10 langlebige Spiele-Franchises, die sich bis zur Unkenntlichkeit verändert haben

10 langlebige Spiele-Franchises, die sich bis zur Unkenntlichkeit verändert haben

Die Videospielbranche blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Da das Medium eng mit der technologischen Entwicklung verknüpft ist, führt jeder technologische Durchbruch zu bedeutenden Veränderungen in der interaktiven Unterhaltung.

Diese ständige Weiterentwicklung hat es zahlreichen Videospielserien ermöglicht, sich im Laufe der Zeit anzupassen und mit den neuesten Entwicklungen und der Marktdynamik Schritt zu halten. Diese Anpassungsfähigkeit führt jedoch oft dazu, dass sie sich von den Kernelementen entfernen, die ihnen ursprünglich ihre Popularität eingebracht haben.

Dieser Wandel ist nicht grundsätzlich negativ; dennoch hat er viele ikonische Franchises zu neuen Narrativen, Perspektiven, Spielschwerpunkten und Spielmechaniken geführt. Im Folgenden stellen wir zehn traditionsreiche Spiele-Franchises vor, die sich deutlich verändert haben und die Entwicklung der Branche im Laufe der Jahre widerspiegeln.

10. Syndikat

Ein veränderter Edelstein

Syndikat
Erstes Spiel Syndicate (1993)
Neustes Spiel Syndicate (2012)

Als ich zum ersten Mal auf den Shooter Syndicate stieß, war ich von seinem fesselnden Universum, seinen Themen und seiner packenden Kampagne fasziniert.

Zu meiner Überraschung stellte ich fest, dass es sich um ein Remake eines Titels aus dem Jahr 1993 handelte. Getrieben von Nostalgie suchte ich nach dem Original, das sich als vollständig isometrisches Echtzeit-Taktikspiel (RTT) herausstellte. Obwohl es ein gemeinsames Universum hatte, fühlte es sich völlig anders an als der kürzlich erschienene FPS-Einstieg.

Der Wechsel von RTT zu FPS markierte einen bedeutenden Wandel für die Serie. Obwohl das Remake keine immense Popularität erlangte, stellte es eine nahtlose konzeptionelle Weiterentwicklung dar, die gut zu den Grundlagen des Franchise passte.

9. Schall

Und es läuft immer noch

Sonic schafft ein Level in Sonic Adventure
Erstes Spiel Sonic the Hedgehog (1991)
Neustes Spiel Schattengenerationen (2024)

Sonic begann als 2D-Plattformspiel und hat sich über die Jahre zu einer Vielzahl von Genres entwickelt, darunter 3D-Plattformspiele, Rennspiele, Beat’em-Ups, Rollenspiele und Visual Novels, und die Gaming-Landschaft grundlegend verändert.

Selbst wenn man das Hauptgenre betrachtet, sind die Unterschiede zwischen Sonic the Hedgehog, Sonic Adventure und den kommenden Shadow Generations bemerkenswert, insbesondere da Shadow eine herausragende Rolle einnimmt. Das Sonic-Franchise erfindet sich ständig neu, behält aber gleichzeitig seinen Kerngeist und bleibt so auch bei schwankender Popularität relevant.

8. Prinz von Persien

Viele Genres für ein Franchise

Veröffentlichungsfenster für das Remake von Prince of Persia: The Sands of Time bestätigt
Erstes Spiel Prince of Persia (1989)
Neustes Spiel Der Schurkenprinz von Persien (2024)

Prince of Persia ist eines der wenigen Franchises aus den 80er-Jahren, das auch heute noch relevant ist, auch wenn die neueren Teile mit Herausforderungen konfrontiert waren.

Ursprünglich wurde es für sein filmisches Plattform-Spiel mit Rotoskopie in 2D gefeiert, bevor es 1999 den Sprung zu 3D wagte und später mit Titeln wie dem kultigen Prince of Persia: Der Sand der Zeit Action-Adventure-Elemente einbaute.

Dieses bahnbrechende Spiel setzte jahrelang den Maßstab für die Serie und entfernte sich allmählich von seinen mechanischen Wurzeln. Mit Titeln wie Prince of Persia: The Lost Crown und The Rogue Prince of Persia lässt sich die Serie nun von Genres wie Metroidvania und Roguelikes inspirieren und verleiht dem Gameplay eine frische Perspektive und wirkt gleichzeitig neu belebt.

7. Final Fantasy

Immer mehr Action

Final Fantasy 16
Erstes Spiel Final Fantasy (1987)
Neustes Spiel Final Fantasy VII Rebirth (2024)

Final Fantasy ist eine historische Säule der Videospielbranche und hat mit seinen vielfältigen Abenteuern fast vier Jahrzehnte lang das Gaming geprägt.

Die Serie hat eine unglaubliche Transformation durchgemacht und sich von pixeligen, statischen 2D-JRPGs zu dynamischen, hochpräzisen Action-RPGs entwickelt.

Die Unterschiede zwischen dem ursprünglichen Final Fantasy und Final Fantasy 16 sind verblüffend; dennoch hat die Serie ihre Essenz bewahrt. Titel wie das MMORPG Final Fantasy 14 zeigen die Anpassungsfähigkeit von Square Enix und halten gleichzeitig die Kern-Franchises modern und fesselnd.

6. Gott des Krieges

Entwicklung vom Feinsten

Gott des Krieges Ragnarok
Erstes Spiel Gott des Krieges (2005)
Neustes Spiel God of War: Ragnarok (2022)

Seit seiner Veröffentlichung hat sich God of War zu einer der bekanntesten PlayStation-Ikonen entwickelt. Die Originaltrilogie begründete ein Erbe perfekter Hack-and-Slash-Spiele, ergänzt durch unvergessliche tragbare Versionen und das viel geschmähte God of War: Ascension.

Ein entscheidender Wendepunkt war das Verständnis für die Entwicklung des Genres, das zum unerwarteten God of War (2018) führte, das die Franchise in ein Action-Adventure-Erlebnis verwandelte, das eher an Dark Souls als an Devil May Cry erinnert.

Darüber hinaus hat Kratos die nordische Mythologie kennengelernt und einen vielschichtigen Charakter entwickelt, der über bloße Rache hinausgeht. Mit der jüngsten Ausweitung von God of War: Ragnarök in den Roguelike-Bereich ist klar, dass die Serie ihre Kernelemente drastisch verändert hat. Diese mutige Weiterentwicklung ist lobenswert und spiegelt ein hohes Niveau der Spieleentwicklung wider.

5. Castlevania

Eine fragmentierte Identität

Castlevania Lords of Shadow 2
Erstes Spiel Castlevania (1986)
Neustes Spiel Castlevania: Lords of Shadow 2 (2014)

Castlevania war eine bedeutende Kraft in der Spielewelt, hat Action-Plattformer revolutioniert und den Weg für das geebnet, was wir heute als Metroidvanias betrachten.

Anfangs florierte es mit seinen klassischen Arcade-Wurzeln, bevor es sich mit Spielen wie Castlevania: Symphony of the Night weiterentwickelte, das RPG-Elemente mit Action-Plattform-Mechaniken vermischte.

Diese Originalveröffentlichung setzte einen Präzedenzfall, der das Franchise jahrelang prägen sollte und schließlich mit Castlevania: Lords of Shadow zum Hack-and-Slash-Format wechselte. Obwohl es seit 2014 keinen neuen Castlevania-Titel mehr gab, bleibt die von MercurySteam entwickelte Trilogie meine Lieblingsära, da sie Nostalgie und Innovation erfolgreich verbindet.

4. Fallout

Von Klassikern bis zur Moderne

Fallout 4
Erstes Spiel Fallout (1997)
Neustes Spiel Fallout 76 (2018)

Faszinierenderweise würde Fallout sowohl in die Top-CRPG- als auch in die Top-Open-World-RPG-Liste passen, was seine Vielfältigkeit veranschaulicht.

In ihren Anfängen unter Interplay und Black Isle setzte die Serie auf düstere Atmosphären, Hardcore-Mechaniken und zufälliges Gameplay. Der Wechsel zu Bethesda brachte Fallout 3 hervor und machte das Franchise mit umschaltbaren Perspektiven und verfeinerten Kampfsystemen benutzerfreundlicher.

Mit Fallout 76 betrat das Franchise jedoch Neuland und übernahm ein reines Multiplayer-Modell. Die Meinungen zur Entwicklung der Serie gehen daher auseinander und spiegeln die unterschiedlichen Erwartungen und Reaktionen der Fans wider.

3. Metallgetriebe

Eine natürliche Entwicklung

Snake und D-Dog in Metal Gear Solid 5
Erstes Spiel Metal Gear (1987)
Neustes Spiel Metal Gear Solid Δ: Snake Eater (2025)

Die Metal Gear-Reihe war schon immer ein Synonym für Stealth- und taktisches Gameplay, doch der Ansatz hat sich im Laufe der Jahre dramatisch verändert.

Die Serie konzentrierte sich zunächst auf einfache Ziele und entwickelte sich unter Hideo Kojimas Vision weiter. Dabei wurden filmisches Geschichtenerzählen und Gaming miteinander verbunden, was zu tieferen Erzählungen und komplexen Spielstrukturen führte.

Metal Gear Solid revolutionierte die Serie 1998, veränderte nahezu jeden Aspekt und legte den Grundstein für zukünftige Teile voller politischer und kultureller Kritik. Der Kontrast zwischen dem ursprünglichen Metal Gear und der neuesten Version ist enorm, und die Entwicklung erfolgte aus den richtigen Gründen.

2. Resident Evil

Verschiedene Perspektiven

Resident Evil 2 2019
Erstes Spiel Resident Evil (1996)
Neustes Spiel Resident Evil 4 Remake (2023)

Resident Evil zählt zu den einflussreichsten Videospiel-Franchises der Geschichte und hat zahlreiche Herausforderungen gemeistert, um relevant zu bleiben.

Mit jeder Konsolengeneration hat Capcom bahnbrechende Horrortitel herausgebracht, dabei immer wieder Grenzen überschritten und neue Gameplay-Ansätze erkundet.

Meine persönliche Reise mit Resident Evil begann mit Resident Evil: Code Veronica und gipfelte in Resident Evil Village. Die Serie entwickelte sich von festen Kameraperspektiven zu immersiven Third-Person-Ansichten, wechselte in einigen Teilen zu purer Action und erkundete schließlich das Gameplay aus der Ego-Perspektive.

Diese Entwicklung spiegelt den transformativen Charakter des Franchise wider – auch wenn nicht jede Veränderung zum Besseren war, war Stagnation nie eine Option.

1. Assassin’s Creed

Kompletter Kurswechsel

Assassin's Creed Shadows
Erstes Spiel Assassin’s Creed (2007)
Neustes Spiel Assassin’s Creed Shadows (2025)

Als ich aufwuchs, war Assassin’s Creed für mich eine der herausragendsten Serien, die ihrer Mischung aus Stealth- und Plattform-Spielen ständig neue Elemente hinzufügte.

Jeder Teil baute auf dem vorherigen auf und nutzte das erzählerische Mittel des Animus effektiv, um vom Kampf mit bloßen Händen zu packenden Seeschlachten überzugehen.

Nachdem die Formel von Assassin’s Creed Syndicate einen Wendepunkt erreicht hatte, erlebte das Franchise mit Assassin’s Creed Origins einen transformativen Neustart.

Dieser Wandel legte den Schwerpunkt auf RPG-Elemente, weitläufige Welten und anpassbares Gameplay und markierte damit eine deutliche Abkehr vom ursprünglichen, auf Stealth ausgerichteten Design. Dieser Wandel ist auch in aktuellen Titeln wie Assassin’s Creed: Shadows deutlich spürbar und verdeutlicht die kontinuierliche Weiterentwicklung der Serie.

Obwohl ich eine Vorliebe für den klassischen Spielstil habe, ist der Erfolg der neueren Teile unbestreitbar und zeigt, dass sich das Franchise an moderne Gaming-Trends anpassen kann.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert