10 versteckte Juwelen spiritueller Nachfolger in Videospielen

10 versteckte Juwelen spiritueller Nachfolger in Videospielen

Spirituelle Nachfolger werden oft kritisiert, weil sie als bloße Imitationen ihrer Vorgänger gelten und es ihnen an Originalität mangelt. Während einige dieser Spiele beachtliche Erfolge erzielten, gerieten viele in Vergessenheit, wurden oft aufgrund ihrer vermeintlichen Ähnlichkeiten übersehen oder einfach, weil sie die Erwartungen der Spieler an die Originaltitel, denen sie folgten, nicht erfüllten.

Doch unter diesen geistigen Nachfolgern verbergen sich wahre Schätze, die mehr Anerkennung verdienen. Faktoren wie ein schlechtes Marketing-Timing oder die Wahl eines zu engen Bezugspunkts können ihren Erfolg beeinträchtigen, doch im Nachhinein können wir Titel wertschätzen, die zuvor unterschätzt wurden.

Hier heben wir mehrere unterschätzte geistige Nachfolger hervor, die bei ihrer Markteinführung nicht die Aufmerksamkeit auf sich zogen, die sie verdient hätten, und stellen ihre einzigartigen Qualitäten und Beiträge zum Gaming zur Schau.

Der Begriff „spiritueller Nachfolger“ kann etwas mehrdeutig sein. Für unsere Zwecke definieren wir darunter Titel, die keine direkten Fortsetzungen sind, aber von ähnlichen Entwicklern stammen und eine klare Weiterentwicklung früherer Spiele darstellen. Diese Spiele können ihren Vorgängern auch in Aspekten wie Gameplay und künstlerischem Stil Tribut zollen.

10 Der Technomancer

Eine einzigartige Reise, inspiriert von Witcher 3

Monster mit Blitzen schockieren in The Technomancer

Als spiritueller Nachfolger von Mars: War Logs erschien The Technomancer aufgrund der schwachen Performance seines Vorgängers mit verhaltener Erwartung auf der Spielebühne. Dennoch bietet dieser Titel eine Fülle spannender Inhalte in seinem einzigartigen Science – Fiction-Universum. Die Erzählung ist reichhaltig und behandelt Themen wie Verrat, Sinnhaftigkeit und Versklavung, was die Spieler dazu anregt, ihre Reise kritisch zu reflektieren.

Die vielfältigen Spielmechaniken des Spiels stechen hervor und bieten den Spielern drei verschiedene Spielstile mit jeweils einzigartigen Fähigkeitsbäumen und freischaltbaren Angriffen. Auch wenn die Kämpfe nicht mit AAA-Titeln mithalten können, sind sie dennoch fesselnd und gut in die fesselnde Handlung und die Geschichten der verschiedenen Charaktere integriert.

Trotz seiner mangelnden Anerkennung erschafft „The Technomancer“ eine fesselnde Welt, die wirklich eine umfangreichere Fortsetzung rechtfertigt, auch wenn die Chancen dafür gering erscheinen.

9 Dantes Inferno

Dantes zusätzlicher Höllenabstieg

Dantes Inferno Dante führt einen Rundumangriff auf einen feindlichen Dämon durch

Dante’s Inferno ist ein bemerkenswerter spiritueller Nachfolger der Devil May Cry -Reihe und bietet ähnliche Spielmechaniken und einen stimmungsvollen Ton. Leider wurde es aufgrund seiner Parallelen zu etablierten Franchises oft abgelehnt, was bedauerlich ist, da es fantastische, actiongeladene Erlebnisse bietet.

Die rasanten und brutalen Kämpfe sind von Titeln wie God of War inspiriert, insbesondere die intensiven Bosskämpfe, die einfallsreiche und groteske Designs aufweisen. Die Geschichte adaptiert Dantes Inferno auf erfrischende Weise und bietet unerwartete erzählerische Wendungen.

Dante’s Inferno kam in einer Zeit heraus, in der es eine Flut von Action-Adventure-Titeln wie God of War und Devil May Cry gab, hatte jedoch Mühe, sich durchzusetzen und wurde schließlich zu einem übersehenen Juwel.

8 Beute

Ein Weltraum-Horror-Erlebnis

Prey Alien bedroht den Spieler

Prey erschien in den 2010er-Jahren und gilt oft als unterschätztes Meisterwerk. Es hätte noch mehr Aufmerksamkeit erhalten, wenn es zeitgleich mit dem Abschluss der BioShock -Trilogie erschienen wäre. Stark beeinflusst von den Franchises BioShock und System Shock navigieren die Spieler durch eine verlassene Raumstation und lösen das Geheimnis eines katastrophalen Ereignisses.

Mit einem immersiven Weltenbau, der an die Shock -Serie erinnert, fesselt das Spiel die Spieler durch sorgfältig ausgearbeitete Hintergrundgeschichten und eine bedeutende Wendung, die ihr Verständnis der Geschichte verändert. Ikonische Kräfte und Spielmechaniken vermitteln Fans der BioShock- Serie ein vertrautes Erlebnis und steigern so die Attraktivität des Spiels.

Prey ist eine beispielhafte immersive Simulation, die es verdient, von einem größeren Publikum gespielt zu werden und eine natürliche Weiterentwicklung ihrer rätselhaften Vorgänger darstellt.

7 Das Callisto-Protokoll

Eine neue Dimension des Weltraumhorrors

Jacob kämpft gegen einen Feind (Das Callisto-Protokoll)

Obwohl „The Callisto Protocol“ bei seiner Veröffentlichung nur verhalten aufgenommen wurde, gelang es ihm, ein zutiefst immersives Weltraum-Horror-Erlebnis zu bieten. Das Spiel ist deutlich von „Dead Space“ inspiriert und fesselt die Spieler mit seiner Atmosphäre, dem Kleidungsdesign und den übernatürlichen Fähigkeiten, denen sie während der Reise begegnen.

Die filmische Qualität des Spiels spiegelt die typische Intensität von Horrortiteln wie Hellblade wider und zeichnet sich durch atemberaubende Grafik und spannende Body-Horror-Elemente aus. Spieler spüren ein spürbares Gefühl der Angst, während sie die eindringliche Spielwelt erkunden.

Mit lobenswerten Leistungen, darunter die des von Josh Duhamel verkörperten Jacob, entfaltet sich die Geschichte mit zunehmender Spannung, ähnlich wie in Dead Space. In einem Markt, in dem es abgesehen von einem kürzlich erschienenen Remake an ähnlichen Titeln mangelt, verdient „Das Callisto-Protokoll“ eine Chance zu glänzen.

6 Perfekte Dunkelheit

Ein Spionagethriller für die Ewigkeit

Perfect Dark N64-Gameplay

Perfect Dark ist ein hartnäckiger Nachfolger von GoldenEye und verkörpert die Essenz einer Fortsetzung, ohne den Titel offiziell zu beanspruchen. Rares Konzept von Joanna Dark spiegelt den starken Wunsch wider, das Shooter-Genre zu revolutionieren. Das Ergebnis ist ein Spiel, das zwar in den Schatten gestellt wird, aber bemerkenswerte Wirkung erzielt.

Es unterscheidet sich von seinem Vorgänger durch eine präzisere Spielmechanik und kreativere Missionsziele. Der Veröffentlichungszeitpunkt stellte jedoch eine Herausforderung für von Frauen geführte Spiele dar, und die anhaltenden Erinnerungen an GoldenEye beeinträchtigten die Rezeption von Perfect Dark.

Für alle, die Nostalgie gepaart mit solidem Gameplay suchen, ist Perfect Dark zweifellos eine wunderbare Option.

5 Dunkle Wolke

Dark Cloud-Screenshot

Dark Cloud wurde als potenzieller Rivale von Zelda angepriesen und etablierte sich schließlich auf der PlayStation 2. Mit einem Protagonisten mit Schwert und grüner Mütze waren die Designähnlichkeiten zu Zelda eklatant. Es ging jedoch über diese Vergleiche hinaus, indem es Siedlungsbau- und Überlebenselemente integrierte und sich so von traditionellen Dungeon-Crawling-Spielen abhob.

Features wie einzigartige Duellmechaniken und Quick-Time-Events bereicherten das Gameplay zusätzlich. Obwohl es schwer fiel, sich als eigenständiges Franchise zu etablieren, bleibt es ein unterhaltsames und einzigartiges Erlebnis, das es wert ist, erneut gespielt zu werden.

4 Trepang2

Angst neu erfinden

Trepang2 Die Hinterzimmer

FEAR-Franchise, die die Dynamik eines Militär-Shooters mit übernatürlichen Elementen überzeugend verbindet. Dieser Titel bietet ein Spielerlebnis, das dem seines Vorgängers in nichts nachsteht, und glänzt durch hochwertige Grafik und fesselnde Spielmechanik. Damit zählt er zu den besten Ego-Shootern überhaupt.

Die Integration einer Zeitlupenmechanik, die an Max Payne erinnert, verstärkt den Nervenkitzel bei Schießereien. Der ungewöhnliche Titel könnte jedoch die Sichtbarkeit beeinträchtigt haben, was die Bedeutung effektiven Brandings in der Spielebranche verdeutlicht.

3 Die Flucht

Eine realistische Kriminalerzählung

Die Flucht

The Getaway verkörpert mehrere Qualitäten der Grand Theft Auto- Reihe und bewahrt gleichzeitig ihre einzigartige Identität. Vor der düsteren Kulisse Londons bietet es eine sorgfältig ausgearbeitete Kriminalgeschichte, die größere Anerkennung verdient.

Das Spiel erschien 2003, auf dem Höhepunkt des GTA-Phänomens, und hatte Mühe, sich zu etablieren. Trotz seiner ausgereiften Erzählweise, die Realismus statt Chaos betonte, bot es fesselnde Verfolgungsjagden und Lagerhaus-Schießereien, die fesselnd und geerdet wirkten.

Mit herausragender Sprachausgabe, die Vergleiche mit einem Film von Guy Ritchie aufkommen lässt, bietet „The Getaway“ eine Alternative zur Großartigkeit seiner Gegenstücke und präsentiert eine differenziertere Perspektive auf das Krimi-Erzählen.

2 Das Böse im Inneren

Eine eindringliche Erfahrung

Sebastian geht durch eine furchterregende Gegend (Das Böse im Inneren)

The Evil Within, geschaffen vom Visionär hinter Resident Evil, weckte ungeahnte Erwartungen. Zwar konnte es diese nicht ganz erfüllen, doch bietet es dank frischer Ideen ein wirklich beeindruckendes Horrorerlebnis.

Besonders eindrucksvoll sind die Begegnungen mit den Bossen im Spiel, deren Gegner ein kreatives Design aufweisen, wie etwa ein monströser Feind mit einem abnehmbaren Safe als Kopf, der im gesamten Level hinter anderen Safes lauert.

Das Gameplay basiert auf Elementen aus Resident Evil 4 und präsentiert einen modernen Twist mit begrenzter Munition, strategischem Third-Person-Shooter und einer zunehmend angespannten Atmosphäre. Sebastians erschütternde Reise bietet einzigartige Schrecken, die es wert sind, selbst erlebt zu werden, auch wenn sie dem Titel, der sie inspiriert hat, nicht ganz das Wasser reichen können.

1 Xenosaga

Auf dem Weg, Sci-Fi-Rollenspiele neu zu denken

Xenosaga - KOS-MOS

Das bei Fans beliebte Xenogears hinterließ trotz seiner abrupten Einstellung durch Square Enix einen bleibenden Eindruck in der Welt der JRPGs. Monolith Soft, gegründet von den ursprünglichen Entwicklern, setzte dieses Erbe mit Xenosaga fort und wollte die Grundlagen des Vorgängers neu definieren und erweitern.

Xenosaga betritt thematisch ein ähnliches Terrain und nutzt ein vergleichbares Kampfsystem. Mit einer eklektischen Mischung aus 3D-Grafik und Anime-Ästhetik zeichnet sich der Titel durch anspruchsvolles Storytelling, einprägsame Charaktere und eine reiche Atmosphäre aus, die im Mainstream bislang wenig Anerkennung findet.

Obwohl Xenosaga zu einer Trilogie heranwuchs, erreichte keiner der Teile den gleichen Erfolg wie das beliebte Xenogears. Für begeisterte RPG-Fans bietet diese Serie ein fesselndes, tieferes Science-Fiction-Erlebnis, das sich von allen anderen heute erhältlichen Spielen unterscheidet.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert