10 Film-Franchises, die von ihrem ursprünglichen Ausgangsmaterial abgewichen sind

10 Film-Franchises, die von ihrem ursprünglichen Ausgangsmaterial abgewichen sind

Zahlreiche legendäre Filmreihen basieren auf literarischen Vorlagen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, über mehrere Teile hinweg eine einheitliche Vision zu bewahren. Während es einigen Serien wie Harry Potter und Der Herr der Ringe gelungen ist, ihrer Vorlage weitgehend treu zu bleiben, ist bei vielen anderen die ursprüngliche Handlung schnell erschöpft, sodass sie sich in neue, oft unerforschte Gebiete begeben müssen. Bemerkenswerte Beispiele sind die James-Bond- und Jurassic-Park -Reihen, die ihre literarischen Ursprünge weit übertroffen haben.

Wenn Franchises ihr ursprüngliches Material überleben, stehen die Filmemacher vor einer Entscheidung: die Serie zu Ende bringen oder mit neuen Plots und Charakteren innovativ sein. Erfolgsgeschichten wie Shrek stehen im Gegensatz zum Niedergang von Serien wie Der weiße Hai, bei denen sich nachfolgende Teile oft abgekoppelt von ihren hochkarätigen Vorgängern anfühlen.

10 Jurassic Park

Jurassic Park: Abkehr von Michael Crichtons Vision

Jurassic Park-Szene

Der ursprüngliche Jurassic Park- Film ist von Michael Crichtons Roman inspiriert, allerdings mit bemerkenswerten Adaptionen. Steven Spielberg gestaltete wichtige Charaktere um, vor allem John Hammond, der ein Bösewicht war, in eine sympathischere Figur. Diese Neuinterpretation behält jedoch die Essenz der Erzählung bei und machte sie zu einem Blockbuster-Erfolg, der zu Ruhm und Ehre führte.

Nach seinem Rekorderfolg als umsatzstärkster Film war eine Fortsetzung unvermeidlich. Obwohl Crichton einen Nachfolger mit dem Titel The Lost World schrieb, driftete das Franchise bald in ursprüngliches Terrain ab. Die aktuelle Jurassic World -Reihe weicht stark von Crichtons Erzählrahmen ab und zeigt die weltweite Verbreitung von Dinosauriern. Kommende Projekte wie Jurassic World Rebirth versprechen weitere Erweiterungen, die vom Ausgangsmaterial abweichen.

9 Blade Runner

Blade Runner: Ein Franchise in der Evolution

Blade Runner – Noch immer

Blade Runner ist eine lose Adaption von Philip K. Dicks Roman Träumen Androiden von elektrischen Schafen?, mit bemerkenswerten Abweichungen, die Ridley Scotts Vision widerspiegeln. Obwohl der Haupthandlungsstrang des Buches präsentiert wird, hat sich das Franchise seit der Veröffentlichung von Blade Runner 2049 an neue Erzählweisen gewagt. Diese Fortsetzung konzentrierte sich ausschließlich auf die Erweiterung der im ersten Film eingeführten Themen, anstatt sich eng an das literarische Original zu halten.

Die positive Resonanz der Kritiker lässt auf eine vielversprechende Zukunft des Franchise schließen, zu dem auch eine mit Spannung erwartete Serie mit dem Titel Blade Runner 2099 gehört, die das Universum weiterentwickeln und sich gleichzeitig von seinen literarischen Wurzeln distanzieren möchte.

8 James Bond

James Bond: Das Ende literarischer Inspirationen

James-Bond-Bild

Ursprünglich auf Ian Flemings berühmten Spionageromanen basierend, hat sich das James-Bond- Franchise in jüngster Zeit in Richtung originelles Geschichtenerzählen bewegt. Seit Casino Royale ist die Serie nicht mehr ausschließlich auf ihre literarischen Vorlagen angewiesen, sondern beschreitet neue Wege, ohne dass Romane übrig bleiben, die adaptiert werden könnten.

Während frühere Filme Flemings Erzählungen auf ihre Weise veränderten, brachte jede Darstellung von Bond einzigartige Interpretationen mit sich. Zukünftige Schauspieler, die in die Rolle schlüpfen, werden zwangsläufig mit Vorgängern wie Daniel Craig und Sean Connery verglichen werden und nicht mit der fiktiven Figur selbst. Da es keinen etablierten literarischen Plan gibt, ist die Zukunft von Bond 26 in Ungewissheit gehüllt.

7 Shrek

Shrek: Literarische Grundlagen durch filmischen Erfolg verdeckt

Shrek und Esel

Viele Fans halten Shrek für völlig originell, da er das Kinderbuch von William Steig, auf dem er basiert, bei weitem in den Schatten stellt. Es gibt viele wesentliche Unterschiede – in Steigs Erzählung kommen Shreks Eltern vor und er spuckt Feuer. Damit weicht er deutlich von der Verfilmung ab, in der es stattdessen um die Mission geht, mit einem sprechenden Esel eine Prinzessin vor einem Drachen zu retten.

Als das Franchise mit „Shrek 2“ und mehreren Spin-offs wie „Der gestiefelte Kater“ erweitert wurde, distanzierte es sich immer weiter vom Buch und schuf gleichzeitig eine Erzählung, die klassische Märchen parodierte – ein Konzept, das in Steigs Werk nicht stark betont wird. Mit „Shrek 5“ am Horizont bleibt seine Entwicklung ungewiss, da es keinen klaren Plan gibt.

6 Willy Wonka

Willy Wonka: Unterschiedliche Charakterinterpretationen

Willy Wonka Filmbild

Die meisten Adaptionen von Roald Dahls Werken entstanden posthum, vor allem aufgrund seiner Unzufriedenheit mit früheren Filmen wie Charlie und die Schokoladenfabrik. Es wäre interessant, über Dahls Gefühle gegenüber Tim Burtons Charlie und die Schokoladenfabrik zu spekulieren, da es sich um eine Adaption handelt, die sowohl originalgetreu als auch deutlich burtonartig ist.

Burtons Interpretation verwandelt das Buch in eine Startrampe für seine eigene Erzählung, was zu einem skurrilen und dunklen Ton führt, der vom Originaltext abweicht. Darüber hinaus weicht Wonka, das Prequel mit Timothée Chalamet, noch weiter von Dahls Erzählung ab, da Wonka in der Originalgeschichte nicht einmal die zentrale Figur ist. Eine getreuere Adaption hätte Dahls Fortsetzung The Starlight Barking folgen können, die eine surreale Geschichte über Hunde aus einer anderen Welt bietet.

5.Jumanji

Jumanji: Vom Brettspiel zu Videospiel-Eskapaden

Jumanji Bild

Der erste Jumanji -Film ist eine einigermaßen getreue Adaption von Chris Van Allsburgs Buch. Obwohl 2005 eine Fortsetzung namens Zathura herauskam, konnte diese nicht die gleiche Begeisterung wie ihr Vorgänger hervorrufen. Die Kontinuität blieb jedoch bestehen, obwohl man von Van Allsburgs späteren Werken abwich.

Eine wesentliche Änderung war die Umwandlung des Brettspiels in ein Videospiel in den jüngsten Fortsetzungen, wodurch die Interaktion der Benutzer mit der Geschichte letztlich neu definiert wurde. Anstatt Chaos in der realen Welt auszulösen, treten die Spieler in diesen Fortsetzungen in die Spielwelt ein und schaffen völlig originelle Erzählungen ohne Buchbezüge, während sich das Franchise weiterentwickelt.

4 Stirb langsam

Stirb langsam: Eine Weiterentwicklung über die Ursprünge hinaus

Stirb langsam immer noch

Stirb langsam basiert zwar auf Roderick Thorps Roman Nothing Lasts Forever, doch ein Großteil seiner Essenz stammt von Bruce Willis‘ ikonischer Darstellung und John McTiernans actiongeladener Regie. Mit dem Wachstum des Franchise wurde die ursprüngliche Geschichte weitgehend in den Schatten gestellt, sodass jeder nachfolgende Film die Einsätze und die Action steigern konnte, ohne auf seine literarische Vorlage zurückzugreifen.

Thorps Roman versuchte, einen Erzählbogen ähnlich dem von Stirb langsam zu entwickeln und war zugleich die Fortsetzung von Der Detektiv. Die ursprünglichen Handlungselemente wurden jedoch im Laufe der Adaption dramatisch verändert und kündigten eine Serie an, die sich ohne Einschränkungen in zahlreiche Richtungen entwickeln konnte.

3 Planet der Affen

Planet der Affen: Erweiterung eines etablierten Erbes

Planet der Affen Bild

Der ursprüngliche Planet der Affen basiert auf dem Roman von Pierre Boulle, und obwohl der erste Film mehrere Fortsetzungen hervorbrachte, hielt sich keine strikt an Boulles Themen. Obwohl sich das Franchise erheblich weiterentwickelte, weicht die Prequel-Serie, die mit Planet der Affen: Prevolution beginnt, noch weiter ab, indem sie die Entwicklung der Affengesellschaft lange vor Boulles Zeitlinie darstellt.

Diese Prequels erhielten viel Lob von Kritikern und schlagen gleichzeitig einen einzigartigen Kurs ein, in dem Charaktere und Erzählstränge weiterentwickelt werden, die keinen Bezug zum Ausgangsmaterial haben.

2 Backen

Der weiße Hai: Ein Klassiker, der mit jeder Fortsetzung schlechter wird

Filmszene aus „Der weiße Hai“

Obwohl „Der weiße Hai“ weithin als filmisches Meisterwerk gilt, ist er ein eindrucksvolles Beispiel für eine Adaption, die erheblich von der Vorlage abweicht und gleichzeitig die erzählerische Kraft steigert. Spielbergs Film entfernt mehrere Nebenhandlungen aus Peter Benchleys Roman, um einen straffen und spannenden Thriller zu schaffen, der eine fesselnde Dynamik zwischen den Charakteren aufbaut, die den Hai jagen.

Obwohl Benchley am Drehbuch mitgeschrieben hatte, trug seine Abwesenheit bei den nachfolgenden Fortsetzungen zu einem deutlichen Qualitätsverlust bei. Die Fortsetzungen versuchten, den Schrecken des Originals wiederherzustellen, aber zunehmende Absurditäten schwächten schließlich ihren Erfolg. Hätte Benchley dem Franchise weiterhin seine Stimme geliehen, hätte es die Essenz seiner ursprünglichen Vision möglicherweise viel effektiver eingefangen.

1 101 Dalmatiner

101 Dalmatiner: Das ungenutzte Potenzial einer Fortsetzung

101 Dalmatiner - Film

101 Dalmatiner ist nach wie vor ein Markenzeichen der Disney-Animation der 1960er Jahre und stellt dem Publikum die kultige Bösewichtin Cruella de Vil vor, die selbst in mehreren Adaptionen zum Einsatz kam. In Realverfilmungen und Spin-offs wie Cruella wurde der Fokus stärker auf ihre Figur verlagert als in Dodie Smiths Originaltext.

Sowohl Zeichentrickfilme als auch spätere Realfilme führten zu Fortsetzungen, in denen Cruella im Mittelpunkt stand. Wäre Disney jedoch stärker an Smiths Vision festgehalten, hätte man sich möglicherweise für ihre Fortsetzung von 1967 mit dem Titel The Starlight Barking entschieden, die eine alberne Science-Fiction-Geschichte über einen himmlischen Hund erzählt, der anderen Hunden rät, die Erde zu verlassen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert