10 Videospiele mit reichhaltiger Überlieferung, die das Gameplay in den Schatten stellt

10 Videospiele mit reichhaltiger Überlieferung, die das Gameplay in den Schatten stellt

Die Essenz von Videospielen liegt im Gameplay. Es kommt jedoch oft vor, dass die narrativen oder audiovisuellen Aspekte die Spielmechanik in den Schatten stellen. Obwohl ich das oft frustrierend finde, gibt es Ausnahmefälle, in denen die erzählerische Qualität oder die künstlerische Präsentation eines Spiels das weniger fesselnde Gameplay kompensiert. In diesen Fällen schätze ich das Gesamterlebnis, auch wenn das Gameplay zu wünschen übrig lässt. Für Spieler, die innovatives Storytelling gegenüber traditionellen Spielmechaniken bevorzugen, habe ich eine Liste mit zehn bemerkenswerten Titeln zusammengestellt, bei denen die Hintergrundgeschichte das Gameplay bei weitem übertrifft.

10 BioShock Infinite

Es gibt immer einen Leuchtturm

Elizabeth in BioShock Infinite

Im Laufe der Jahre habe ich BioShock Infinite als fehlerhaftes Juwel kennengelernt, das meine Fantasie zunächst eher aufgrund meiner jugendlichen Begeisterung als aufgrund seiner bahnbrechenden Spielmechanik beflügelte. Das Spiel bietet zwar eine fesselnde Geschichte, das Gameplay wirkt jedoch veraltet und erinnert an wellenbasiertes Schießen, das an moderne Titel wie Call of Duty erinnert.

Die Handlung, obwohl sie mit einigen unterentwickelten Nebenhandlungen wie Vox Populi unvereinbar ist, hebt das Gesamterlebnis deutlich über das Gameplay hinaus. Die Erweiterung *Burial at Sea* bereichert das Universum zusätzlich und verwebt Themen wie Zeitreisen und existenzielle Manipulation, die eine tiefe erzählerische Tiefe bieten, auch wenn die Kampfmechanik nicht ganz so überzeugend ist.

9 Alan Wake

Herrliche Erzählung, einfache Mechanik

Alan leuchtet mit seiner Taschenlampe in Alan Wake

Alan Wake widersetzt sich dem typischen Shooter-Paradigma, indem es der Erzählung Vorrang vor mechanischen Feinheiten gibt. Der Kampf ist geradlinig und konzentriert sich darauf, Gegner zu beleuchten, um sie verwundbar zu machen. Diese Einfachheit ermöglicht es den Spielern jedoch, sich in die Psychothriller-Handlung und die herausragende Charakterentwicklung zu vertiefen, was den Mangel an Gameplay-Komplexität effektiv in den Schatten stellt.

Die fesselnde Erzählweise des Spiels macht es zum Kultklassiker. Spieler verlieren sich in der atmosphärischen Atmosphäre und haben wenig Raum für Kritik am Kampfsystem. Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie die Qualität der Welt und der Erzählung die Erwartungen an das Gameplay weit übertrifft.

8 Asuras Zorn

Die Erforschung einer ganzen Mythologie

Der Protagonist von Asura's Wrath tritt gegen den Boss Deus God an

Obwohl Asura’s Wrath auf simple Spielmechaniken mit Button-Mashing und Quick-Time-Events setzt, glänzt es als narratives Werk mit komplexer Mythologie und emotionalem Storytelling. Nur wenige würden das Gameplay loben, das im Vergleich zu den erzählerischen und künstlerischen Elementen, die tiefgründige philosophische Fragen über Göttlichkeit und Menschlichkeit aufwerfen, verblasst.

Dieser Titel ist eine emotionale Odyssee, die die Spieler trotz ihrer Gameplay-Mängel tief fesselt. Die bezaubernde Grafik und der eindringliche Soundtrack unterstreichen den Mythos und lassen den Kampf im Vergleich zum ganzheitlichen Erlebnis zweitrangig erscheinen.

7 Angst und Hunger

Zwischen Göttern und noch mehr Göttern

Angst und Hunger

Fear & Hunger besticht zwar durch exzellente rundenbasierte Spielmechaniken, die dem Genre frischen Wind verleihen, doch die verworrene Hintergrundgeschichte ist weitaus fesselnder und lässt Spieler inmitten der kryptischen Erzählweise nach Klarheit verlangen. Obwohl die Spielmechanik in unzähligen Durchläufen perfektioniert wurde, bleibt die komplexe Erzählung rund um Ma’habre schwer fassbar und vielschichtig.

Dieses Indie-Juwel besticht durch eine Fülle mehrdeutiger Erzählelemente, die es den Spielern ermöglichen, in die düstere Welt einzutauchen und gleichzeitig die Herausforderungen zu meistern. Die Komplexität der Geschichte macht es zu einem bemerkenswerten Eintrag auf dieser Liste und stellt sogar die fesselnde Spielmechanik in den Schatten.

6 Undertale

Ein atypisches Rollenspiel

Auf einem Blumenhaufen in Undertale stehen

Die Diskussion über Undertale kann aufgrund seiner unkonventionellen Spielmechanik eine Herausforderung sein. Obwohl es grob in die Kategorie Rollenspiel passt, ist seine Bullet-Hell-Mechanik trotz der eingeschränkten Handlungsfreiheit des Spielers im Spieluniversum unerwartet innovativ. Die Action dreht sich hauptsächlich darum, Projektilen auszuweichen und sich gleichzeitig mit einer reichen Palette charakterbasierter Erzählungen auseinanderzusetzen.

Undertales lebendige Charaktere und Metakommentare zu RPG-Tropen hinterlassen einen tiefen Eindruck und schaffen eine emotionale Landschaft, die die Spieler fesselt. Die vielschichtigen und verborgenen Bedeutungen der Geschichte laden zu ausgiebiger Erkundung ein und machen sie zu einem unvergesslichen Erlebnis, das den Spielern noch lange nach dem Spielende in Erinnerung bleibt.

5 dunkle Seelen

Eine Anthologie-würdige Überlieferung

Dark Souls-Spieler kämpft aus nächster Nähe gegen Artorias

Dark Souls gilt als Klassiker und verbindet präzise Spielmechanik mit einer komplexen Geschichte, die weit über die meisten Spiele hinausgeht. Das leicht verständliche und dennoch anspruchsvolle Gameplay dient als Hintergrund für eine Erzählung voller Allegorien von Konflikten, Verfall und menschlichem Kampf, wie sie sich in der Welt von Lordran widerspiegeln.

Die umfangreiche Hintergrundgeschichte des Spiels erfordert intensives Studium. Spieler vertiefen sich in Gegenstandsbeschreibungen und die Umgebungserzählung, die das Spielerlebnis bereichert. Die tiefgründige erzählerische Komplexität übertrifft die einfachen Mechaniken des Würfelns und Angreifens bei weitem und ermöglicht den Spielern eine philosophische Erkundung des Universums.

4 Todesstrandung

Mehr Story als Gameplay

Playstation-Ansicht in Death Stranding

Death Stranding ist eine intellektuelle Leistung und verkörpert Hideo Kojimas Talent, Welten zu erschaffen, die von existenzieller Philosophie durchdrungen sind. Die Tiefe der Erzählung ist sowohl aufregend als auch verwirrend und regt die Spieler dazu an, über tiefgründige Themen wie menschliche Verbindungen und Zivilisation inmitten der Trostlosigkeit nachzudenken.

Meine Reise mit Sam Porter Bridges beinhaltete die Auseinandersetzung mit der Erzählung durch das Lesen von E-Mails und die Interpretation ihrer komplexen wissenschaftlichen Untertöne. Dieses Erlebnis erfordert mehrere Durchläufe, da sich aus der filmischen Erzählung und den Interaktionen der Charaktere Bedeutungsebenen ergeben, die für ein umfassendes Verständnis einer genauen Betrachtung bedürfen.

3 Dragon Age: Ursprünge

Getragen von Worldbuilding

Bioware – Dragon Age Origins

Als treuer Fan der Franchise muss ich zugeben, dass Dragon Age: Origins vor allem durch seine reichhaltige Geschichte und nicht durch seine Spielmechanik besticht, die sich nach heutigen Maßstäben etwas schwerfällig anfühlen kann. Trotzdem ist das Spiel ein Meisterwerk der Weltengestaltung und lädt die Spieler ein, ein lebendiges, komplexes Universum voller fesselnder Charaktere und Geschichten zu erkunden.

Die Vielzahl an Entscheidungen beeinflusst die Geschichte und schafft ein fesselndes Rollenspielerlebnis, das die Spieler in einen mythologisch reichen Kontext eintauchen lässt. Diese grundlegende Erzählstruktur hat den Weg für erfolgreiche Fortsetzungen geebnet und die Tiefe der Ursprünge hervorgehoben, während sie die Spieler weiterhin fasziniert.

2 The Elder Scrolls V: Skyrim

Die Summe jahrzehntelanger Geschichte

Das Drachenblut betritt Riverwood.

Die umfangreiche Geschichte der Elder Scrolls -Reihe gipfelt in Skyrim und bietet den Spielern eine weitläufige Welt voller Götter, historischer Ereignisse und facettenreicher kultureller Geflechte. Obwohl ich dem Spiel unzählige Stunden gewidmet habe, habe ich immer noch das Gefühl, dass dies nur ein Bruchteil der Oberfläche seines immensen Reichtums ist.

Das Zusammenspiel zwischen Fraktionen, geopolitischen Dynamiken und den übergreifenden Erzählungen schafft eine Welt, die lebendig wirkt und voller Geschichten pulsiert. Daher kann sich das Gameplay manchmal simpel und linear anfühlen und steht im krassen Gegensatz zur Komplexität der Überlieferungen.

1 NieR Replicant

Unerwartete Auswirkungen

Kampf gegen einen riesigen Schatten in NieR Replicant

NieR Replicant ist ein Beweis für Yoko Taros einzigartiges Erzähltalent und präsentiert eine äußerst komplexe Geschichte, die sorgfältige Erkundung erfordert. Das Spiel ist die Fortsetzung einer Serie, die konventionelle Gaming-Erwartungen hinter sich lässt und voller Cliffhanger und Wendungen ist, die das Verständnis der Welt für die Spieler erschweren.

Die unzähligen Enden erfordern eine intensive Auseinandersetzung mit den komplexen Themen, die die Spieler oft noch lange nach dem Ende des Spiels beschäftigen. Auch wenn sich das Gameplay repetitiv und veraltet anfühlt, belohnt die abwechslungsreiche Erzählung diejenigen, die bereit sind, sich durch die Feinheiten zu navigieren.

Dieser Titel ist ein Nischenklassiker für alle, die zu schätzen wissen, dass es bei der Reise manchmal um die Geschichte und das Erlebnis geht, auch wenn das Gameplay nicht das größte Highlight ist.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert