10 vergessene Anime aus den 2000ern, die man gesehen haben muss und die man jetzt sehen muss

10 vergessene Anime aus den 2000ern, die man gesehen haben muss und die man jetzt sehen muss

Die 2000er Jahre waren zwar nicht so allgemein gefeiert wie die 1990er, erwiesen sich aber als ein lebendiges Jahrzehnt für Anime . Kultserien wie Naruto, Bleach und Tengen Toppa Gurren Lagann erlangten in dieser Zeit enorme Popularität und eroberten die Herzen vieler, die mit ihnen aufwuchsen. Diese Anime-Generation hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen und beeinflusst die Community bis heute.

Trotz ihrer Erfolge brachten die 2000er eine Reihe von Anime hervor, die seitdem aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden sind. Faktoren wie schlechte Lizenzvereinbarungen und Geschichten, die nach ihrer Erstausstrahlung an Relevanz verloren, trugen zu diesem Rückgang bei. Dennoch verdienen einige dieser vergessenen Juwelen Anerkennung für ihre anhaltende Qualität und Erzählkunst. Hier heben wir eine Auswahl bemerkenswerter Serien aus dieser Ära hervor, die auch heute noch nachhallen.

10 Kiba (2006–2007)

Anime-Serie von Madhouse; Regie: Hiroshi Kojina

Kiba folgt der Reise von Zed, einem jungen Mann, der mit seinem banalen Leben unzufrieden ist und sich in der mystischen und vom Krieg verwüsteten Welt der Templer wiederfindet. Mit den Kräften eines Scherbenwerfers ausgestattet, lernt Zed, magische Scherben zu handhaben, um Bestien zu beschwören und die Geheimnisse seiner Umgebung zu lüften, und findet schließlich die Freiheit, nach der er sich sehnt.

Obwohl Kiba ursprünglich an ein Kartenspiel gebunden war und nicht in englischer Sprache veröffentlicht wurde, verdienen seine atemberaubende Animation und seine fesselnde Erzählung Aufmerksamkeit. Besonders relevant ist diese Serie heute, da das Isekai -Genre immer beliebter wird, und sie bleibt trotz ihrer begrenzten Verfügbarkeit für echte Anime-Fans sehenswert.

9Noir (2001)

Anime-Serie von Bee Train; Regie: Koichi Mashimo

Schwarzes Bild 1Noir-SchlüsselvisualNoir-WerbebildSchwarzes Bild 2Schwarzes Bild

Die Geschichte von Noir handelt von Mireille Bouquet, einer korsischen Auftragsmörderin, die in das Geheimnis des Mordes an ihren Eltern verstrickt ist. Ihre Reise verflechtet sich mit der von Kirika Yuumura, einer Auftragsmörderin mit Amnesie, deren Vergangenheit mit der von Mireille verknüpft ist. Gemeinsam tauchen sie tiefer in eine dunkle Verschwörung hinter ihrer gemeinsamen Identität als „Noir“ ein.

Diese Serie, die erste der gefeierten „Girls-with-Guns“-Trilogie von Bee Train, bietet eine außergewöhnliche Mischung aus Schießereien und komplexer Erzählung, die garantiert, dass die Zuschauer für ihre Aufmerksamkeit belohnt werden. Die Regie von Koichi Mashimo, gepaart mit Yuki Kajiuras eindrucksvoller Filmmusik, verstärkt ihre anhaltende Anziehungskraft in der Anime-Landschaft.

8Hikaru No Go (2001–2003)

Anime-Serie von Studio Pierrot; Basierend auf dem Manga von Yumi Hotta und Takeshi Obata

Hikaru No Go dreht sich um Hikaru Shindo, der ein antikes Go-Brett entdeckt, das den Geist von Fujiwara no Sai, einem geisterhaften Go-Meister, erweckt. Hikarus Wunsch, den göttlichen Zug zu erlangen, führt ihn bald dazu, seine eigene Unabhängigkeit im Spiel zu verfolgen, was zu einer persönlichen Reise des Wachstums führt.

Trotz seiner Popularität hat der Nischenaspekt von Go Hikaru No Go außerhalb Japans Kultstatus eingebracht. Seine Erzählweise und Charakterentwicklung tragen jedoch dazu bei, dass es für Fans von Sportanimes weiterhin ein wichtiger Titel bleibt, auch wenn die Manga-Adaption noch nicht abgeschlossen ist.

7 Digimon-Datentrupp (2006–2007)

Anime-Serie von Toei Animation; Regie: Naoyuki Ito

Digimon Data Squad von Toei Animation , auch bekannt als Digimon Savers, ist der fünfte Teil der erfolgreichen Digimon-Reihe. Er erzählt die Geschichte von Marcus Damon, einem Kriminellen, der sich mit dem entlaufenen Agumon anfreundet und in das geheime Digimon Data Squad hineingezogen wird, dessen Aufgabe es ist, die Menschheit vor der Bedrohung durch Digimon zu schützen.

6 Wiedergeboren! (2006–2010)

Anime-Serie von Artland; basierend auf dem Manga von Akira Amano

In Reborn! folgen wir Tsunayoshi „Tsuna“ Sawada, einem schüchternen Jungen, dessen Leben sich drastisch ändert, als er Reborn trifft, einen jungen Auftragsmörder, der ihn darauf vorbereitet, die Vongola-Familie zu übernehmen. Trotz Tsunas Widerstand führen Reborns extremes Training und seine unkonventionellen Methoden ihn in eine Reihe übernatürlicher Herausforderungen.

Obwohl Reborn! zu Beginn eine große Fangemeinde hatte, nahm die Popularität aufgrund der Füllepisoden und der unvollständigen Manga-Adaption ab. Die Einzigartigkeit der Serie als actionorientierte Serie ist jedoch immer noch eine Erkundung wert.

5 Rave-Meister (2001-2002)

Anime-Serie von Studio Deen; basierend auf dem Manga von Hiro Mashima

Rave Master spielt 50 Jahre nachdem der ursprüngliche Rave Master die Welt gerettet hat und folgt Haru Glory, der gegen die bösartige Demon Card-Organisation mit Dark Brings kämpft. Harus Mission dreht sich darum, die legendären Rave Stones zurückzuholen und den Frieden wiederherzustellen.

Hiro Mashima ist zwar eher für Fairy Tail bekannt, Rave Master zeigt jedoch eine im Vergleich zu seinen späteren Werken relativ ausgereifte Erzählweise. Obwohl es vorzeitig endete, werden Fans von Mashimas Stil viel zu schätzen wissen.

4Kanon (2006)

Anime-Serie von Kyoto Animation; basierend auf dem Visual Novel von Key

Im Mittelpunkt von Kanon steht Yuichi Aizawa, ein Highschool-Schüler, der in eine Stadt zurückkehrt, die er seit Jahren nicht mehr besucht hat. Während er sich wieder mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt, durchdringt er die Leben mehrerer Mädchen, die alle mit übernatürlichen Elementen verbunden sind, die er meistern muss.

Obwohl „Kanon“ von seinem bekannteren Gegenstück „Clannad“ in den Schatten gestellt wird, bietet es ein herzzerreißendes Drama, das in fünf einzigartige Erzählungen verstrickt ist, was es zu einem Muss für Fans der Kernästhetik von Kyoto Animation macht.

3Magical Girl Lyrical Nanoha (2004–2007)

Anime-Serie von Seven Arcs; Erstellt von Masaki Tsuzuki

Magical Girl Lyrical Nanoha folgt der Entwicklung von Nanoha Takamachi, die durch eine Begegnung mit einem außerirdischen Frettchen magische Fähigkeiten erlangt. Zunächst wird Nanoha damit beauftragt, gefährliche Artefakte zu bergen, doch mit zunehmendem Alter entwickelt sie sich weiter und übernimmt an der Seite ihrer Freundin Fate Testarossa größere Verantwortung in ihrem Universum.

Die einzigartige Mischung aus eskalierendem Politdrama und Charakterentwicklung unterscheidet die Serie von typischen Magical-Girl-Geschichten und die jüngsten Ankündigungen eines neuen Teils machen sie zu einer erstklassigen Gelegenheit für neue Zuschauer, sich mit diesem beliebten Franchise auseinanderzusetzen.

2 Zatch Bell! (2003–2006)

Anime-Serie von Toei Animation; basierend auf dem Manga von Makoto Raiku

Zatch Bell! erzählt die Geschichte von Kiyomaro, einem Wunderkind, das Zatch trifft, einen jungen Dämon, der zu ihm geschickt wurde, um Freundschaften zu schließen. Zatch ist einer von 100 Dämonen, die um den Titel des nächsten Königs konkurrieren. Kiyomaro muss ihm helfen und ruft Zatchs Blitzmagie an, um verschiedene gefährliche Herausforderungen zu meistern.

Mit seiner Mischung aus Humor, ergreifenden Momenten und packender Action bleibt Zatch Bell! eine der herausragendsten Serien des Jahrzehnts. Die vorzeitige Einstellung der Serie wirkte sich negativ auf ihre Popularität aus, doch die Veröffentlichung der Fortsetzung könnte ein Revival für jüngere Zuschauer einläuten.

1Die Melancholie der Haruhi Suzumiya (2006-2009)

Anime-Serie von Kyoto Animation; basierend auf dem Light Novel von Nagaru Tanigawa

In „Die Melancholie der Haruhi Suzumiya“ geht es um Kyon, einen Skeptiker, der sich der exzentrischen SOS-Brigade anschließt, die von der energiegeladenen Haruhi angeführt wird, die jedoch unwissentlich von übernatürlichen Wesen umgeben ist. Die Serie vermischt gekonnt Genres und erforscht tiefgründige Themen unter Haruhis unvorsichtiger Führung, was zu komischen und doch ergreifenden Situationen führt.

Mit außergewöhnlicher Animation und einer kontrastreichen Erzählung ist „Die Melancholie der Haruhi Suzumiya“ ein herausragendes Erzählkunstwerk und bietet den Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis. Obwohl sein plötzliches Finale zu einem Rückgang der Sichtbarkeit führte, ist er ein Muss unter den geschätzten, aber übersehenen Titeln der 2000er Jahre.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert