Die 10 komplexesten Ursprünge der Bösewichte in DC-Verfilmungen

Die 10 komplexesten Ursprünge der Bösewichte in DC-Verfilmungen

Das DC-Filmuniversum hat im Laufe der Jahre eine Reihe komplexer Geschichten über die Entstehung von Bösewichten hervorgebracht. Unter der kreativen Leitung von James Gunn beginnt das DC-Universum (DCU), seine wichtigsten Comic-Antagonisten einzuflechten und präsentiert Charaktere wie Batmans Clayface und Wonder Womans Circe. Während das erste Kapitel des DCU voranschreitet, können Fans die Ankunft legendärer Bösewichte wie Lex Luthor und Sinestro erwarten.

Während DC seinen Kurs für zukünftige Entwicklungen festlegt, kann man aus seiner filmischen Vergangenheit wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Sowohl animierte als auch Realfilme von DC haben in der Vergangenheit komplexe Geschichten rund um ihre Bösewichte geboten, auch wenn die Umsetzung unterschiedlich ausfiel. Während einige Adaptionen das Publikum durch ihre Tiefe gefesselt haben, haben andere nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung von zehn der kompliziertesten Schurkenherkünfte in DC-Filmen, präsentiert in keiner bestimmten Reihenfolge.

10Der „Dark Flash“ von The Flash ist ein Zeitreise-Paradoxon

The Flash (2023) – Realfilm

Keiner

The Flash aus dem Jahr 2023 ist zwar emotional mitreißend, wurde aber aufgrund seiner verworrenen Erzählung zu einem der am meisten kritisch beäugten Filme im DC-Programm. Der Film konzentriert sich auf zwei Iterationen von Barry Allen, von denen eine eine Version aus einer alternativen Zeitlinie ist.

Dieser alternative Barry Allen entwickelt sich zu Dark Flash, dem Hauptantagonisten, während der ursprüngliche Barry in einem verzweifelten Versuch, Supergirl und Batman zu retten, immer wieder in die Vergangenheit reist, nur um tragisch zu scheitern. Der daraus resultierende Dark Flash stellt eine verzerrte Version seiner selbst dar, geboren aus einem Zeitreise-Paradoxon, dessen Untergang von einer Opferentscheidung des jungen Barry abhängt. Die komplexe Herkunft der Figur konnte die Zuschauer nicht überzeugen, was zu einer weniger positiven Rezeption führte.

9 Superman: Die Entstehungsgeschichte von Red Son ist eine komplexe Wendung der Hintergrundgeschichte des Man of Steel

Superman: Red Son (2020) – Animation

Keiner

Der Animationsfilm Superman: Red Son aus dem Jahr 2020 bietet eine einzigartige Neuinterpretation der Herkunft des Mannes aus Stahl. Diese Adaption geht davon aus, dass Superman nicht in Amerika, sondern in der Sowjetunion landet, was zu einer deutlich anderen Entwicklung seines Charakters führt, als er innerhalb des kommunistischen Regimes an die Macht kommt.

Diese alternative Handlung berührt zahlreiche beliebte DC-Charaktere und zeigt Supermans Aufstieg zur Berühmtheit, nachdem er Stalin getötet und anschließend Brainiacs Invasion vereitelt hatte.Die komplexe Handlung war jedoch durch die Laufzeit eingeschränkt, was sie im Vergleich zum Ausgangsmaterial letztendlich weniger wirkungsvoll machte.

8Watchmen ’s Ozymandias ist immer noch einer der kompliziertesten Superschurken aller Zeiten

Watchmen (2009) – Realfilm

Keiner

Zack Snyders *Watchmen*, basierend auf Alan Moores bahnbrechendem Comic, präsentiert einen der vielschichtigsten Bösewichte des DC-Universums, Adrian Veidt, auch bekannt als Ozymandias. Einst als Held gefeiert, inszeniert Veidt einen katastrophalen Plan, der zum Tod von 15 Millionen Menschen führt – eine Tat, die als notwendiges Übel dargestellt wird, um eine globale Katastrophe während des Kalten Krieges abzuwenden.

Indem Ozymandias mit Doctor Manhattan einen gemeinsamen Feind erschafft, gelingt es ihm, die verfeindeten Nationen zu vereinen, wobei er die moralisch zwiespältige Natur der Figur zur Schau stellt und seine Ursprünge äußerst komplex macht.

7 Der Batman-Riddler hatte einen modernen Twist

The Batman (2022) – Realfilm

Keiner

In *The Batman* porträtiert Paul Dano eine neu interpretierte Version des Riddlers und bietet damit einen starken Kontrast zu der Theatralik, die man normalerweise mit der Figur verbindet. Diese Adaption präsentiert Edward Nashton als einen Mann, der durch Gothams Korruption in den Wahnsinn getrieben wird und eine radikalisierte Gruppe anführt, anstatt nur zu versuchen, Batman auszutricksen.

Diese differenziertere Darstellung verleiht dem Riddler eine komplexe Motivation und verortet ihn im Kontext moderner gesellschaftlicher Themen, wodurch die Figur über einen bloßen Rätselmacher hinaus zu einer Figur mit echter Gesellschaftskritik wird.

6Der Fluch von The Dark Knight Rises war mit einem anderen großen DC-Bösewicht verbunden

The Dark Knight Rises (2012) – Realfilm

Keiner

Christopher Nolans *The Dark Knight Rises* bietet eine überzeugende Neuinterpretation von Bane, die von seinen Comic-Ursprüngen abweicht, indem sie seine Geschichte mit der Liga der Schatten verknüpft. In der Darstellung des Films ist Bane nicht nur ein physischer Gegner von Batman, sondern auch ein Antagonist mit einer tiefen, wenn auch veränderten Hintergrundgeschichte.

Im Gegensatz zu seinen Comic-Ursprüngen, wo Bane in einem brutalen Gefängnis aufwächst, verknüpft Nolans Film seine Geschichte mit der Flucht von Talia al Ghul und schreibt so Banes Vermächtnis im Rahmen der DC-Kinos neu.

5Batman V Superman: Dawn Of Justices Doomsday wurde auf ganz andere Weise geschaffen

Batman V Superman: Dawn Of Justice (2016) – Realfilm

Keiner

In *Batman V Superman: Dawn Of Justice* geht die Erschaffung von Doomsday über seine Comic-Ursprünge hinaus, wo er aus einem Klonexperiment im prähistorischen Krypton geboren wird. Die Filmversion zeigt, wie Doomsday aus den Überresten von General Zod auftaucht und von Lex Luthor manipuliert wird, in einem verworrenen Versuch, die Erzählung um die Zusammenarbeit von Batman und Superman zu vereinheitlichen.

Dieser Ursprung verleiht der Figur zwar Komplexität, verwirrt aber auch den historischen Hintergrund, was ihre bedrohliche Einführung im DCEU verändert.

4 Halle Berrys Catwoman nahm eine übernatürliche Wendung

Catwoman (2004) – Realfilm

Keiner

Im Film *Catwoman* aus dem Jahr 2004 weicht Halle Berrys Charakter Patience Phillips deutlich von der traditionell mit Superkräften ausgestatteten Selina Kyle ab. Der Film verkompliziert ihre Herkunft, indem er ein mystisches Wiederbelebungselement mit ägyptischen Katzen einführt, was eine drastische Abweichung von der etablierten Erzählung anzeigt.

Durch die zusätzlichen übernatürlichen Elemente litten die Authentizität und Identifikation mit der Figur, was zur schlechten Rezeption des Films beitrug und seinen Status als einer der am meisten kritisierten DC-Filme festigte.

3 Joker: Der echte Joker von Folie À Deux hat die Erwartungen zerstört

Joker: Madness for Two (2024) – Realfilm

Keiner

Der Film *Joker* aus dem Jahr 2019 lieferte eine der prägnantesten Ursprungsgeschichten für Arthur Fleck, gespielt von Joaquin Phoenix. Die kommende Fortsetzung, *Joker: Folie À Deux*, riskiert jedoch, diese gut etablierte Erzählung zu untergraben, indem sie eine Wendung einführt, die enthüllt, dass Arthur nie wirklich der wahre Joker war.

Durch die abrupte Einführung einer neuen Figur, die diese Identität scheinbar übernimmt, indem sie Arthur tötet, verkompliziert die Fortsetzung die Geschichte des Jokers übermäßig und vergrault damit viele Fans, die die geradlinigere Erzählweise des Originals schätzten.

2 Maxwell Lord aus Wonder Woman 1984 ist überhaupt nicht wie in den Comics

Wonder Woman 1984 (2020) – Realfilm

Keiner

In den Comics wird Maxwell Lord vor allem als reicher Geschäftsmann dargestellt, dessen Herkunft auf privilegierten Verhältnissen beruht.*Wonder Woman 1984* verfolgt jedoch einen anderen Ansatz und präsentiert ihn als einen „Vom Tellerwäscher zum Millionär“-Charakter, der mit Hilfe eines magischen Artefakts an die Macht kommt.

Diese Abweichung von der etablierten Erzählweise sowie die allgemeine Umsetzung des Films führten zu gemischten Kritiken und entsprachen nicht den Erwartungen der Fans. Dies verdeutlichte das Risiko einer unnötigen Komplizierung der Charakterhintergründe.

1Batman : Hushs Bösewicht-Enthüllung beinhaltet eine wilde Wendung einer klassischen Geschichte

Batman: Hush (2019) – Animation

Keiner

Schließlich kehrt der Riddler in *Batman: Hush* zurück, allerdings mit einer Herkunft, die noch komplizierter ist als seine Realverfilmungen. Der Animationsfilm verkompliziert die Geschichte rund um die beliebte Figur Tommy Elliot und fügt eine Wendung ein, die Hush und den Riddler miteinander verbindet.

Indem der Film Riddler als die wahre Identität hinter Hush darstellt, verkompliziert er nicht nur seine Hintergrundgeschichte, sondern belastet auch die etablierte erzählerische Verbindung zu Bruce Waynes Freund aus Kindertagen, was zu gemischten Reaktionen bei Fans führt, die mit der ursprünglichen Comic-Geschichte vertraut sind.

    Weitere Informationen und Bilder finden Sie in der Quelle.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert