10 umstrittene Gaming-Fortsetzungen, die Debatten auslösten

10 umstrittene Gaming-Fortsetzungen, die Debatten auslösten

Die Welt der Videospiele hat eine besondere Affinität zu Fortsetzungen und betrachtet neue Teile oft als Weiterentwicklungen und nicht als bloße Wiederholungen bestehender Ideen. Dennoch stößt nicht jede Fortsetzung auf Begeisterung, und manche Titel wurden aufgrund vorgefasster Meinungen zu ihrem Franchise zu Unrecht kritisiert. Dieser Artikel untersucht einige bemerkenswerte Fortsetzungen, die trotz ihrer verhaltenen Reaktionen einen zweiten Blick wert sind.

Missverständnisse im Zusammenhang mit Fortsetzungen entstehen oft durch Gameplay-Änderungen, die von dem abweichen, was die Fans ursprünglich mochten. Darüber hinaus können narrative Richtungen, die beliebte Charaktere oder erwartete Handlungsstränge verraten, die Begeisterung langjähriger Fans trüben. Diese Probleme tragen zu einer polarisierten Sicht auf bestimmte Fortsetzungen bei, die eigentlich spannende Erlebnisse bieten könnten. Werfen wir einen Blick auf zehn Fortsetzungen, die eine zweite Chance verdient haben.

10 Super Mario Bros.2

Fügen Sie hier den obligatorischen Verweis auf Doki Doki Panic ein

Super Mario Bros 2-Schlüssel

Super Mario Bros.2 ist ein rätselhafter Titel innerhalb der Franchise und führt eigenwillige Spielmechaniken ein, die sich deutlich von seinen Vorgängern unterscheiden. Elemente wie Gemüse als primäre Spielelemente könnten Fans, die das traditionelle Spielerlebnis der Serie erwarten, zunächst abschrecken. Die traumhafte Kulisse des Spiels trägt zu seinem surrealen Charme bei, der leicht missverstanden werden kann. Trotz dieser vermeintlichen Kuriositäten ist Super Mario Bros.2 ein fantastischer Neuzugang, insbesondere in den überarbeiteten Versionen für SNES und GBA – auch wenn manche Spieler die Sprachclips des GBA besser meiden sollten.

9 Yoshis Geschichte

Ein Spiel, das für seinen Preis zu kurz war

Screenshot von Yoshis Story

Das Yoshi-Franchise entwickelte sich nach dem erfolgreichen Super Mario World 2: Yoshi’s Island, doch der N64-Ableger Yoshi’s Story wurde wegen seines geringeren Schwierigkeitsgrades und der kurzen Spieldauer kritisiert. In einer Zeit, in der N64-Titel teuer waren, führte dieses vermeintliche Versäumnis zu negativen Bewertungen. Der Spielspaß ist jedoch beträchtlich, und es ist jetzt mit dem Expansion Pass von Nintendo Switch Online kostengünstig erlebbar und bietet Spielern die Möglichkeit, es neu zu bewerten.

Die brutale Rückkehr nach Hyrule war für manche zu viel

Zelda 2 Stadt

Zelda II: The Adventure of Link sticht als anspruchsvoller Titel inmitten der eher nachsichtigen Nintendo-Titel seiner Zeit hervor. Mit seinen packenden Dungeons und furchteinflößenden Bossen schreckte der Schwierigkeitsgrad des Spiels einige Spieler ab. Zudem unterscheidet sich die 2D-Action-Plattform-Mechanik vom klassischen Erkundungsstil anderer Zelda-Spiele, was dazu führte, dass manche Fans das Spiel trotz seiner entscheidenden Rolle in der Geschichte der Franchise komplett ablehnten.

7 Chrono Cross

Gutes Spiel, schlechte Fortsetzung

Chrono Cross Radical Dreamers Cover
Bild über Square Enix

Chrono Cross wird oft als eigenständiger Titel gelobt; im Vergleich zu seinem Vorgänger Chrono Trigger wird es jedoch kritisch hinterfragt. Die beunruhigenden Enthüllungen über das Schicksal der Originalbesetzung und eine weniger ansprechende Charakterliste tragen zur negativen Resonanz bei. Obwohl es wichtig ist, Chrono Cross für sich zu würdigen, steht der Schatten von Chrono Trigger über dem Spiel und macht es Fans schwer, die beiden Erlebnisse effektiv zu trennen.

6 BioShock 2

Raptures Vollpreis-Erweiterungspaket

Bioshock 2 Cover
Bild über 2K

Viele Fans empfanden BioShock 2 lediglich als Fortsetzung des ersten Spiels und nicht als neuartiges Erlebnis, was dazu führte, dass es als „Inhalt auf DLC-Niveau“ abgetan wurde. Auch wenn es vielleicht nicht die erzählerische Tiefe von BioShock Infinite besitzt, bringt BioShock 2 dessen einzigartige Stärken ein und erfreute sich im Laufe der Jahre wieder wachsender Beliebtheit, was die Bedeutung einer erneuten Betrachtung dieses Teils unterstreicht.

5 Dark Souls II

Zu viel Rüstung – 7/10

Magerold von Lanafir sitzt (Dark Souls 2)

Dark Souls II wird oft kritisiert, weil es seinem Vorgänger zu ähnlich ist. Viele behaupten, es recycele Ideen, anstatt Innovationen zu schaffen. Dennoch verdienen die Verbesserungen der Spielqualität und die verfeinerte Spielmechanik Anerkennung. Viele Kritikpunkte rühren daher, dass der Serienschöpfer Hidetaka Miyazaki nicht direkt beteiligt war. Doch eine eigenständige Bewertung von Dark Souls II offenbart ein fesselndes und lohnenswertes Erlebnis.

4Dragon Age II

Nicht genug Karten für alle

Cover von Dragon Age 2
Bild über BioWare

Dragon Age II unterschied sich deutlich von seinem Vorgänger, indem es sich auf urbanes Storytelling statt auf große, weltrettende Missionen konzentrierte. Während die charakterbasierte Erzählung und die Gameplay-Verbesserungen lobenswert waren, stieß die eingeschränkte Kartenvielfalt auf erhebliche Kritik. Dennoch legte die Weiterentwicklung der Story und der Spielmechanik den Grundstein für zukünftige Teile, die das Feedback der Spielerbasis berücksichtigten.

3 Final Fantasy II

Nach oben schlagen, um stärker zu werden

Final Fantasy II Gameplay-Screenshot

Squaresofts Entscheidung, das Spielmodell in Final Fantasy II drastisch zu verändern, sorgte für polarisierende Reaktionen. Obwohl Story und Charakterentwicklung für die NES-Ära bahnbrechend waren, frustrierte das einzigartige Levelsystem, das wiederholte Aktionen zur Verbesserung der Fähigkeiten erforderte, viele Spieler. Das experimentelle Format wurde schließlich zugunsten konventionellerer Systeme in nachfolgenden Titeln aufgegeben.

zweiDOOM Eternal

Das Verhängnis mit MMO-Cooldowns

Doom Eternal Gameplay-Bild

DOOM Eternal ist einer der kontroversesten Titel, da die Fans über die neu konzipierte Spielmechanik geteilter Meinung sind. Die Einbeziehung von strategischem Ressourcenmanagement und Puzzle-Elementen markierte eine deutliche Abkehr vom ursprünglichen Shooter-Konzept und führte zu polarisierten Meinungen. Während einige Spieler die taktische Wende begrüßten, empfanden andere sie als zu weit von den Wurzeln der Serie entfernt, was Spekulationen über die zukünftige Entwicklung des Franchise mit DOOM: The Dark Ages auslöste.

1 Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty

Der Solid Snake Swap

Solid Snake in Aktion

Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty führte eine mutige erzählerische Wendung ein, indem der Protagonist Solid Snake zugunsten von Raiden in den Hintergrund trat. Dieser Charakterwechsel und Raidens gegensätzliche Persönlichkeit lösten bei den Fans gemischte Gefühle aus, da sich viele nach dem vertrauten Helden sehnten, den sie verehrten. Dennoch ist das Spiel selbst ein bedeutender Erfolg innerhalb der Serie, und nachfolgende Teile haben seitdem die ursprünglichen Charaktere wieder aufgegriffen, sodass Raiden in Spin-offs seine eigene Identität entwickeln konnte.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert