
Die Vorfreude auf Videospiel-Fortsetzungen erreicht oft beispiellose Ausmaße, doch nicht jeder mit Spannung erwartete Titel erfüllt die Erwartungen seiner Vorgänger. Ein Paradebeispiel für dieses Phänomen ist Grand Theft Auto VI, wohl eines der mit größter Spannung erwarteten Spiele aller Zeiten. Angesichts der glanzvollen Erfolgsgeschichte von Rockstar Games würde man erwarten, dass sie ein Produkt abliefern, das den Erwartungen gerecht wird; dies ist jedoch oft eher die Ausnahme als die Regel.
Diese Situation ist nicht immer auf die Unzulänglichkeiten des Entwicklungsteams zurückzuführen; vielmehr spiegelt sie die inhärenten Herausforderungen des modernen Gaming-Hype-Zyklus wider. Viele Spiele haben Mühe, die hohen Erwartungen zu erfüllen, insbesondere nach langen Entwicklungsphasen. Glücklicherweise gibt es Fälle, in denen die Sterne günstig stehen und eine Fortsetzung entsteht, die begeisterte Fans zufriedenstellt.
Tom Petty sagte einst: „Warten ist der schwerste Teil“, und für treue Gamer trifft dieser Satz bei den lang erwarteten Fortsetzungen voll und ganz zu. Die Verzögerungen waren zwar frustrierend, aber die Mühe hat sich gelohnt.
10 Hollow Knight: Seidenlied
Leg die Clownkostüme weg

Es ist passend, mit Hollow Knight: Silksong zu beginnen, das bei den Fans für große Vorfreude sorgte. Die Zeitspanne zog sich scheinbar durch zahlreiche Nintendo Direct-Präsentationen und Geoff-Keighley-Events, die alle voller Spannung waren, aber ohne eine Silksong-Enthüllung. Rückblickend können wir über diese Momente der Ungeduld schmunzeln, denn Silksong hat sich zu einem der meistgelobten Titel des Jahres entwickelt und alle Hoffnungen auf eine Hollow-Knight-Fortsetzung erfüllt.
Gibt es Momente im Spiel, die ein bisschen unfair wirken? Absolut! Aber vielleicht ist das nur ein Beweis für unsere Meisterschaft im ursprünglichen Hollow Knight – eine Herausforderung zu wagen, wäre nur angemessen.
9 Grand Theft Auto V
Ich schätze, es lag am Wetter

Die Zeitspanne zwischen GTA IV und GTA V war bei weitem nicht so quälend wie die aktuelle Wartezeit auf GTA VI, eine Verzögerung, die durch zahlreiche Neuveröffentlichungen von GTA V noch verstärkt wurde. Trotz meiner Vorliebe für GTA IV fehlte das gewisse Etwas, das die beliebten Titel des PS2-Zeitalters auszeichnete.
Obwohl die Rückkehr nach Los Santos fünf Jahre dauerte und sich aufgrund verschiedener Verzögerungen deutlich länger anfühlte, war die Erfahrung äußerst lohnend. GTA V ist Rockstars größte Errungenschaft und bietet unvergleichliches Open-World-Gameplay und erzählerisches Können.
8 Metroid-Schrecken
Metroid 5

Während Metroid Prime versuchte, das Franchise wiederzubeleben und sich dabei auf das Gameplay aus der Egoperspektive konzentrierte, fehlten traditionelle Side-Scrolling-Abenteuer seit Metroid Fusion. Die Wiederauferstehung der Serie erfolgte 2021 mit Metroid Dread und bot ein doppeltes Vergnügen: Es nahm nicht nur die Kontinuität der Hauptlinie als Metroid 5 wieder auf, sondern belebte auch das lange verschollene Projekt neu, das ursprünglich fast zwanzig Jahre zuvor ins Auge gefasst worden war.
Trotz der Flut an Metroidvania-Titeln, die den Markt überschwemmen, fängt Dread die Essenz der Franchise ein und bietet ein authentisches und fesselndes Metroid-Erlebnis, das bei alten und neuen Fans Anklang findet.
7 Pikmin 4
Ich würde für Oatchi sterben

Die zehnjährige Wartezeit auf Pikmin 4 nach der Veröffentlichung von Pikmin 3 war kaum zu begreifen. Obwohl Pikmin 3 auf das beliebte Pikmin 2 folgte, kam es beim Publikum nicht ganz so gut an. Im Gegensatz dazu ist Pikmin 4 ein voller Erfolg und fühlt sich eher wie ein spiritueller Nachfolger seines Vorgängers an als wie eine direkte Fortsetzung von Pikmin 3.
Mit seinen nahtlos miteinander verwobenen innovativen Konzepten ist Oatchi eine wunderbare Ergänzung und sorgt für ein ausgewogenes Gameplay zwischen Herausforderung und Spielspaß. Tatsächlich stellt Pikmin 4 den bisherigen Höhepunkt der Serie dar.
6 StarCraft II
Es ist an der Zeit

Kritiker von StarCraft II mögen argumentieren, dass es im Vergleich zu seinem Vorgänger Brood War nicht mithalten kann. Als langjähriger Fan früherer Titel verstehe ich diese Meinung, dennoch müssen wir beide für ihre bedeutenden Beiträge zum RTS-Genre würdigen. Bei seiner Veröffentlichung hat StarCraft II alle meine Erwartungen erfüllt: Ein fesselnder Multiplayer-Modus, eine packende Geschichte und eine beeindruckende Mod-Unterstützung sorgten für viele schlaflose Nächte, in denen ich zusammen mit Freunden mit neuen Mods experimentierte.
Die Entscheidung, das Spiel in drei verschiedene Teile aufzuteilen, war eine einzigartige Strategie, doch letztendlich erwies sich StarCraft II als mehr als nur das Warten wert.
5 Alan Wake 2

Interessanterweise habe ich das Original Alan Wake durchgespielt, bevor ich mich in Twin Peaks vertieft habe. Die Vorfreude auf Alan Wake 2 war nicht annähernd so groß wie bei anderen, da es nur 13 Jahre dauerte. Nichtsdestotrotz markiert es die Rückkehr eines beliebten Titels aus der Xbox 360-Ära und ist besonders lohnend für Fans, die sich der ungelösten Handlungsstränge bewusst sind.
Die innovative Umsetzung von Remedy mit einem verstärkten Fokus auf Action und atmosphärischem Storytelling bietet ein fesselndes und immersives Erlebnis und bewahrt gleichzeitig seine Wurzeln.
4 Fallout 3
Krieg ändert sich nie

Die Debatte darüber, ob Fallout 3 als echter Nachfolger der Originaltitel zu betrachten ist, sorgt unter Fans weiterhin für Diskussionen. Obwohl es in der traditionsreichen RPG-Reihe eine numerische Bezeichnung trägt, weicht es deutlich vom charakteristischen Stil früherer Teile ab. Seine Struktur orientiert sich eher an klassischen Open-World-RPGs von Bethesda.
Trotz dieser Unterschiede behält Fallout 3 den wesentlichen Geist, die lebendigen Umgebungen und die verzweigten Erzählstränge, die seine Vorgänger auszeichneten. Die Existenz von Fallout 3 zu feiern, ist weitaus wichtiger als kleinliche Wortklauberei, denn es ist nach wie vor ein bemerkenswertes Spiel, das im Laufe der Jahre würdevoll gealtert ist. Auch wenn es vielleicht nicht die gleiche Beliebtheit wie New Vegas genießt oder den kommerziellen Erfolg von Fallout 4 erreicht, ist seine Brillanz unbestreitbar. Ein modernes Remake würde sein Erbe wahrlich würdigen.
3 Untergang (2016)
Zerreißen und zerreißen

Lassen Sie uns die Nuancen der Klassifizierung genauer betrachten: Manche halten Doom aus dem Jahr 2016 eher für einen Neustart als für eine echte Fortsetzung. Es handelt sich jedoch zweifellos um einen lang erwarteten Titel, dessen Entwicklung so lange in der Schwebe blieb, dass viele an seiner endgültigen Veröffentlichung zweifelten.
Bei seiner Veröffentlichung war es eine glorreiche Rückkehr zu den Wurzeln der Franchise und eine Wiederbelebung des Ego-Shooter-Genres. Nicht jeder Titel braucht großartige Geschichten oder einzigartige Spielmechaniken – manchmal sehnen sich die Spieler nach rasanter Action, aufregenden Kämpfen und unglaublichen Waffen, und all das bietet Doom im Überfluss.
2 STALKER 2: Herz von Tschernobyl
Willkommen in der Zone

STALKER 2 musste in der Entwicklung einige Hürden überwinden, die vor allem auf äußere Umstände zurückzuführen waren, die den Entwickler GSC Game World beeinflussten, insbesondere angesichts der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine. Der Weg verlief nicht geradlinig; nach der Ankündigung im Jahr 2010 sah sich das Spiel zahlreichen Herausforderungen gegenüber, die schließlich 2012 zur Einstellung der Veröffentlichung führten. Die Bemühungen zur Wiederbelebung gipfelten jedoch in einer spannenden E3-Enthüllung im Jahr 2021 und ebneten den Weg für die erwartete Veröffentlichung im Jahr 2024.
Obwohl nicht fehlerfrei, macht das Spielerlebnis großen Spaß, und die kontinuierlichen Updates von GSC Game World lassen darauf schließen, dass Verbesserungen in Sicht sind. Wir hoffen sehr, dass dieser Erfolg lange Wartezeiten auf weitere Inhalte aus dem STALKER-Universum in Zukunft verhindert.
1 Baldur’s Gate 3
Ein Allzeit-Großer

Die ursprünglichen Baldur’s Gate -Spiele, die 1998 und 2000 veröffentlicht wurden, werden häufig als monumentale Errungenschaften im RPG-Bereich gefeiert. Nach einer langen Pause wurde Baldur’s Gate III 2002 erstmals ins Spiel gebracht, musste aber im darauffolgenden Jahr aufgrund finanzieller Turbulenzen bei Black Isle Studios abgesetzt werden. Jahrelang schwelgten Fans in Erinnerungen an Dark Alliance 2 aus dem Jahr 2004, während die Franchise scheinbar in der Schwebe war.
Nachdem die Geschäftsführung von Larian Studios mit Dungeons & Dragons die Lizenzhürden überwunden hatte, sicherte sie sich die Genehmigung für einen neuen Titel. Der frühere Erfolg mit Divinity: Original Sin II spielte dabei eine entscheidende Rolle.
Das Ergebnis ist schlichtweg phänomenal: Baldur’s Gate 3 hat viel Lob von Kritikern erhalten, zählt durchweg zu den am höchsten bewerteten Spielen aller Zeiten und wurde 2023 mehrfach als Spiel des Jahres ausgezeichnet.
Schreibe einen Kommentar