10 von der Kritik gefeierte RPGs, die auf dem heutigen Markt Schwierigkeiten hätten

10 von der Kritik gefeierte RPGs, die auf dem heutigen Markt Schwierigkeiten hätten

Spielerezensionen können Spielern zwar manchmal großartige Erlebnisse bescheren, sie können sie aber auch in die Irre führen, insbesondere wenn die Erwartungen der RPG-Fans stark voneinander abweichen. Jeder Spieler hat individuelle Vorlieben, was eine objektive Kritik des RPG-Genres schwierig macht.

In diesem Artikel stellen wir eine Auswahl von Rollenspielen vor, die bei ihrer Veröffentlichung zwar großen Anklang fanden, heute aber möglicherweise nicht so gut ankommen. Machen Sie sich bereit, denn einige beliebte Titel könnten unter die Lupe genommen werden.

10 Red Dead Redemption 2

Einschränkungen des Missionsdesigns

Red Dead Redemption 2 von IGDB

Red Dead Redemption 2 ist bekannt für seine außergewöhnliche Story und die atemberaubende Grafik, die die Spieler in eine detailreiche Spielwelt eintauchen lässt. Dennoch stellt sich die berechtigte Frage: Macht das Spiel wirklich Spaß? Neue Spieler könnten das heutige Missionsdesign als veraltet empfinden, da es strenge Bedingungen für das Scheitern gibt, wenn Spieler zu weit von den vorgegebenen Pfaden abweichen.

Diese veraltete Struktur schien beim Start aufgrund der im Vergleich zur Konkurrenz überlegenen Qualität des Spiels verzeihlich. In modernen Spielen können jedoch Probleme wie steife Charakterbewegungen und langweilige Minispiele zu erheblicher Kritik führen.

9 The Witcher 3: Wilde Jagd

Kampfmechanik unter Beschuss

The Witcher 3: Geralt auf der Plötze kommt in Novigrad an

Als einer meiner absoluten Favoriten hat The Witcher 3 mir unzählige Stunden Spielspaß beschert, auch wenn ich mittlerweile oft verschiedene Kampfmods verwende. Die Realität ist jedoch, dass die Kampfmechanik mit wenig Abwechslung und schwerfälligen Angriffen frustrierend einschränkend sein kann.

Ohne die Verbesserungen durch Mods könnten die Kämpfe eintönig und einfallslos wirken, und selbst die magischen Fähigkeiten wirken mangelhaft. In einem zeitgenössischen Umfeld würde das Spiel wahrscheinlich für sein Kampfsystem scharf kritisiert werden.

8 Fallout 4

Ein stagnierender Ruf

Fallout 4 Open World mit einem Hund

Fallout 4 wurde bei seiner Veröffentlichung gefeiert, doch ein modernes Publikum dürfte weniger nachsichtig sein, insbesondere nach der gemischten Rezeption der jüngsten Bethesda-Titel. Der Kampf fühlte sich bereits 2016 veraltet an und würde heute wahrscheinlich als umständlich und frustrierend empfunden werden.

Die Handlung, die oft kritisiert wurde, könnte Schwierigkeiten haben, mit innovativeren postapokalyptischen Erzählungen wie Wasteland 3 mitzuhalten, und der Dialogbaum könnte im Vergleich zu Titeln wie Baldur’s Gate 3 simpel erscheinen.

7 Mittelerde: Schatten des Krieges

Wiederholungen beeinträchtigen das Engagement

Talion richtet sein Schwert auf eine Festung, während seine Orkarmee darauf zustürmt

Mittelerde: Schatten des Krieges bietet spannendes Gameplay, doch die Formel kann, insbesondere im heutigen sozialkritischen Klima, fade wirken. Die ethischen Implikationen der Versklavung von Orks werden verschwiegen, was zu einer moralischen Distanz führt.

Die einst gefeierte, repetitive Belagerungsmechanik des Spiels könnte heute im Vergleich zu innovativeren Ansätzen zeitgenössischer Titel kritisch gesehen werden. Das Spiel, das in einer anderen Ära veröffentlicht wurde, dürfte heute kaum noch einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

6 Assassin’s Creed: Odyssee

Assassin's Creed Odyssey Stealth

Assassin’s Creed: Odyssey ist für seine beeindruckende Darstellung des antiken Griechenlands bekannt, weist aber bei genauerem Hinsehen erhebliche Mängel auf. Der Kampf, geprägt von schadensverursachenden Gegnern, schmälert das Gesamterlebnis, insbesondere im Vergleich zu den ausgefeilteren Spielmechaniken neuerer Titel.

Die RPG-Elemente schwächeln, da sie eher auf Ausrüstung als auf Geschicklichkeit angewiesen sind. In einem heutigen Klima, in dem Mikrotransaktionen zunehmend kritisiert werden, würden In-Game-Käufe wahrscheinlich einer strengen Prüfung unterzogen werden. Obwohl manche das Spiel schätzen, würden seine Schwächen seine Vorzüge bei einer heutigen Veröffentlichung bei weitem überwiegen.

5 Dunkelstes Verlies

Eine herausfordernde Erfahrung

Darkest Dungeon Combat

Darkest Dungeon hat sich mit seinem brutalen Schwierigkeitsgrad und der knallharten Spielmechanik eine einzigartige Nische in der Spielelandschaft geschaffen. Der Reiz des knallharten Gameplays hat jedoch in den letzten Jahren möglicherweise nachgelassen, insbesondere nach der uneinheitlichen Rezeption des Nachfolgers.

Die gnadenlose Spielmechanik, einschließlich des möglichen Verlusts eines ganzen Teams in einem Durchgang, könnte Spieler abschrecken, die eine Herausforderung bevorzugen, die Geschick statt Zufall belohnt. Im heutigen Kontext könnte eine solche Erfahrung als übermäßig strafend empfunden werden.

4 dunkle Seelen

Ein Klassiker, dem man sein Alter ansieht

Bosskampf zwischen Ornstein und Smough in Dark Souls

Dark Souls revolutionierte das Action-RPG-Genre und eroberte die Herzen vieler, auch meiner. Doch wenn man es heute noch einmal spielt, fühlt es sich schwerfällig und weniger ausgereift an, insbesondere die Kämpfe, denen es im Vergleich zu neueren Titeln des Genres an Abwechslung und Flüssigkeit mangelt.

Dark Souls wurde einst als Maßstab für anspruchsvolles Gameplay und eine reichhaltige Geschichte gefeiert, könnte aber ein modernes Publikum, das höhere Ansprüche an die Kampfmechanik stellt, enttäuschen und es innerhalb des Souls-Genres möglicherweise in den Hintergrund drängen.

3Dragon Age: Ursprünge

Die Zeit war nicht gnädig

Dragon Age Origins

Dragon Age: Origins, ein beliebter Klassiker, lässt sich am besten mit dem Verständnis seines historischen Kontexts genießen. Würde es heute veröffentlicht, würde das veraltete Kampfsystem neue Spieler wahrscheinlich abschrecken, da es sich nach modernen RPG-Kriterien langsam und reaktionslos anfühlt.

Darüber hinaus könnten Abschnitte wie „The Fade“, die die Spieler früher frustrierten, in der heutigen schnelllebigen Gaming-Landschaft zu einer Massenabkehr vom Spiel führen, während schwerfällige Spielmechaniken hinsichtlich der Lebensqualität scharfe Kritik hervorrufen würden.

2 Planescape: Qual

Opfer sich entwickelnder Standards

Planescape-Qual (1)

Das Lob für Planescape: Torment als eines der besten RPGs aller Zeiten könnte im heutigen Kontext nicht mehr gelten. Mit dem Aufkommen von Titeln wie Baldur’s Gate 3 sind die Erwartungen in die Höhe geschossen, sodass es Planescape an Spieltiefe und fesselnden Kampfmechaniken mangelt.

Der starke Fokus auf ausführliche Dialoge könnte Spieler, die an dynamischere Erzählstile gewöhnt sind, frustrieren. In einer Welt mit rasanten Erzählweisen könnte die langsame Darstellung moderne Spieler abschrecken und die Qualität in den Rezensionen beeinflussen.

1 Geist von Tsushima

Verminderte Wirkung nach dem Elden-Ring

Geist von Tsushima Jin Sakai steht auf einer Klippe, Luftaufnahme

Ghost of Tsushima war für seinen Erscheinungszeitraum gut geeignet, könnte aber angesichts der Innovationen von Elden Ring im Open-World-Design schwer überzeugen. Spieler könnten die offene Welt als karg und ohne dynamische Interaktionen empfinden, da sie stark auf traditionelle Gameplay-Schleifen setzt, die sich veraltet anfühlen.

Die Wiederholung von Gegnertypen und Missionsstrukturen dürfte bei Spielern, die heute ein reichhaltigeres und abwechslungsreicheres Spielerlebnis erwarten, auf Kritik stoßen. Solche Elemente könnten zu einer weniger positiven Akzeptanz auf dem aktuellen Markt führen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert