entscheidenden Schritt entschied sich Microsoft 2018 für die Umstellung auf eine Chromium-basierte Engine, was 2020 zur Veröffentlichung eines überarbeiteten Edge führte. Diese strategische Entscheidung verbesserte nicht nur Leistung und Kompatibilität, sondern zeigte auch, dass Microsoft seine früheren Defizite einräumte.
Kontinuum: Die gescheiterte Brücke
Im Mittelpunkt der Werbekampagnen von Microsoft für Windows 10 stand das Ziel, Windows-Telefone mithilfe physischer Docks in Desktop-PCs zu verwandeln. Obwohl es anfängliches Interesse weckte, führten die geringe Marktdurchdringung und die abnehmende Bedeutung von Windows-Telefonen letztendlich zur Einstellung dieses Konzepts.
Universal Windows Platform (UWP): Eine unerfüllte Vision

Als Pionier für die Entwicklung plattformübergreifender Anwendungen sorgte Microsofts UWP-Initiative bereits 2014 für Begeisterung. Zwar gelang es, einige Entwickler zu gewinnen, doch viele waren angesichts der Herausforderungen, Apps zu entwickeln, die nahtlos auf mehreren Geräten funktionieren, desillusioniert. Als das Interesse nachließ, konzentrierte sich Microsoft 2021 auf das Windows App SDK, und selbst große Anwendungen wie WhatsApp wechseln seit Kurzem von UWP zu Progressive Web Apps.
Dieser Beitrag ist der Auftakt unserer Reihe „10 Jahre Windows 10“, mit der wir am 29. Juli 2025 den zehnten Geburtstag des Betriebssystems feiern. Bleiben Sie dran für weitere Einblicke und Rückblicke in unserem speziellen Bereich.
Schreibe einen Kommentar