
Die Reise des Hulk im Marvel Cinematic Universe (MCU) war voller Herausforderungen, brachte aber auch unvergessliche Momente hervor, die die Zeit überdauert haben. Der Hulk erschien erstmals 1962 in Comics und wurde zu einem der Comic-Helden schlechthin. Bemerkenswert ist, dass er 1977 zu den ersten Marvel-Figuren gehörte, die eine reguläre Fernsehserie erhielten, die mehrere Fortsetzungen hervorbrachte.
Seit 2003 ist der Hulk auf der Leinwand zu sehen und hat in zwei Einzelfilmen und mehreren Ensembleprojekten des MCU mitgespielt. Allerdings erwies es sich als problematisch, der Figur Leben einzuhauchen, insbesondere bei den ersten Filmen, die von den Fans kritisiert wurden. Jetzt, fast zwei Jahrzehnte nach dem letzten Solofilm mit Hulk, enthüllt eine Retrospektive mehrere Aspekte seiner Filmgeschichte, die sich im Laufe der Zeit eher verbessert als verschlechtert haben.
10 Ang Lees massiger Hulk

In Ang Lees Film, der 2003 herauskam, wurde Eric Bana als Bruce Banner vorgestellt. Die Erwartungen waren groß, denn es gab eine starke Besetzung und einen visionären Regisseur am Steuer. Der Film blieb jedoch bei seiner Veröffentlichung hinter den Erwartungen zurück, was kurz darauf zu einem Neustart führte. Rückblickend hat der Hulk von 2003 die enorme Kraft der Figur hervorragend eingefangen. Trotz Größenunterschieden während des Films zeigte diese Version des Hulk ein beispielloses Maß an Stärke und Intensität, das in Erinnerung bleibt.
9 Nick Noltes Auftritt als Brian Banner in Hulk

Der Film „Der unglaubliche Hulk“ aus dem Jahr 2008 verzichtete darauf, tief in die Ursprünge des Hulk einzutauchen, da ihm die Hintergrundgeschichte fehlte, die die Figur bereichert. Im Gegensatz dazu beleuchtete Ang Lees Film Bruce Banners prägende Jahre und die Komplexität seiner Beziehung zu seinem Vater Brian Banner, der von Nick Nolte meisterhaft dargestellt wurde. Dieser Film bleibt die umfassendste Adaption von Bruce‘ Hintergrundgeschichte und liefert eine düstere Erzählung, die in nachfolgenden MCU-Filmen nicht erreicht wurde. Noltes beeindruckendes Schauspiel verleiht dem Erzählgefüge des Hulk erhebliche Tiefe.
8 Samuel Sterns wird als Anführer im Unglaublichen Hulk eingesetzt

Der unglaubliche Hulk (2008) ist ein grundlegender Teil des MCU, in dem mehrere bedeutende Charaktere eingeführt werden. Unter ihnen ist Samuel Sterns, gespielt von Tim Blake Nelson, der beim Versuch, Bruces Zustand zu heilen, am Ende des Films in einer auffällig prekären Lage zurückgelassen wird. Dieser Moment deutete auf eine Verwandlung in einen von Hulks bemerkenswerten Gegnern, den Leader, hin, obwohl die Handlung jahrelang vor sich hin dümpelte – bis jetzt. Mit der Ankündigung von Captain America: Brave New World soll Sterns‘ Charakterbogen weiter erforscht werden und die Vernetzung der MCU-Erzählungen zeigen.
7 Die Abscheulichkeit wird im Incredible Hulk eingeführt

Emil Blonsky, dargestellt von Tim Roth, wandelt sich in The Incredible Hulk von einer ehrgeizigen Militärfigur zur furchterregenden Abomination. Zunächst als eigenständiger Bösewicht wahrgenommen, tauchte seine Figur später im MCU wieder auf, insbesondere in Shang-Chi und der Serie She-Hulk. Roths überzeugende Darstellung belebte das Interesse an dieser Figur neu, indem sie vergangene Erzählungen nahtlos miteinander verknüpfte und die umfassendere Handlung des MCU bereicherte.
6 General Thaddeus Ross hat seit 2008 einen langen Weg zurückgelegt

Seit seinem Auftritt in „Der unglaubliche Hulk“ hat sich General Thaddeus Ross zu einer bedeutenden Figur im MCU entwickelt, die zunächst von einer persönlichen Fehde gegen Bruce Banner aufgrund familiärer Bindungen getrieben wurde. Seine Rolle wurde mit der Einführung der Sokovia-Abkommen in „Captain America: Civil War“ erweitert, was umfassendere Bedenken gegenüber Superhelden offenbart. Nach dem Tod des Schauspielers William Hurt wird Harrison Ford die Rolle übernehmen, wobei eine spannende potenzielle Handlung dazu führen wird, dass Ross sich in den Red Hulk verwandelt und die Entwicklung der Figur vom Antagonisten zur komplexen Figur im MCU zeigt.
5 „Ich bin immer wütend“ bleibt eine der kultigsten Hulk-Szenen

In The Avengers warteten die Zuschauer gespannt auf Bruce Banners Verwandlung in den Hulk, die in einem der kultigsten Momente des Films gipfelte. In einer entscheidenden Szene enthüllt Bruce das Geheimnis der Kontrolle seines Alter Ego. Indem er seine Wut akzeptiert und annimmt, verwandelt er sich in den Hulk, um den eindringenden außerirdischen Mächten entgegenzutreten. Dieser entscheidende Moment festigte Hulks Rolle innerhalb der Avengers und übermittelte gleichzeitig eine starke Botschaft über Akzeptanz und innere Stärke.
4 Hulk gegen Thor auf Sakaar

Thor: Ragnarok schickte den Hulk in die fremde Welt Sakaar, wo er als Gladiator dominieren konnte. In diesem Setting zeigte sich der Hulk von seiner stärksten Seite, befreit von Banners Fesseln. Als Thor ankommt, entfacht das Wiedersehen der beiden Helden eine explosive Rivalität, die zu einem der aufregendsten Kämpfe des MCU führt. Diese Konfrontation hob nicht nur die Körperlichkeit beider Charaktere hervor, sondern vertiefte auch ihre Beziehung und hinterließ einen bleibenden Eindruck im Franchise.
3 Hulk rettete das Marvel-Universum in Endgame

Avengers: Endgame markierte einen bedeutenden Moment in der Filmgeschichte und schloss einen epischen Erzählbogen ab. Nach Thanos‘ Ausraster zeigt Bruce Banners Verwandlung in Smart Hulk seine Entwicklung, die Intelligenz mit roher Kraft verbindet. Diese entscheidende Charakterentwicklung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bergung der Infinity-Steine und der Wiederherstellung des Gleichgewichts im Universum. Trotz gemischter Reaktionen auf Smart Hulk festigten seine Handlungen seine erzählerische Bedeutung und seinen Heldenstatus.
2 Hulk zerschmettert einen mickrigen Gott

Ein klassischer Moment in The Avengers: Die Interaktion zwischen Hulk und Loki geht über Humor hinaus und zeigt Hulks gewaltige Kraft. Als Loki versucht, seine Überlegenheit zu behaupten, reagiert Hulk abweisend, indem er ihn durch den Raum schleudert und den mittlerweile ikonischen Satz „Kümmerlicher Gott“ ausspricht. Diese heitere und doch wirkungsvolle Szene hebt den Kontrast zwischen Hulks roher Stärke und Lokis gerissener Natur hervor und festigt Hulks Rolle als sowohl komische als auch furchteinflößende Kraft innerhalb des MCU.
1 Hulks Neugestaltung soll eher wie Mark Ruffalo aussehen

Die Weiterentwicklung von Hulks Design hin zu mehr Ähnlichkeit mit dem Schauspieler Mark Ruffalo begann in The Avengers. Frühere Adaptionen hatten Schwierigkeiten, eine klare visuelle Verbindung zwischen Bruce Banner und seinem Alter Ego herzustellen. Mit Ruffalos Modell als Grundlage für die CGI-Figur schuf der Film eine stimmigere Darstellung, die Hulks Verbindung zu Banner unterstrich. Diese entscheidende Neugestaltung erleichterte nicht nur den Übergang zum Smart Hulk, sondern erzeugte auch eine tiefere emotionale Resonanz innerhalb des MCU und stellte sicher, dass die Charaktere auf sinnvolle Weise miteinander verwoben waren.
Schreibe einen Kommentar