10 umwerfende Handlungswendungen in Fantasyfilmen, die absolut genial sind

10 umwerfende Handlungswendungen in Fantasyfilmen, die absolut genial sind

Achtung! Enthält erhebliche Spoiler für beliebte Fantasyfilme und Franchises!

Im Fantasy-Kino ist es eine gewaltige Herausforderung, eine wirkungsvolle Wendung zu schaffen. Der umfangreiche Aufbau der Welt und die ausführliche Darstellung führen oft dazu, dass Wendungen vorhersehbar sind, da die Zuschauer sich in die etablierte Überlieferung vertiefen. Das richtige Gleichgewicht der Vorahnung zu erreichen, ist entscheidend, um eine Wendung zu liefern, die nicht nur überrascht, sondern auch das Verständnis des Publikums für die Erzählung verändert. Wenn sie gut gemacht sind, können diese unerwarteten Wendungen die Zuschauer in Erstaunen versetzen und ihre Sicht auf die Geschichte und die beteiligten Charaktere für immer verändern.

Beim erneuten Ansehen dieser filmischen Meisterwerke kann das Publikum die Spannung genießen, die beim Aufdecken verborgener Geheimnisse entsteht. Eine effektive Wendung geht über bloßen Schockwert hinaus; sie sollte mit erheblichem erzählerischem Gewicht nachhallen. Ob sie nun darauf abzielen, Gelächter hervorzurufen oder Keuchen hervorzurufen, diese Filme nutzen Handlungswendungen meisterhaft, um den Zuschauern unvergessliche Erlebnisse zu bescheren. Im Folgenden finden Sie zehn bemerkenswerte Handlungswendungen, die das Publikum meisterhaft in Erstaunen versetzt haben.

10 Snapes unerwarteter Heldenmut

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil 2 (2011)

Obwohl begeisterte Leser von JK Rowlings Serie darauf gewartet haben, enthüllt sich Snapes wahre Natur in „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil 2“ in einer herzzerreißenden Offenbarung . Jahrelang sieht Harry Potter Severus Snape als seinen Hauptantagonisten, als einen Lehrer, der einen psychologischen Krieg gegen ihn führt. Die Erzählung nimmt eine dunkle Wendung, als Snape Dumbledore tötet und ihn damit noch stärker als Bösewicht brandmarkt. Doch erst in Snapes letzten Augenblicken kommt die Wahrheit ans Licht und beeinflusst Harrys Verständnis seiner Erlebnisse zutiefst.

Diese Transformation verändert dramatisch die Wahrnehmung von Snape und Harry durch das Publikum. Die kommende Harry Potter -Fernsehadaption steht vor der großen Herausforderung, Snape neu zu besetzen. Während Alan Rickman eine legendäre Leistung ablieferte, muss die neue Serie die komplexen emotionalen Verbindungen zwischen Snapes Vergangenheit und Lily und James Potter bewältigen und dabei sowohl erzählerische Neuheit als auch Treue gewährleisten, da wiederkehrende Zuschauer eine vertraute Geschichte wiedererleben.

Titel

Kritikerwertung (Rotten Tomatoes)

Zuschauerbewertung (Rotten Tomatoes)

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil 2 (2011)

96 %

89 %

9 Hectors wahre Identität

Coco (2017)

Coco präsentiert eine bezaubernde Geschichte, die den jungen Miguel auf seiner Suche nach seinem seit langem vermissten Ururgroßvater am Día de los Muertos im Land der Toten begleitet. Musik spielt eine zentrale Rolle, im Gegensatz zu Miguels Familie, die sie verbietet. Während seiner Suche begegnet er Héctor, einer vergessenen Gestalt, die im Jenseits um ihre Existenz kämpft.

Einer der ergreifendsten Momente des Films ereignet sich, als Miguel erfährt, dass Héctor in Wirklichkeit sein Großvater ist und dass der berühmte Musiker Ernesto de la Cruz für seinen Mord verantwortlich ist. Diese herzzerreißende Enthüllung vertieft nicht nur die emotionale Verbindung zwischen Miguel und Héctor, sondern unterstreicht auch die Bedeutung familiärer Bindungen in der Erzählung.

Titel

Kritikerwertung (Rotten Tomatoes)

Zuschauerbewertung (Rotten Tomatoes)

Coco (2017)

97 %

94 %

8 Gandalfs Verräter enthüllt

Der Herr der Ringe: Die Gefährten (2001)

In Die Gefährten sieht Frodo Beutlin Gandalf als seinen Beschützer auf der gefährlichen Reise zum Schicksalsberg. Doch Gandalfs Gefangennahme durch Saruman, einen ehemaligen Verbündeten, führt zu einer schockierenden Wendung der Ereignisse, die die Spannung der Erzählung unterstreicht. Saruman, einst ein weißer Zauberer, ist Saurons Einfluss erlegen und wendet sich gegen genau die Mächte, für die er einst gekämpft hat.

Dieser Verrat legt den Grundstein für die übergreifenden Themen der Serie, Vertrauen und Manipulation, und deutet die moralischen Dilemmata an, denen Frodo gegenüberstehen wird, während er den tückischen Weg beschreitet, den Ring zu zerstören. Sarumans Verrat markiert einen entscheidenden Moment und betont die allgegenwärtige Gefahr, die von Saurons korrumpierender Macht ausgeht.

Titel

Kritikerwertung (Rotten Tomatoes)

Zuschauerbewertung (Rotten Tomatoes)

Der Herr der Ringe: Die Gefährten (2001)

92 %

95 %

7 Bordens Doppelleben

Prestige – Die Meister der Magie (2006)

Die Geschichte von „Prestige“ ist akribisch wie ein Zaubertrick aufgebaut und führt das Publikum durch mehrere Ebenen der Täuschung. Die Rivalität zwischen den herausragenden Zauberern Alfred Borden und Robert Angier, gespielt von Christian Bale und Hugh Jackman, erreicht ihren Höhepunkt mit der Enthüllung, dass Bordens berühmter Trick „The Transported Man“ ein schockierendes Geheimnis verwendet.

Die Wahrheit kommt ans Licht: Borden hat nicht nur einen Doppelgänger, sondern einen Zwillingsbruder, die beide unter dem Deckmantel eines einzelnen Individuums ein außergewöhnliches Leben führen. Diese Enthüllung verleiht der Rivalität Tiefe und zeigt, wie weit Borden für seine Kunst zu gehen bereit ist, während sie gleichzeitig Fragen über Identität und Opferbereitschaft aufwirft.

Titel

Kritikerwertung (Rotten Tomatoes)

Zuschauerbewertung (Rotten Tomatoes)

Prestige – Die Meister der Magie (2006)

77 %

92 %

6 Die dunkle Seite des Zauberers

Wicked – Die unglaubliche Reise (2024)

Die jüngste Verfilmung von „Wicked“ fesselt das Publikum durch die Neuinterpretation bekannter Charaktere. Obwohl sich viele an den Zauberer als gutartige Figur aus „ Der Zauberer von Oz“ erinnern , wird er in dieser Adaption als tyrannischer Mensch dargestellt, der diejenigen manipuliert und unterdrückt, die es wagen, ihm entgegenzutreten, wie zum Beispiel Elphaba.

Die schaurige Wendung bereichert die Erzählung und stellt Elphaba als missverstandene Heldin dar, deren Trotz gegenüber dem Zauberer Themen wie Ermächtigung und Widerstand hervorhebt.

Titel

Kritikerwertung (Rotten Tomatoes)

Zuschauerbewertung (Rotten Tomatoes)

Wicked – Die unglaubliche Reise (2024)

88 %

95 %

5Bastians Rolle in seiner eigenen Geschichte

Die unendliche Geschichte (1984)

Die Unendliche Geschichte ist ein zeitloser Klassiker und erzählt eine wunderschöne Geschichte über Wachstum und Verlust. Der Protagonist Bastian, der Mobbing ausgesetzt ist und von der Abwesenheit seiner Mutter heimgesucht wird, flüchtet in das titelgebende Buch und begibt sich auf eine Reise durch Fantasia.

Im Verlauf der Geschichte erkennt Bastian, dass er die Macht hat, die Erzählung zu gestalten, und entwickelt sich vom passiven Beobachter zum aktiven Teilnehmer bei der Rettung von Fantasia und der kindlichen Prinzessin. Die Verwandlung dient als ergreifende Erinnerung an innere Stärke und den Einfluss des Glaubens auf die Realität.

Titel

Kritikerwertung (Rotten Tomatoes)

Zuschauerbewertung (Rotten Tomatoes)

Die unendliche Geschichte (1984)

84 %

81 %

4 Westleys Widerstandsfähigkeit

Die Braut des Prinzen (1987)

Cary Elwes‘ Darstellung von Westley in Die Braut des Prinzen verkörpert den typischen Helden, der unermüdlich versucht, seine wahre Liebe Buttercup wiederzufinden. Obwohl der Film von Humor durchzogen ist, sind die Bedeutung von Loyalität, Freundschaft und Widerstandskraft gegenüber Widrigkeiten die beständigen Themen.

Die Wendung, dass Westley nicht tot ist, sondern nur fast, ist eine wunderbare Offenbarung. Die komödiantische Wiederaufnahmeszene unterstreicht nicht nur die heitere Natur des Films, sondern auch, wie die Handlungswendungen von dramatisch bis komisch variieren können und dennoch emotionale Resonanz hervorrufen.

Titel

Kritikerwertung (Rotten Tomatoes)

Zuschauerbewertung (Rotten Tomatoes)

Die Braut des Prinzen (1987)

96 %

94 %

3Hakus Kindheitsverbindung

Chihiros Reise ins Zauberland (2001)

„Chihiros Reise ins Zauberland“ , ein Markenzeichen des Studios Ghibli, besticht durch seine fantasievolle Erzählweise und kraftvollen Bilder. Als Chihiro die Geisterwelt durchquert, um ihre Eltern zu retten, begegnet sie Haku, einer rätselhaften Figur im Dienste der Hexe Yubaba.

Der emotionale Höhepunkt zeigt, dass Haku Erinnerungen an eine Kindheitsbegegnung mit Chihiro hat, wodurch seine Identität als Flussgeist wieder auflebt. Dieser Moment dient als emotionaler Dreh- und Angelpunkt und verbindet die Themen Erinnerung, Identität und Verbindung, die den ganzen Film über tief nachhallen.

Titel

Kritikerwertung (Rotten Tomatoes)

Zuschauerbewertung (Rotten Tomatoes)

Chihiros Reise ins Zauberland (2001)

96 %

96 %

2 Die wahre Natur der Skekse und Mystiker

Der dunkle Kristall (1982)

In Der dunkle Kristall begibt sich der junge Gelfling Jen auf die Suche, das Gleichgewicht wiederherzustellen, indem er den von den Skeksen zerschmetterten dunklen Kristall repariert. Auf seiner Reise wird klar, dass die mystischen Wesen keine bloßen Feinde sind, sondern zwei Seiten derselben Entität, bekannt als UrSkeks, die durch den Bruch des Kristalls getrennt sind.

Diese ergreifende Offenbarung unterstreicht die Erforschung der Dualität in der Erzählung und zeigt, dass Gut und Böse in allen Wesen koexistieren. Jens Erfolg bei der Wiederherstellung des Kristalls unterstreicht die Bedeutung von Gleichgewicht und Harmonie in der Welt.

Titel

Kritikerwertung (Rotten Tomatoes)

Zuschauerbewertung (Rotten Tomatoes)

Der dunkle Kristall (1982)

78 %

81 %

1 Dr. Crowes wahres Schicksal

Der sechste Sinn (1999)

Der für seine unverkennbaren Wendungen bekannte M. Night Shyamalan erreichte mit „The Sixth Sense“ einen Höhepunkt , in dem Bruce Willis Dr. Malcolm Crowe spielt, einen Psychologen, der versucht, einem Jungen namens Cole zu helfen, der behauptet, er sehe tote Menschen. Crowes Hingabe an Coles Heilung steht im Gegensatz zu seiner eigenen Distanz zu seiner Frau.

Die atemberaubende Wendung enthüllt, dass Malcolm selbst die meiste Zeit der Geschichte tot war und nur für Cole sichtbar war. Diese herzzerreißende Entdeckung ermöglicht es Crowe, sein Schicksal zu akzeptieren und bietet für beide Charaktere einen Abschluss ihrer emotionalen Reise. Diese Wendung verkörpert die Auseinandersetzung des Films mit Leben, Tod und dem Bedürfnis nach Verbindung.

Titel

Kritikerwertung (Rotten Tomatoes)

Zuschauerbewertung (Rotten Tomatoes)

Der sechste Sinn (1999)

86 %

90 %

Weitere Informationen zu diesen filmischen Juwelen erhalten Sie bei Screen Rant .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert