10 übersehene Venom-Symbionten, die ein Comeback im Marvel-Universum verdienen

10 übersehene Venom-Symbionten, die ein Comeback im Marvel-Universum verdienen

In den letzten zehn Jahren hat Marvel Comics das Universum von Venom um eine beeindruckende Reihe neuer Symbionten erweitert. Nach den chaotischen Ereignissen rund um Knulls Invasion und Eddie Brocks Aufstieg zum King in Black wurden den Fans eine Vielzahl neuer symbiotischer Wesen vorgestellt. Während Venom in Marvels Geschichte der Inbegriff des außerirdischen Symbioten bleibt, verdienen die jüngsten Ergänzungen Aufmerksamkeit und werden möglicherweise sogar in ihren eigenen Kinoprojekten innerhalb des MCU vorkommen.

Vor der Entfaltung der „Absolute Carnage“-Story war die Liste der Symbionten recht begrenzt und umfasste hauptsächlich Venom, Carnage und einige andere aus der Life Foundation. Die Erzähllandschaft hat sich seit Knulls Auftauchen dramatisch verändert, da zahlreiche einzigartige und überzeugende Symbionten aufgetaucht sind, die den Reichtum der Geschichte bereichern. In dieser detaillierten Erkundung rücken wir zehn herausragende Symbionten ins Rampenlicht, die nicht nur ihre Zeit im Rampenlicht verdienen, sondern auch erhebliches Potenzial für zukünftige Comics mit Eddie Brock und dem Lethal Protector haben.

1. Ficken

Debüt in: Venom #3 (2018) von Donny Cates und Ryan Stegman

Scheiße

Obwohl Knull kein Symbiont an sich ist, ist er für jede Diskussion über die Klyntar unverzichtbar. Er existierte schon lange bevor Eddie Brock den Venom-Symbionten anzog und gedieh in der Leere zwischen den kosmischen Zyklen. King in Black und Schöpfer des ersten Symbioten, All-Black the Necrosword, führte Knulls Ablehnung der kosmischen Autorität zu einem verheerenden Krieg gegen die Celestials. Nachdem sich die Symbionten gegen ihn gewandt hatten, wurde Knull eingesperrt, aber das Vermächtnis des King in Black und seine Forderung nach einer Rückkehr als beeindruckender Antagonist in den Comics bleiben beispiellos.

2. Süden

Debüt in: Venom #1 (2021) von Al Ewing, Ram V und Andrew Currie

Süden

Nach seinem Wechsel in die Rolle des Königs in Schwarz entdeckte Eddie Brock eine kosmische Fähigkeit, mit Symbionten über Zeitlinien hinweg zu interagieren. Dies führte zur Entstehung von Meridius, einer veränderten Version von Eddie, die seine Menschlichkeit verloren hat und von einem unersättlichen Verlangen nach Macht getrieben wird. Als weiterentwickelter König in Schwarz stellt Meridius‘ Beherrschung des Multiversums eine erhebliche Bedrohung dar und kennzeichnet ihn als Gegner, der einer Auseinandersetzung mit einem anderen König in Schwarz würdig ist.

3. Der Arachniote

Debüt in: Venom War: Spider-Man #1 (2024) von Collin Kelly, Jackson Lanzing und Greg Land

Der als All-Hunger bekannte Arachniote stellt eine Abweichung unter den Klyntar dar. Dieser einzigartige Hybrid entstand aus der Fusion zweier Symbionten, ohne dass ein Wirt erforderlich wäre, was ihn zu einem völlig autonomen Wesen macht. Seine Beschwörung durch Meridius während des Venom-Kriegs, die unter Symbionten als profane Tat bezeichnet wurde, demonstrierte seine mächtigen und furchterregenden Fähigkeiten. Leider war sein Debüt nur von kurzer Dauer, aber sein Konzept eröffnet spannende Möglichkeiten für weitere Erkundungen im Marvel-Universum.

4. Chaos

Debüt in: Venom #20 (2023) von Al Ewing und CAFU

Chaos

Bedlam, eine weitere alternative Zukunftsversion von Eddie Brock, existiert als King in Black ohne seine ursprüngliche menschliche Form. Diese Inkarnation spiegelt Eddies Wut und Zorn wider, was ihn zu einer gewaltigen Kraft gegen seine früheren Verbündeten macht. Trotz seiner Urinstinkte behält Bedlam strategische Fähigkeiten innerhalb des Symbionten Hive-Mind und zeigt eine Kombination aus roher Kraft und taktischem Bewusstsein.

5. Dylan Brock/Venom

Debüt in: Venom #7 (2018) von Donny Cates und Iban Coello

Daniel Brock

Dylan Brock ist der erste natürlich geborene Mensch-Symbiont-Hybrid bei Marvel. Mit einer Abstammung, die mit Eddie und dem Venom-Symbionten verbunden ist, besitzt Dylan Kräfte, die größere Wesen wie Knull herausfordern können. Obwohl er vorübergehend von seinen Kräften getrennt ist, bleibt das Potenzial für Dylans Charakterentwicklung innerhalb der Erzähllandschaft groß und fesselnd.

6. Extrembiot

Debüt in: King in Black #2 (2020) von Donny Cates und Ryan Stegman

Bei dem Versuch, Eddie während des Knull-Konflikts zu retten, führte Iron Mans Begegnung mit einem Symbiontendrachen zur Erschaffung des Extrembioten. Verbunden mit Iron Mans Rüstung und verstärkt durch das Extremis-Virus verkörpert dieser Symbiont die Mischung aus Technologie und außerirdischer Biologie und bringt die Evolution der Symbionten in Bezug auf Kraft und Komplexität auf ein neues Niveau.

7. Schlange

Debüt in: Thor #28 (2022) von Al Ewing und Salvador Larroca

Die Schlange, ein Ergebnis des inneren Konflikts innerhalb von Bedlam, entstand aus der schwelenden Wut von Eddie Brock während seines Kampfes mit Darkoth. Dieser neu entstandene Symbiont, der in das Reich von Asgard entkam, zeigt die ständig wachsenden erzählerischen Möglichkeiten rund um Symbionten und ihre Verbindungen zu anderen Reichen im Marvel-Universum.

8. Prinzessin

Debüt in: Deadpool #1 (2022) von Alyssa Wong und Martin Coccolo

Bei Deadpools Versuch, Cletus Kasady nachzubilden, gebar er versehentlich den Symbionten namens Princess. Dieser einzigartige Nachwuchs spiegelt Deadpools Persönlichkeitsmerkmale wider, weist jedoch aufgrund ihrer ungewöhnlichen biologischen Struktur eine erfrischende Fügsamkeit auf, die eine unterstützende Beziehung zu ihrem „Vater“ ermöglicht und gleichzeitig einen neuen Präzedenzfall für symbiotische Interaktionen schafft.

9. Schläfer

Debüt in: Venom #165 (2018) von Mike Costa und Mark Bagley

Sleeper gilt als Venoms mächtigstes Kind und verfügt über einzigartige chemokinetische Fähigkeiten, die ihn von seinen Zeitgenossen unterscheiden. Das Potenzial dieser Figur für erzählerisches Wachstum ist immens, mit Fähigkeiten, die es ihm ermöglichen, Ableger zu erschaffen und verschiedene chemische Verbindungen zu erzeugen, wodurch er seinen Platz als Kandidat für zukünftige Handlungsstränge im Marvel-Universum festigt.

10. Giftblüte

Debüt in: Extreme Venomverse #4 (2023) von Peach Momoko

In einer fantasievollen Wendung im Variantenuniversum von Erde-17239 tauchte Venom Bloom als Symbiont auf, der sich mit Pflanzen statt mit einem lebenden Wirt verband. Diese radikale Abkehr von traditionellen Symbionten-Erzählungen bereichert nicht nur die Mythologie rund um Symbionten, sondern fesselt die Leser auch mit ihrer unverwechselbaren Ästhetik und Überlieferung und ist damit eine spannende Perspektive für weitere Geschichten im Marvel-Universum.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert