
In der sich ständig weiterentwickelnden Videospiellandschaft tauchen bestimmte Genres auf, die ihr Publikum mit ihrem besonderen Reiz fesseln. Roguelikes erlangten durch herausragende Titel wie Hades Bekanntheit, während die Welt der Landwirtschaftssimulationen dem Pioniergeist von Entwicklern wie Eric Barone viel zu verdanken hat. Allerdings haben nur wenige Genres ihre Popularität so stabil gehalten wie die Kategorie Soulslike. Dank des kreativen Genies von Hidetaka Miyazaki und FromSoftware haben Spieler Zugriff auf eine beeindruckende Auswahl an Titeln, die unter den Begriff „Soulsborne“ fallen.
Wie jedes Genre hat auch die Soulslike-Kategorie ihre Höhen und Tiefen. Manche Spiele verdienen trotz mäßiger Kritik einen zweiten Blick. Dieser Artikel beleuchtet die verborgenen Schätze der Soulslike-Welt – Titel, die vielleicht nicht so viel Lob erhalten haben, aber dennoch ein lohnendes Spielerlebnis bieten.
Definition schlechter Bewertungen
Für unseren Auswahlprozess haben wir eine klare Definition für „schlecht bewertete“ Soulslike-Spiele festgelegt: Wir konzentrieren uns auf Titel mit einer durchschnittlichen Bewertung von 75 % oder weniger auf OpenCritic und halten uns dabei strikt an die definierte Soulslike-Kategorie. Mit diesem Kriterium können wir nun unsere kuratierte Liste genauer betrachten.
10. Enotria: Das letzte Lied
Kriegsschauplatz

Betreten Sie die bezaubernde Welt von Enotria: The Last Song, wo die Echos eines Barden die Spieler zu gewaltigen Herausforderungen inspirieren. Inmitten atemberaubender Landschaften, inspiriert von italienischer Folklore, besticht das Spiel durch seine visuelle Kunstfertigkeit.
Während Spieler die wunderschönen Ausblicke auf sonnendurchflutete Felder genießen, müssen sie sich gleichzeitig durch eine gefährliche Welt voller überlebensgroßer Gegner navigieren. Der strategische Einsatz von Masken zur Anpassung des Builds und die komplexe Kunst des Parierens sind entscheidend, um spannende Bosskämpfe zu meistern. Trotz einiger Performance-Probleme und inkonsistenter Kampfmechaniken bleibt dieser Titel ein Geheimtipp für eingefleischte Souls-Fans.
9. Nach außen
Die Erkundung wartet

Outward wird oft als „Dark Souls für Paare“ bezeichnet und ähnelt zwar einem Fantasy-Rollenspiel ähnlich wie The Elder Scrolls, enthält aber einige Elemente, die mit dem Soulslike-Genre harmonieren. Dieses kooperative Spiel ist ideal für Spieler, die methodische Kämpfe schätzen, bei denen jede Aktion zählt.
Die riesige, geheimnisvolle Welt des Spiels lädt Spieler zu sorgfältiger Planung und Strategie ein und stellt eine gewaltige Herausforderung dar, die unvorbereitete Abenteurer im Handumdrehen wieder auf Anfang zurückwerfen kann. Wenn Sie Abenteuer suchen, kann die gemeinsame Reise mit einem Partner ein bereicherndes Erlebnis sein.
8. Loot River
Puzzle Seelen

Loot River weicht von traditionellen Formaten ab und überrascht mit seiner Top-Down-Perspektive. Es bietet eine einzigartige Mischung aus Souls-ähnlichem Gameplay und strategischer Rätselmechanik. Spieler manipulieren eine Landschaft aus beweglichen Plattformen, um ihre Gegner zu überlisten und gleichzeitig ihren taktischen Vorteil zu wahren.
Dieses Spiel legt den Schwerpunkt auf intellektuelles Gameplay statt auf die genretypischen, schnellen Reaktionskämpfe. Wer seine Soulslike-Spielmechaniken überdenken möchte, dem verspricht Loot River ein fesselndes und spannendes Erlebnis.
7. SteelRising
Die Französische Revolution in einem neuen Licht

Während Lies of P die Messlatte für Soulslikes mit Maschinenthema hoch gelegt hat, stellt SteelRising eine überzeugende Alternative dar. Dieses vom innovativen Team hinter Greedfall entwickelte Spiel lässt die Spieler in eine alternative Geschichte der Französischen Revolution eintauchen.
Trotz gelegentlicher Macken wie ungleichmäßigen Animationen und Leveldesigns glänzt das Spiel mit seiner fesselnden Erzählweise und den dynamischen Kämpfen. Für Genre-Neulinge ist dieser Titel ein willkommener Einstieg.
6. Todesgambit
Existenzielle Herausforderungen

Mit der aktualisierten Version „Afterlife“ hat Death’s Gambit seit seiner Erstveröffentlichung eine deutliche Weiterentwicklung erfahren. Auch wenn manche die frühere Version kritisieren, bin ich überzeugt, dass sie ein einzigartiges Spielerlebnis mit Entwicklungspotenzial bietet.
Das Kampfsystem ist zwar anspruchsvoll, bietet aber die Möglichkeit, es zu meistern. Echte Fans des anspruchsvollen Gameplays werden die Hommage an die klassische Souls-Mechanik zu schätzen wissen, auch wenn sich manche Elemente unterentwickelt anfühlen. Letztendlich verdient dieses Spiel eine zweite Chance.
5. Thymesie
Kampfdynamik neu interpretiert

Mit einem mutigen Bruch mit der Norm gingen die Entwickler von Thymesia Risiken ein, die sich auszahlten. Trotz einer wenig tiefgründigen Erzählung und einer im Vergleich zu vergleichbaren Spielen kürzeren Spieldauer stellen die Kampfmechaniken eine fesselnde Herausforderung dar.
Das einzigartige Doppel-HP-System fördert aggressives Gameplay und zwingt die Spieler, aktiv anzugreifen, anstatt im Hintergrund zu lauern. Wenn Sie nach einer anderen Interpretation der Soulslike-Formel suchen, könnte dieser Titel für Sie geeignet sein.
4. Lords of the Fallen (2023)
Duale Weltdynamik

Das ursprüngliche Lords of the Fallen ließ zwar zu wünschen übrig, doch der Neustart von 2023 bietet ambitionierte Designelemente, die nicht übersehen werden sollten. Die innovative Dual-World-Mechanik sorgt für zusätzliche Tiefe und ermöglicht es Spielern, zwischen dem Reich der Lebenden und der Umbral-Welt zu wechseln und so neue Herausforderungen und Geheimnisse zu entdecken.
Diese Version bietet außerdem vielseitige Kampfmechaniken und überzeugende kooperative Spieloptionen. Obwohl es nicht ohne Mängel ist, bietet dieser Titel Soulslike-Fans ein frisches, fesselndes Erlebnis.
3. Der Anstieg

Der Versuch, die Nische der Sci-Fi-Soulslike-Spiele zu erobern, war für viele eine Herausforderung, doch The Surge sticht als einer der stärksten Kandidaten hervor. Obwohl der Nachfolger qualitativ übertraf, legte das Original mit innovativen Kampfmechaniken und einem einzigartigen Upgrade-System den Grundstein.
Es gibt Verbesserungsbedarf, insbesondere in der Erzählung und im Leveldesign, doch die Kernmechanik bleibt unterhaltsam und fesselnd.The Surge zeigt das Potenzial des Genres, obwohl es über anfängliche Schwächen hinwegsieht.
2. Der letzte Glaube
Gothic-Horror neu definiert

Viele sind verblüfft über den unauffälligen Status von The Last Faith in der Soulslike-Community, bietet es doch ein beeindruckendes 2D-Erlebnis, das an Klassiker wie Bloodborne und Castlevania erinnert. Mit seiner atmosphärischen Gothic-Horror-Ästhetik und den herausfordernden Kämpfen lädt es die Spieler ein, seine komplexe Mechanik zu meistern.
Manche mögen zwar argumentieren, dass die lohnendsten Fähigkeiten erst später im Spiel verfügbar sind, doch das Gesamterlebnis ist fesselnd genug, um dranzubleiben. Dieser Titel könnte durchaus das herausragendste 2D-Soulslike in deiner Spielebibliothek werden.
1. Code Vein
Ein einzigartiges Erlebnis

Trotz gemischter Resonanz verdient Code Vein mehr Anerkennung für seine einzigartige Mischung aus Anime-Erzählkunst, dynamischer Kampfmechanik und JRPG-Elementen. Dieser Genre-Mix mag Puristen abschrecken, bietet aber dennoch ein bereicherndes Spielerlebnis, insbesondere im Koop-Modus.
Auch wenn es nicht ganz mit den traditionellen Soulslike-Werten übereinstimmt, werden diejenigen, die bereit sind, sich auf die einzigartige Atmosphäre einzulassen, für ihre Bemühungen reich belohnt.
Schreibe einen Kommentar