10 Videospielserien, die ihren Reiz überschritten haben

10 Videospielserien, die ihren Reiz überschritten haben

Der Begriff „Jumping the Shark“ wird in der Unterhaltungsbranche häufig verwendet, um den Moment zu beschreiben, in dem eine Serie so weit von ihrer ursprünglichen Absicht abweicht, dass sie nicht mehr wiederzuerkennen ist. Der Begriff stammt aus einer berüchtigten Folge der Fernsehserie Happy Days, in der die Figur Fonzie den bizarren Stunt vollführt, beim Wasserskifahren über einen Hai zu springen. Damit symbolisiert er den Beginn des Niedergangs der Serie.

Videospiele können, ähnlich wie Fernsehserien, dramatische Veränderungen erleben, die eine Abkehr von ihrer etablierten Identität signalisieren. Selbst beliebte Franchises können ins Straucheln geraten und Fortsetzungen hervorbringen, die sich fehlgeleitet oder losgelöst von dem anfühlen, was sie großartig gemacht hat. Dieser Artikel untersucht verschiedene Videospielserien, die deutlich vom Kurs abgekommen sind und sich weit von ihren Wurzeln entfernt haben.

Achtung: Spoiler voraus

10. Assassin’s Creed

Rache ist kalt und langweilig

Assassin's Creed Shadows: Klauen von Awaji Tomeji – Bosskampf in

Während Assassin’s Creed Höhen und Tiefen hatte, sehen einige Fans Assassin’s Creed: Shadows als einen endgültigen Niedergang. Die langweilige Rache-Erzählung ließ das Interesse der Spieler nach, insbesondere da die Handlung auf zwei Charaktere aufgeteilt war. Besonders irritierend ist der Moment, als Yasuke vor dem Hintergrund einer eigenartigen Mischung aus Hip-Hop und traditioneller japanischer Musik in einen Kampf verwickelt wird, der die Spieler über die Richtung und Absicht des Spiels rätseln lässt.

Darüber hinaus weichen Yasukes übertriebene Fähigkeiten, wie das Durch-Wände-Rennen, noch weiter vom ursprünglichen, geerdeten Ton der Serie ab und hinterlassen bei den Fans das Gefühl, von einem Franchise entfremdet zu sein, das sie einst schätzten.

9. Far Cry

Wild gewordene Haustiere

Far Cry 6

Einst als düstere Auseinandersetzung mit Überleben und menschlichen Konflikten gefeiert, hat die Far Cry -Reihe begonnen, skurrile Elemente aufzunehmen. Angefangen mit der Einführung tierischer Begleiter in Far Cry Primal bis hin zu Far Cry 6 hat sich der Ton dramatisch verändert. Spieler begegnen nun Absurditäten wie einem Alligator im Hemd und einem Roboterhund, was die Authentizität der Geschichte, die sie einst auszeichnete, verwässert.

Dieser Wechsel vom Realismus zu cartoonhaften Possen stellt eine Diskrepanz dar, die von den ernsthaften Erzählungen ablenkt, die die Serie vermitteln wollte, und sogar dazu führt, dass Talente wie Giancarlo Esposito nicht ausreichend genutzt werden.

8. Silent Hill

Nicht mein Silent Hill

Riesiger Baum Silent Hill f

Trotz seines Erfolgs weicht Silent Hill F vom Kern der Franchise ab. Zwar bleiben einige Horrorelemente erhalten, doch die Einführung bizarrer Mechaniken – wie der Beast Arm-Waffe, die den Spieler in ein Halbmonster verwandelt – verändert die Atmosphäre des Grauens, die frühere Titel auszeichnete, nachhaltig. Spieler fühlten sich dadurch von der gruseligen Welt, die Silent Hill zu einem Klassiker des Survival-Horrors machte, entfremdet.

7. Dynasty Warriors

Sei einfach du selbst

Dynasty Warriors Herkunft

Das Dynasty Warriors -Franchise hat lange auf seine bewährte Formel gesetzt, doch die Veröffentlichung von Dynasty Warriors 9 markierte einen Wandel hin zum Open-World-Design, den viele Fans als störend empfanden. Während der jüngste Teil von Origins versuchte, der Serie neuen Schwung zu verleihen, weckte der Fokus auf einen einzelnen, unauffälligen Charakter bei den Spielern die Sehnsucht nach der vielfältigen Heldenliste, die zuvor verfügbar war.

Diese Änderung nahm dem Titel nicht nur seinen Flair, sondern führte auch eine Figur ein, die eher wie ein einfallsloser Platzhalter wirkte als wie ein fesselnder Protagonist in einem epischen Konflikt.

6. Die Legende von Zelda

Zelda-Tears-Kingdom

The Legend of Zelda, eines der kultigsten Spiele-Franchises, hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, doch Tears of the Kingdom führte Spielmechaniken ein, die zu weit gingen. Die Betonung auf ein Bausystem erinnert an Elemente von Survival-Spielen und lenkt so von der intensiven Erkundung und dem Rätsellösen ab, das die Fans so lieben. Die Notwendigkeit des Bauens macht das Spielerlebnis eher mühsam als abenteuerlich.

Um das Erbe des Titels wiederherzustellen, ist eine Rückkehr zu den Wurzeln der Serie mit Schwerpunkt auf Geschichtenerzählen und Erkundung von entscheidender Bedeutung.

5. Gears of War

Die coolen Kids sind scheiße

Gears of War Kazner

Gears of War bestach zunächst durch eine außergewöhnliche Balance zwischen Action und Handlung.Gears of War 5 hingegen verlief unzusammenhängend, nachdem der Fokus auf die neue Protagonistin Kait verlagert wurde. Die Integration von Open-World-Mechaniken führte zu unnötigen Nebenquests, die den Spielfluss und die Atmosphäre der Serie störten und langjährige Fans frustrierten.

Durch diese Veränderung gingen die unerbittliche Intensität und die emotionale Tiefe verloren, die die Serie einst auszeichneten. Dies machte deutlich, dass in zukünftigen Teilen die Elemente, die ursprünglich die Fantasie der Spieler beflügelten, wieder eingeführt werden mussten.

4. Ruf der Pflicht

Krieg ist dumm

Entwickler von Call of Duty Black Ops 7 sind offen für konstruktives Feedback

Einst eine Serie, die sich ernsthaft mit Kriegserzählungen auseinandersetzte, hat sich Call of Duty zunehmend einem fantastischeren und absurderen Stil zugewandt. Elemente wie der Kampf gegen wilde Charaktere und ausgefallene Szenarien haben das einst so bodenständige Franchise in ein Spektakel verwandelt, das viele nur schwer ernst nehmen können. Die Serie hat sich zu einer hyperbolischen Darstellung der Kriegsführung entwickelt und zieht Vergleiche mit dem filmischen Bereich übertriebener Actionfilme ohne sinnvolle Substanz.

Dies hat zwar Millionen neuer Fans gewonnen, stellt Puristen, die sich nach der erzählerischen Tiefe und dem Realismus früherer Titel sehnen, jedoch vor ein Dilemma.

3. Saints Row

Den Namen beschmutzen

Saints Row

Saints Row begann als Parodie der GTA-Reihe und entwickelte sich zu einem Fanliebling, der für seinen exzentrischen Humor und sein unerhörtes Gameplay bekannt ist. Mit der Veröffentlichung des Reboots im Jahr 2022 gerät die Serie jedoch ins Wanken, da sie dramatisch von ihrer etablierten Identität abweicht. Der neuen Version fehlt der chaotische Charme und Humor, der das Franchise einst auszeichnete, und stattdessen setzt man auf eine enttäuschende Erzählung voller einfallsloser Witze und banalem Gameplay.

Diese drastische Veränderung ließ bei vielen Fans die Sehnsucht nach den wilden Eskapaden aufkommen, die sie dazu gebracht hatten, sich in die Saints zu verlieben.

2. Batman: Arkham

Verloren in Gotham

Batman Arkham Knight

Nach dem monumentalen Erfolg von Batman: Arkham City unterlief der Franchise mit Batman: Arkham Knight ein schwerer Fehltritt. Obwohl die Spieler sehnsüchtig auf die Möglichkeit gewartet hatten, das Batmobil zu nutzen, überschattete dessen übermäßige Einbeziehung die Kernelemente der düsteren Erzählung. Die starke Abhängigkeit von der Fahrzeugmechanik führte zu einem banalen Gameplay und lenkte von der Spannung traditioneller Kämpfe und Bosskämpfe ab.

Denkwürdige Bösewichte wurden auf absurde Kampfszenarien reduziert, insbesondere ein schwacher Showdown mit Deathstroke, der viele unbefriedigt zurückließ. Dies stellt eine krasse Abkehr von dem dar, was die Spieler ursprünglich an der Serie geschätzt hatten.

1. Dragon Age: Die Schleierwache

Wie man ein Franchise tötet

Dragon Age: Die Schleierwache

Dragon Age: The Veilguard wird dem Erbe der Serie trotz seines soliden Standing-Alone-Charakters nicht gerecht. Die ersten drei Teile schufen eine düstere, fesselnde Welt, doch Veilguard wechselt zu einem heiteren Superheldenfilm mit vielen Wohlfühl-Sprüchen. Dieser Übergang untergräbt die Reife und Tiefe, die die Fans an der Originaltrilogie schätzten.

Darüber hinaus sind die präsentierten Bösewichte im Vergleich zu ihren komplexen Vorgängern eher glanzlos, was viele dazu veranlasst, die Serie nach der Veröffentlichung des Spiels als praktisch beendet zu betrachten. Die Notwendigkeit einer Rückkehr zu den Wurzeln des Franchise ist dringender denn je.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert