10 Videospieladaptionen, die ihre Filmgegenstücke in den Schatten stellen

10 Videospieladaptionen, die ihre Filmgegenstücke in den Schatten stellen

Videospiele, die auf Filmen basieren, werden aufgrund ihrer üblichen Produktionsweise oft negativ wahrgenommen. Da sie typischerweise unter Zeitdruck und mit begrenztem Budget entstehen, erfüllen diese Spiele oft nicht die Erwartungen, die ihre Kino-Pendants wecken.

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen das Gegenteil der Fall ist: Ein Film erhält gemischte Kritiken, während die Videospieladaption deutlich mehr Anerkennung findet. Dieser Trend deutet in der Regel auf ein engagiertes Entwicklungsteam hin, das Qualität vor Eile setzt.

In einigen Fällen führten die kreativen Freiheiten der Spieleentwickler zu Verbesserungen im Storytelling, wodurch Elemente, die den Erfolg des Films möglicherweise beeinträchtigt hätten, effektiv weggelassen wurden. Obwohl nicht jeder Film oder jedes Spiel in diesen Beispielen außergewöhnlich ist, ist oft klar, welches sich als überlegen herausstellt.

10- Gang-Rennfahrer

Ein lustiger F-Zero-Klon

Ein Screenshot aus dem Videospiel Speed ​​Racer von 2008.

Die Verfilmung von Speed ​​Racer aus dem Jahr 2008 unter der Regie der Wachowskis mit Emile Hirsch und Christina Ricci in den Hauptrollen konnte viele Kritiker nicht überzeugen, da es ihr an einer schlüssigen Handlung und fesselnden Charakteren mangelte. Obwohl der Film visuell spektakulär war, wurde er an den Kinokassen von anderen großen Filmen wie dem Original „Iron Man“ in den Schatten gestellt.

Im Gegensatz dazu überraschte die etwa zeitgleich erschienene Videospieladaption viele mit ihrer Qualität. Als futuristischer Renntitel, der an F-Zero und WipeOut erinnerte, füllte es eine dringend benötigte Lücke bei Fans von Hochgeschwindigkeits-Rennspielen.

Obwohl das Spiel nicht perfekt ist (es mangelt an Abwechslung und zusätzlichen Modi), bietet es im Vergleich zum Film selbst immer noch mehr Spaß. In diesem Fall übertrifft das Videospiel den Film in seiner Gesamtattraktivität.

9 Ballistik: Ecks vs. Sever

Einer der besten GBA-Shooter

Ein Screenshot aus dem Videospiel Ballistic: Ecks vs. Sever aus dem Jahr 2002.
Plattform Game Boy Advance
Herausgeber BAM! Unterhaltung
Entwickler Crawfish Interactive
Veröffentlichungsdatum 26. September 2002
ESRB-Bewertung T

Der Film „Ballistic: Ecks vs. Sever“ aus dem Jahr 2002 mit Antonio Banderas und Lucy Liu gilt als eine der schlechtesten Kinoproduktionen. Er leidet unter einem unzusammenhängenden Drehbuch und schlecht umgesetzten Action-Sequenzen. Auf Rotten Tomatoes erhält er miserable 0 %.

Überraschenderweise übertraf der Game Boy Advance-Teil die Erwartungen und bot ein solides Ego-Shooter-Gameplay, das für Handhelds nach wie vor eine Seltenheit ist. Mit einem Metacritic-Score von 72 verdiente er sich Respekt, wo der Film versagte.

Eines der herausragendsten Features des Spiels ist der Mehrspielermodus für vier Spieler, der es den Spielern ermöglichte, trotz der Einschränkungen des Game Boy Advance kompetitiv zu spielen. Die geplante PlayStation 2-Version hätte möglicherweise noch mehr Potenzial gezeigt, wenn sie verwirklicht worden wäre.

8 Green Lantern: Aufstieg der Menschenjäger

Fokussierter als der Film selbst

Ein Screenshot aus dem Videospiel Green Lantern: Rise of the Manhunters von 2011.

Die 2011er Version von Green Lantern mit Ryan Reynolds in der Hauptrolle wurde schlecht aufgenommen und führte zu erheblichen finanziellen Verlusten für Warner Bros. Trotz Reynolds‘ Leistung war der Film von CGI und einer inkohärenten Handlung überladen, die Schwierigkeiten hatte, zahlreiche Handlungsstränge in die Laufzeit zu integrieren.

Im Gegensatz dazu konzentrierte sich die Spieladaption auf die klassische Superhelden-Beat-‚em-ups-Spielweise und kombinierte sie mit fesselnden Rail-Shooter-Sequenzen. Zwar kann es zu Wiederholungen kommen, doch profitiert das Spiel von einer strukturierteren Erzählung, die sich auf den Kampf gegen die Manhunters konzentriert und so den Spielspaß steigert.

Dieses Spiel markierte das Ende der Filmadaptionen von DC Comics in einer Zeit, in der solche Adaptionen nachließen und das Franchise sich wieder auf originelle Handlungsstränge konzentrierte, wie man es in erfolgreichen Titeln wie der Batman: Arkham -Reihe sehen kann.

7 King Kong

Ubisoft brachte die Magie

Ein Screenshot aus dem Videospiel King Kong von 2005.

Peter Jacksons King-Kong -Adaption aus dem Jahr 2005 wird allgemein hochgelobt und als einer der besten Filme des Jahres gepriesen, muss sich aber mit seinem früheren Erfolg „Der Herr der Ringe“ vergleichen. Das Videospiel hingegen hebt sich von diesen Vergleichen ab und bietet ein beeindruckendes und fesselndes Erlebnis.

Unter der Leitung von Michel Ancel gelang es Ubisoft, ein Spiel mit einer riesigen Welt zum Erkunden und einer Mischung verschiedener Spielweisen zu entwickeln, die es den Spielern ermöglicht, zwischen der menschlichen Perspektive und der von King Kong zu wechseln. Dieser duale Stil sorgte für ein einzigartiges Spielerlebnis und machte das Spiel zu einem herausragenden Titel, der zeitgleich mit der Xbox 360 erschien.

Das Design des Spiels versprach ein packendes Abenteuer, das die Messlatte für zukünftige Adaptionen hoch legte und bewies, dass Filmadaptionen mit genügend Sorgfalt und Kreativität die Erwartungen übertreffen können.

6 Star Wars Episode I: Die dunkle Bedrohung

Mehr Action, weniger Jar Jar

Ein Screenshot aus dem Videospiel Star Wars Episode I: Die dunkle Bedrohung von 1999.

Seit seiner Veröffentlichung ist „Die dunkle Bedrohung“ einer der umstrittensten Teile der Star Wars-Saga, vor allem aufgrund der exposiv-lastigen Handlung und Figuren wie Jar Jar Binks, die die Fans frustrierten. Die Spieladaption hingegen verbesserte dies, indem sie die Erzählung auf beliebtere Figuren wie Obi-Wan Kenobi und Qui-Gon Jinn konzentrierte.

Das Spiel bietet eine einzigartige Spielperspektive mit mehreren spielbaren Charakteren und fesselt die Spieler, auch wenn sich manche Aspekte repetitiv anfühlten. Die gelungene Balance stellt eine erfrischende Verbesserung gegenüber dem Originalfilm dar.

Die nachfolgenden Adaptionen der Star Wars-Prequel-Trilogie waren mit Titeln wie „ Angriff der Klonkrieger“ und „Die Rache der Sith“ vielleicht nicht ganz so bemerkenswert, erreichten aber nicht den gleichen Erfolg.

5 Die Chroniken von Riddick: Flucht aus Butcher Bay

Eher Pechschwarz

Ein Screenshot aus dem Videospiel The Chronicles of Riddick: Escape from Butcher Bay aus dem Jahr 2004.

Vin Diesels Figur Riddick glänzte im Film Pitch Black aus dem Jahr 2000 mit seiner packenden Survival-Horror-Geschichte. Im Gegensatz dazu verlagerte die Fortsetzung „ Die Chroniken von Riddick“ aus dem Jahr 2004 den Fokus auf eine eher generische Action-Handlung. Die Videospieladaption kehrte jedoch zu den Wurzeln zurück und erzählte Riddicks Flucht aus einem Hochsicherheitsgefängnis, wobei Abenteuer, Stealth und Shooter-Mechaniken miteinander verschmolzen.

Die grafisch immersive Umgebung und das kompakte Design des Spiels weckten das Interesse der Spieler und riefen Vergleiche mit angesehenen Titeln wie Thief und Deus Ex hervor. Sein Erfolg ebnete sogar den Weg für eine Fortsetzung mit Assault on Dark Athena.

4 X-Men Origins: Wolverine

Marvel hat einen God of War-Klon erstellt

Ein Screenshot aus dem Videospiel X-Men Origins: Wolverine von 2009.

X-Men Origins: Wolverine markierte einen kritischen Wendepunkt für die Figur, doch die verworrene Handlung des Films ließ die Fans zu wünschen übrig. Die Videospieladaption hingegen entwickelte sich zu einem Hack-and-Slash-Spiel, das an Titel wie God of War erinnerte. Zwar bot die Geschichte keine bahnbrechenden Neuerungen, aber ein spannendes Gameplay, das die Schwächen des Films wettmachte.

Das Spiel war besonders grafisch und für seine Altersfreigabe ab 18 Jahren bekannt. Es fand eine treue Fangemeinde und bot etwas Ausgereifteres als sein Kino-Pendant. Was mit Adaptionen nachfolgender Filme hätte erreicht werden können, bleibt eine spannende Überlegung.

3 Spider-Man 3

Eine würdige Fortsetzung

Ein Screenshot aus dem Videospiel Spider-Man 3 von 2007.

Während die ersten beiden Filme von Sam Raimis Spider-Man-Trilogie bei den Kritikern großen Anklang fanden, erntete Spider-Man 3 Kritik wegen seiner verworrenen Erzählweise. Das dazugehörige Videospiel behielt jedoch die unterhaltsame Spielmechanik seiner Vorgänger bei und bot den Spielern ein ausgewogenes Erlebnis bei der Navigation durch das Spider-Man-Universum.

Obwohl die Erzählung nicht schlüssig genug war, erlaubte das Gameplay den Fans, über einige dieser Mängel hinwegzusehen, was zu einem zufriedenstellenden Erlebnis führte, das das Erbe der Serie fortführte.

2 Die Matrix: Der Pfad des Neo

Die Mängel der Geschichte überdecken

Ein Screenshot aus dem Videospiel „The Matrix: Path of Neo“ aus dem Jahr 2005.
Plattform PlayStation 2, Xbox, PC
Herausgeber Atari
Entwickler Glänzende Unterhaltung
Veröffentlichungsdatum 8. November 2005
ESRB-Bewertung T

Der ursprüngliche Matrix -Film war bahnbrechend, doch seine Fortsetzungen wurden kritisiert, weil sie Action gegenüber philosophischer Tiefe priorisierten. Während frühere Spiele wie Enter the Matrix gemischte Kritiken erhielten, bot The Matrix: Path of Neo eine einzigartige Interpretation, indem es die Spieler in die Rolle von Neo eintauchen ließ.

Das rasante Gameplay des Spiels, gepaart mit dem Fokus auf mitreißender Action, kaschiert die erzählerischen Schwächen des Films und sorgt für ein aufregendes Erlebnis, das die Spieler fesselt und die legendären Fähigkeiten der Franchise zum Leben erweckt.

1 GoldenEye 007

Brosnan-Film wurde zum bahnbrechenden FPS

Ein Screenshot aus dem Videospiel GoldenEye 007 von 1997.

1995 gab Pierce Brosnan sein Debüt als James Bond in „GoldenEye“, einem bahnbrechenden Film, der für seine Mischung aus Action und Spionage gefeiert wird. Die Videospieladaption, die 1997 für Nintendo 64 erschien, war nicht nur eine gelungene Neuinterpretation der Filmhandlung, sondern auch ein revolutionärer Titel, der die Multiplayer-Ego-Shooter-Szene revolutionierte.

Mit seiner fesselnden Erzählung und den innovativen Multiplayer-Modi beeinflusste GoldenEye 007 nicht nur das FPS-Genre, sondern ebnete auch den Weg für das kompetitive Gameplay, wie wir es heute kennen. Damit festigte es seinen Platz in der Spielegeschichte und hinterließ einen nachhaltigen Eindruck sowohl im Kino als auch in Videospielen.

Seine Bedeutung wird außerdem durch die Berücksichtigung von Crossover-Möglichkeiten in Franchises verdeutlicht, was sein bleibendes Erbe sowohl im Film- als auch im Gaming-Bereich demonstriert.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert