10 zeitlose Far Side-Comics zum 40-jährigen Jubiläum: Gründe für unsere anhaltende Faszination

10 zeitlose Far Side-Comics zum 40-jährigen Jubiläum: Gründe für unsere anhaltende Faszination

The Far Side, Gary Larsons legendärer Comic, endete vor drei Jahrzehnten. Doch die Reise zu ihrem Höhepunkt begann bereits früher, nämlich um 1985, als die Serie an Popularität und Einfluss zu gewinnen begann. Dieser beliebte Cartoon, der kürzlich sein 40-jähriges Jubiläum feierte, hat die Comedy-Landschaft unauslöschlich geprägt und die Merkmale veranschaulicht, die das Publikum auch heute noch fesseln.

Larsons Genie liegt in seiner Fähigkeit, schwarzen Humor mit cleveren Wortspielen zu verbinden und so unerwartete Pointen zu erfinden, die den Leser fesseln. Das Jahr 1985 markierte den Beginn einer besonders produktiven Phase für The Far Side und zeigte Larsons Brillanz, als er eine Pointe nach der anderen lieferte.

10 Einer der denkwürdigsten „Nicht, wenn ich etwas dazu zu sagen habe“-Momente von The Far Side

Erstveröffentlichung: 5. Februar 1985

Far Side, 5. Februar 1985, ein Geier ist im Begriff, ein Klavier auf einen Mann fallen zu lassen, der durch eine Wüste zum Wasser kriecht

In diesem Panel zeigte Larson häufig Geier und stellte ihre Rolle als Symbole für schwarzen Humor und Absurdität heraus. Im Gegensatz zu ihrer traditionellen Darstellung als Aasfresser stellt dieser Comic ihr typisches Verhalten auf den Kopf. Ein Geier, der ein Klavier umklammert, begibt sich auf eine komisch übertriebene Mission, um das verzweifelte Kriechen eines sterbenden Mannes in Richtung einer Oase zu vereiteln.„Verdammt, ich glaube, er wird das Wasser erreichen“, bemerkt der Kumpel des Geiers, woraufhin der Geier mit dem Klavier behauptet: „Oh nein, wird er nicht“, während er sich darauf vorbereitet, auf spektakulär amüsante Weise einzugreifen.

9 Manchmal war der schlimmste Feind eines Vogels auf der anderen Seite sein eigenes Selbstbild

Erstveröffentlichung: 31. Januar 1985

Far Side, 31. Januar 1985, ein Vogel wird durch sein eigenes Spiegelbild in einer Bar aufgeregt

In einem anderen unvergesslichen Szenario gerät ein Sittich namens „Bobby Joe“ in eine Auseinandersetzung in einer Bar, ohne zu wissen, dass er gleich mit seinem eigenen Spiegelbild antreten wird. Diese komödiantische Wendung unterstreicht Larsons charakteristische Technik – er verbindet menschliche Erfahrungen mit tierischen Charakteren, um Humor hervorzurufen. Die Leser können sich leicht in die Art und Weise hineinversetzen, wie kleine Vögel oft auf ihre Spiegel reagieren, und müssen lachen, während Larson sowohl tierische als auch menschliche Absurditäten ins Rampenlicht rückt.

8 „Squid-Be-Gone“ bleibt eines von Gary Larsons beliebtesten Far Side-Unternehmen

Erstveröffentlichung: 28. Januar 1985

Far Side, 28. Januar 1985, eine Frau ruft 'Harry's Squid-be-gone'

Die Komik von „Squid-Be-Gone“ ergibt sich nicht nur aus seiner fantasievollen Prämisse, sondern auch aus der Absurdität seiner Existenz in Larsons Universum. Das lässige Verhalten der Frau, die den Anruf tätigt, betont die skurrile Natur dieses bizarren Unterfangens und trägt zum Charme und Humor bei, die The Far Side ausmachen.

7 Für manche Leute ist „Zähle deine Hühner nicht“ metaphorisch – aber nicht für echte Hühner

Erstveröffentlichung: 25. Januar 1985

Far Side, 25. Januar 1985, ein Huhn sagt, ihr Mann zähle nicht gern die Eier, bevor sie schlüpfen

In diesem Cartoon gibt eine Henne den Rat ihres Mannes George, die Eier nicht zu zählen, bevor sie ausgebrütet sind, und fängt damit die Essenz einer Redewendung ein, die bei vielen Anklang findet. Larsons Talent für wörtliche Interpretationen kommt hier zum Vorschein, als er ein gängiges Sprichwort in eine greifbare Realität verwandelt, und das alles in einem häuslichen, menschenähnlichen Umfeld, das den Humor verstärkt.

6Wenn Charaktere der anderen Seite gezwungen waren, eine Entscheidung zu treffen, war es normalerweise die falsche

Erstveröffentlichung: 17. Januar 1985

Far Side, 17. Januar 1985, ein Mann auf einem aufblasbaren Rettungsfloß besteht darauf, scharfe Gegenstände an Bord zu bringen

In klassischer Far Side-Manier werden Charaktere oft mit schlechtem Urteilsvermögen dargestellt. Ein Schiffbrüchiger öffnet eine Kiste auf einem Rettungsboot und erklärt, er wolle scharfe Gegenstände an Bord bringen, darunter rostige Nägel und Glas. Dieses Szenario unterstreicht nicht nur Larsons Hang zur Torheit, sondern sorgt auch durch die schiere Absurdität und die Folgen schlechter Entscheidungen für Lacher.

5 Gary Larson enthüllt die wahre Inspiration für eine der größten wissenschaftlichen Entdeckungen der Geschichte

Erstveröffentlichung: 14. Januar 1985

Far Side, 14. Januar 1985, Einstein hat einen Durchbruch dank der Putzfrau, die seinen Schreibtisch aufräumt

In dieser cleveren Folge geht es um den historisch bedeutenden Wissenschaftler Albert Einstein, der dank der unerwarteten Hilfe einer Putzfrau eine Erleuchtung erlebt. Ihre Bemühungen, seinen überfüllten Arbeitsbereich aufzuräumen, führen zu einem Durchbruch und deuten auf humorvolle Weise an, dass Inspiration auch unter den unwahrscheinlichsten Umständen zuschlagen kann.

4 Dieser sofort ikonische Far Side Chicken-Witz legt die Messlatte für Gary Larsons Humor hoch

Erstveröffentlichung: 12. Januar 1985

Far Side, 12. Januar 1985, ein Huhn liest ein Rezept und beäugt seine Eier im anderen Raum

In einem fesselnden Szenario wirft eine Glucke einen misstrauischen Blick auf ihre Eier, während sie einem Kuchenrezept folgt. Das Fehlen einer Bildunterschrift unterstreicht die Andeutung, dass sie erwägt, ihre Eier zu verwenden, was sowohl Spannung als auch Humor erzeugt. Dies veranschaulicht Larsons künstlerische Finesse, tierisches Verhalten mit menschlichen Kontexten zu vermischen und so reichhaltige Interpretationen zu erzeugen.

3 Eine der am meisten unterschätzten anthropologischen Pointen der Far Side

Erstveröffentlichung: 9. Januar 1985

Far Side, 9. Januar 1985, mit dem Untertitel „Wie die Natur sagt: Nicht berühren“

Dieser Comic mit dem Titel „Wie die Natur sagt: ‚Nicht berühren‘“ stellt das Abwehrverhalten der Natur einer skurril-chaotischen menschlichen Figur gegenüber und zeigt den starken Kontrast zwischen dem Selbsterhaltungstrieb der Tierwelt und der Absurdität der Menschheit. Dieser plötzliche Wechsel vom Realismus zum Lächerlichen fördert durch den Kontrast das Lachen.

2 Von allen Himmelsdarstellungen von The Far Side ist diese die herzzerreißendste

Erstveröffentlichung: 4. Januar 1985

Far Side, 4. Januar 1985, ein einsamer Mann sitzt auf einer Wolke im Himmel und wünschte, er hätte eine Zeitschrift mitgebracht.

In dieser ergreifenden Darstellung klagt ein Mann auf einer Wolke: „Hätte ich doch nur eine Zeitschrift mitgebracht“ und bietet damit einen humorvollen, aber auch melancholischen Blick ins Jenseits. Dieser Comic deutet auf einen tieferen theologischen Kommentar hin, der darauf hinweist, dass das Erreichen des Himmels nicht unbedingt Erfüllung bedeutet, da Langeweile selbst die tugendhaftesten Seelen plagen kann, was eine mögliche Kritik an spiritueller Isolation widerspiegelt.

1 Die verzerrte Sicht der Far Side auf Kultur und Medien, verkörpert in einem bizarren Comic

Erstveröffentlichung: 1. Januar 1985

Far Side, 1. Januar 1985, ein Fernsehtechniker im Haus einer Familie mit Titelköpfen

Diese komisch-lebendige Illustration zeigt einen Fernsehtechniker, der versucht, der Familie Schueler, deren Köpfe alle in komischen Winkeln geneigt sind, einen kaputten Fernseher zu erklären. Sie verkörpert Larsons einzigartige Perspektive auf Kultur und Medien – er betrachtet die Welt aus einem unkonventionellen Blickwinkel, der gesellschaftliche Normen und Perspektiven in Frage stellt. Die Absurdität dieses Szenarios fasst zusammen, was The Far Side zu einem zeitlosen Klassiker gemacht hat, der das Publikum auch Jahre nach seinem Ende noch fesselt.

Quelle und Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert