10 Roguelike-Spiele, die Ihr Zeitmanagement herausfordern

10 Roguelike-Spiele, die Ihr Zeitmanagement herausfordern

Roguelikes gehören oft zu den zeitaufwendigsten Spielerlebnissen überhaupt. Im Gegensatz zu RPGs oder Plattformspielen, bei denen der Tod noch etwas Fortschritt bringen kann, kann sich ein Fehlversuch bei einem Roguelike manchmal wie ein Totalverlust anfühlen. Viele Titel dieses Genres verstärken dieses Gefühl der Frustration, indem sie die Zeit der Spieler nicht wertschätzen, langwierige Freischaltungen erfordern, die stark auf Zufallszahlengeneratoren (RNG) basieren, und Fehltritte mit erheblichen Strafen belegen.

Das Design mancher Roguelikes kann zu langwierigen, ermüdenden Spielsitzungen führen, während anderen schlicht die nötigen Verbesserungen der Lebensqualität fehlen, die das Spielerlebnis optimieren könnten. Dieser Artikel stellt zehn Roguelikes vor, die Spieler oft erschöpfen können, da sie oft Stunden brauchen, um bestimmte Ziele zu erreichen, oder endlose, endlose Spielrunden erfordern.

10. Höhlenforschung

Bergbau

Höhlenforschung

Spelunky gilt als eines der bahnbrechenden Roguelike-Spiele und setzt mit seiner RNG-basierten Spielmechanik neue Maßstäbe. Spieler können zwar geschickt navigieren und Angriffen ausweichen, doch der Versuch, eine Aufgabe zu erfüllen, für die sie keine Schätze sammeln müssen, kann sie schnell machtlos gegenüber Unvorhersehbarkeiten machen. Jedes Level ist zufällig und die Gegner sind unregelmäßig platziert, was manche Durchläufe unverhältnismäßig herausfordernd erscheinen lässt.

Zwar können Spieler Pech durch die Entwicklung ihrer Fähigkeiten überwinden, doch erfordert das Erlernen dieser Fertigkeiten einen erheblichen Zeitaufwand, was oft zu frustrierenden Momenten und unerwarteten Todesfällen führt.

9. Betreten Sie den Gungeon

Bullet’s Hell

Enter the Gungeon kombiniert das Chaos von Roguelikes mit der frenetischen Energie von Bullet Hell und bietet ein aufregendes, aber auch anspruchsvolles Erlebnis. Spieler sind oft überfordert, wenn sie der Projektilsalve furchterregender Bosse ausweichen müssen. Die Ausweichmechanik macht zwar Spaß, aber die Fähigkeiten sind hoch, sodass man in intensiven Momenten leicht dem Chaos erliegen kann.

Als zusätzliche Herausforderung können die Spieler an einem Herausforderungsmodus teilnehmen, der verschiedene Modifikatoren einführt, wie etwa beschleunigtes Gameplay oder abgedunkelte Räume, die ihr Erlebnis noch komplizierter machen.

8. Töte den Turm

Trick im Ärmel

Switch – Über 100 Spiele – Slay the Spire

Slay the Spire integriert intensive Strategie in ein kartenbasiertes Roguelike-Format und ist stark vom Glück abhängig. Dies kann dazu führen, dass Spiele schon im Vorfeld scheitern. Obwohl das Spiel viele Geschicklichkeitselemente bietet, führt die Kombination aus zufälligen Kartenziehungen und herausfordernden Gegnern oft zu einem erheblichen Zeitaufwand ohne den erwarteten Nutzen. Zu Beginn des Spiels kann es zudem besonders langsam wirken, da Spieler Kartensynergien und Strategien sorgfältig abwägen, um einen erfolgreichen Spielverlauf sicherzustellen.

Wenn ein Lauf durch den Mangel an wichtigen Karten entgleist, kann ein Gefühl der Hilflosigkeit aufkommen, das in einem frustrierenden Untergang ohne greifbare Belohnungen gipfelt.

7. Tote Zellen

Alles noch einmal

MV Hybrids Tote Zellen

Dead Cells gilt als Pseudo-Metroidvania und ist für seinen steilen Schwierigkeitsgrad bekannt. Das Spieldesign regt zum Erkunden an, doch zahlreiche Durchläufe können zu Zeitverschwendung führen, da Spieler mit minderwertiger Ausrüstung festsitzen und nicht effektiv vorankommen. Zwar reduziert das Spiel die RNG-Abhängigkeit mit zunehmendem Fortschritt, doch die Aktivierung von Boss Cells kann anspruchsvollere Herausforderungen mit sich bringen und das Gefühl der Sinnlosigkeit in jeder Sitzung verstärken.

Trotz des Nervenkitzels, den das Dungeon Diving bietet, verbringen viele Spieler oft Stunden in einem Teufelskreis aus Versuchen und Scheitern und werden von der Aussicht auf einen „God Run“ heimgesucht, der selten eintritt.

6. Balatro

Nutzlose Sticker

Screenshot von Balatros Grausamkeits-Herausforderung

Balatro hat über 150 Stunden Spielzeit gekostet und bietet Spielern eine Mischung aus Frust und Vergnügen. Das Spiel vereint Geschick und Glück, sodass Misserfolge persönlich und willkürlich erscheinen. Auch wenn einzelne Durchläufe nicht übermäßig zeitaufwendig sind, kann der Gesamtaufwand beträchtlich sein, insbesondere wenn man versucht, alle Erfolge freizuschalten.

Spieler sehnen sich oft nach bestimmten Gegenständen, haben aber ständig nicht genug Geld dafür, was sie mit dem mühsamen Grinden nach Freischaltfunktionen überfordert.

5. Regenrisiko 2

Ein ziemliches Glücksspiel

Bild eines Chefkochs, der in Risk of Rain 2 gegen eine Blazing Elite kämpft, ohne dass Twisted Elites in Sicht ist.

Nach über 350 Stunden Spielzeit kann ich sagen, dass Risk of Rain 2 ein berüchtigter Zeitfresser ist. Die Suche nach Erfolgen fühlt sich endlos an, erfordert die Beherrschung jedes einzelnen Charakters und den Triumph unter zunehmend schwierigeren Bedingungen. Das Spiel hat die Angewohnheit, Spieler in einen süchtig machenden Kreislauf des „Nur noch ein Durchlauf“ zu ziehen, obwohl es einen erheblichen Zeitaufwand erfordert.

In den frühen Phasen bietet das Spiel eine lohnende Erfahrung. Wenn die Herausforderung jedoch zunimmt, kann sich jede weitere Stunde wie ein verzweifeltes Streben nach der nächsten Freischaltung anfühlen.

4. Hexe

Mischen und Anpassen

Noita-Protagonist im Verlies mit einem Zauberstab

Noita bietet einen einzigartigen Ansatz und ermöglicht es den Spielern, eine riesige, prozedural generierte Welt ähnlich wie Terraria zu erkunden. Das Spiel bietet jedoch stets eine Atmosphäre voller Risiken, sodass Vorsicht geboten ist, um plötzliche, katastrophale Fehler zu vermeiden. Obwohl ausgedehnte Erkundungen verlockend sind, führen sie oft zu unerwarteten Todesfällen und einer frustrierenden Rückkehr zum Ausgangspunkt.

Diese Spannung regt zu ausgiebigen Erkundungen und Experimenten an, doch die Strafen für ein Scheitern können hart sein, sodass die Spieler nach längeren Phasen der Beschäftigung mit ihren Charakteren wieder von vorne beginnen müssen.

3.(der) Gnorp-Apolog

Im Leerlauf

Screenshot von Gnorp Apologue mit Raketen, Gesteinspartikeln und überall herumfliegenden Gnorps.

(der) Gnorp Apologue ist ein einzigartiger Einstieg in das Roguelike-Genre. Er ist als Idle-Game konzipiert, das oft zu längeren Spielsitzungen von über 50 Stunden pro Durchgang führt. Dieser Einstieg stellt weniger Anforderungen an die aktive Teilnahme, erfordert aber dennoch viel Zeit für die Einrichtung und Aufrechterhaltung des Fortschritts.

Obwohl es im Vergleich zu aktiveren Roguelikes einen entspannteren Spielstil ermöglicht, ist es aufgrund der schieren Länge der einzelnen Durchläufe und des erforderlichen Engagements des Spielers mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden.

2. Die Bindung von Isaac: Wiedergeburt

Befreie mich

Erhalten von Backstabber in einer Ehrenrunde in Binding of Isaac Rebirth

Es ist unmöglich, über zeitraubende Roguelikes zu sprechen, ohne The Binding of Isaac: Rebirth zu erwähnen. Dieser Titel ist berüchtigt für seine überwältigende Menge an Inhalten und die Suche nach Fertigstellung. Er enthält Hunderte von Gegenständen mit mehrdeutigen Beschreibungen, die möglicherweise zusätzliche Recherche erfordern, um sie vollständig zu verstehen.

Das Spiel verhindert den Fortschritt durch häufige Tode, die dazu führen, dass Spieler wichtige Fortschritte verlieren. Der Versuch, Erfolge zu erzielen, führt die Spieler oft in ein Netz aus Zufallszahlengeneratoren, mit wenig Befriedigung am Ende ihrer Reise.

1. Ein Roboter namens Fight!

Viel zu viel

Ein Roboter namens Fight | Item-Shop

Während Dead Cells an Metroidvania angelehnt ist, fühlt sich A Robot Named Fight! wie ein Kampf gegen die Zeit an. Bei jedem Durchlauf werden Räume, Gegenstände und Gegner drastisch zufällig angeordnet, was zu einem frustrierenden, aber potenziell lohnenden Erlebnis führt. Viele Spieler haben jedoch möglicherweise das Gefühl, sich endlos durch schwieriges Gameplay zu kämpfen, nur um dann zu sterben und alle Fortschritte zu verlieren – ein unerbittlicher Zeitfresser, der kaum etwas bringt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert