
In der riesigen Landschaft der jährlich veröffentlichten Videospiele erreichen nur eine Handvoll wirklich den Gipfel der Perfektion.
Während einige Titel eine außergewöhnliche Raffinesse erreichen, weisen andere kleinere, aber bedeutende Mängel auf, die sie daran hindern, ihre volle Größe zu erreichen.
Diese Unzulänglichkeiten beeinträchtigen nicht ihren Status als herausragende Werke innerhalb ihres jeweiligen Genres, können sich jedoch negativ auf Aspekte wie Storytelling, Tempo und Gameplay auswirken.
Angesichts dieser Beobachtungen habe ich eine Liste mit zehn kleineren Problemen zusammengestellt, die ein ansonsten nahezu perfektes Spielerlebnis beeinträchtigen.
10 Feuerring
Wiederkehrender Inhalt

Während meines Abenteuers in Elden Ring war mir klar, dass ich es mit einem revolutionären Titel zu tun hatte.FromSoftware gelang es, sein seit langem etabliertes Format zu verfeinern und ein Spiel zu entwickeln, das sowohl innerhalb als auch außerhalb seines Genres neue Maßstäbe setzt.
Dennoch sind die Entwickler bei der Entfaltung der weitläufigen Welt in die Falle getappt, Inhalte zu häufig wiederzuverwenden, indem sie zahlreiche Dungeons und Erkundungspunkte einführten, die die Hauptreise verdeckten.
Eine ideale Version von Elden Ring könnte von einer Verkürzung der Spielzeit und weniger Wiederholungen profitieren. Obwohl es ein Kultspiel bleibt, verhindert dieses Problem, dass es absolute Perfektion erreicht.
9 Blauer Prinz
Zufälligkeitsabhängigkeit

Das Erleben von Blue Prince weckte Erinnerungen an die tiefgreifende Wirkung von Spielen wie Portal und Outer Wilds, alles in einem einzigen Erlebnis.
Die innovative Mischung aus Roguelike-Mechaniken und Rätseln bietet eines der herausragendsten Spielerlebnisse der letzten Jahre und besticht durch beeindruckende Tiefe und Komplexität.
Durch das Verschieben der Karte statt durch den Charakterwechsel bleibt das Gameplay frisch, da die Spieler die Umgebungen durch fantasievolle Szenarien neu gestalten, bis sie Raum 46 erreichen.
Allerdings gibt es bei dem Spiel einen Wendepunkt, an dem die Abhängigkeit vom Zufall beim Aufdecken von Kombinationen für Herausforderungen den Gesamtspaß mindert.
Wäre es nicht so häufig nötig gewesen, die Läufe aufgrund von Zufälligkeit neu zu starten, hätte man Blue Prince als makellosen Titel bezeichnen können.
8 SOMA
Eingeschränkte Interaktivität

SOMA ist ein bemerkenswerter Psychothriller, der die Spieler meisterhaft in seine atmosphärische Spannung und komplexe Erzählung einbezieht.
Allerdings kann die Navigation durch das Spiel aufgrund verwirrender Interaktionsmechanismen verwirrend sein, da die simplen Eingaben den Spielfluss stören können.
Die Spannung steigt, wenn sich die Spieler beim Ausweichen vor unfassbaren Schrecken nicht merken können, welche Taste sie drücken müssen. Dies verdeutlicht einen entscheidenden Nachteil im Design des Spiels.
7 Darksiders 2
Wiederholende Missionsstruktur

Eine der größten Frustrationen, die ich bei Videospielen erlebt habe, ist das Gefühl, auf einen bloßen Lieferdienst reduziert zu werden, ein Gefühl, das bei Darksiders 2 oft aufkommt.
Dieser Titel zeichnet sich durch die Verschmelzung verschiedener Genres aus und präsentiert eine fesselnde Geschichte und Charaktere in einer atemberaubenden Welt. Allerdings kann die sich wiederholende Natur der Ziele frustrierend sein.
Ob es darum geht, verstreute Artefakte zu sammeln, Schlüssel zum Aufschließen von Türen zu suchen oder eine Reihe von Mini-Bossen zu besiegen, ich habe mich immer wieder mit denselben Aufgaben beschäftigt, was den Gesamtspaß beeinträchtigt hat.
Obwohl es einer der besten Hack-and-Slash-Titel aller Zeiten bleibt und brillante Kämpfe und einen außergewöhnlichen Soundtrack bietet, ist die sich wiederholende Missionsstruktur ein bemerkenswerter Fehler.
6 Neun Sols
Bemerkenswerte Schwierigkeitsspitzen

Nine Sols hat sich schnell zu einem der herausragendsten Indie-Titel entwickelt und vereint auf außergewöhnliche Weise die Spielstile von Hollow Knight und Sekiro: Shadows Die Twice.
Bemerkenswert gestaltete Kämpfe, Charakterentwicklung, Leveldesign und narrative Elemente glänzen alle, dennoch kämpft das Spiel mit Designinkonsistenzen, die auf die relative Unerfahrenheit mit dem Metroidvania-Genre zurückzuführen sind.
Während die allgemeine Herausforderung für den Großteil des Spiels gut abgestimmt ist, gibt es schwierige Spitzen, die die Spieler entmutigen und von einem ansonsten zusammenhängenden Erlebnis ablenken können.
Diese Herausforderungen sind zwar aufregend, wenn sie erst einmal überwunden sind, stellen jedoch ein erhebliches Hindernis für einen reibungslosen Spielverlauf dar.
5 Cyberpunk 2077
Abrupter Prolog

Trotz seines holprigen Starts hat sich Cyberpunk 2077 zu einem meiner liebsten Open-World-Erlebnisse entwickelt, was größtenteils seinem fesselnden Universum zu verdanken ist.
Der Prolog erwies sich jedoch als etwas irritierend; der schnelle Verlauf bestimmter Ereignisse und das Tempo ließen dem Spieler kaum Raum zum Eintauchen.
Während die Erzählung darauf abzielt, ein umfassendes Bild des Lebens in Night City zu zeichnen, führt ihre hastige Umsetzung oft dazu, dass die emotionale Verbindung zu den Spielern schon früh fehlt.
Das weitere Gameplay lässt ein stärkeres erzählerisches Tempo erkennen, doch der chaotische Prolog stellt eine Barriere dar, die Spieler davon abhalten könnte, weiterzumachen.
4 DOOM Eternal
Disruptive HUB-Mechanik

Was mich an DOOM Eternal fasziniert, ist sein unbestreitbar spannendes Gameplay, bei dem die aufregenden Kämpfe einen stundenlang fesseln können.
Jedes Level sorgt für einen elektrisierenden Kick dank fein abgestimmter Schießmechaniken und Nahkampftaktiken, die die Spieler dazu motivieren, ihr Arsenal voll auszunutzen.
Dennoch können die Übergänge zwischen schnellem Gameplay und langsameren HUB-Momenten das Eintauchen stören und die Geschwindigkeit und Intensität des gesamten Spielerlebnisses verringern.
3 Der Letzte von uns Teil 2
Tempo der Geschichte

The Last of Us Part 2 ist in nahezu jeder Hinsicht herausragend und besticht durch außergewöhnliche Charakterdarstellungen, eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Trauer, ein fesselndes Gameplay und eine akribische Liebe zum Detail.
Nach mehreren Durchläufen stelle ich jedoch fest, dass das Tempo der Geschichte die Beteiligung erheblich beeinträchtigt und dazu führt, dass die Spieler ihre Ziele aus den Augen verlieren.
Die vielen Rückblenden und Charakterwechsel sowie die lange Kampagnendauer schwächen die emotionale Tiefe wichtiger Ereignisse.Die Wirkung der Geschichte wird dadurch abgeschwächt.
Trotz seiner vielen Erfolge fehlt es „The Last of Us Part 2“ an der erzählerischen Kohärenz, die seinen Vorgänger auszeichnete, was seinen Feinschliff möglicherweise noch weiter gesteigert hätte.
2 Gott des Krieges Ragnarok
Unzureichender Schlussakt

God of War: Ragnarök zählt zweifellos zu den besten Spielen seiner Reihe und ist eine große Verbesserung gegenüber seinem mutigen Vorgänger.
Der letzte Akt untergräbt jedoch die erzählerische Dynamik, die während des gesamten Abenteuers aufgebaut wurde.
Das Eintauchen in das Spiel betont die drohende Gefahr von Ragnarök, doch die Auflösung erfolgt abrupt, wobei ein Großteil des Spektakels in den Hintergrund gedrängt wird und dadurch weniger wirkungsvoll ist.
Nachdem so viel Zeit investiert wurde, um die Vorfreude auf dieses katastrophale Ereignis zu steigern, ist die schnelle Auflösung unbefriedigend und lässt die Spieler nach einem umfassenderen Abschluss verlangen.
Während Valhalla Kratos einen passenden Abschluss bietet, wird God of War: Ragnarök möglicherweise als ein Titel in Erinnerung bleiben, dessen Handlung zwar hervorragend ausgearbeitet war, dessen Umsetzung jedoch schwächelte.
1 Blutübertragen
Eingeschränkte Heilmechanismen

Bloodborne ist ein Spiel, das ich wegen seines einzigartigen Ansatzes schätze, der die Spieler dazu zwingt, die Herausforderungen ohne helfende Hände zu meistern, und wegen seiner Vielzahl einfallsreicher Spielmechaniken.
Von der Atmosphäre bis hin zu den Kämpfen und legendären Bossen besitzt alles in Bloodborne einen unverwechselbaren Charme und festigt seinen Status als einer der außergewöhnlichsten Titel aller Zeiten.
Das Auffinden von Blutfläschchen – die nur begrenzt vorhanden sind und häufig geerntet werden müssen – kann jedoch einen Teil der Magie des Blutes schwächen, da Spieler möglicherweise zögern, im Kampf Risiken einzugehen, um die Ressourcen nicht zu erschöpfen.
Mit der Zeit wird die Handhabung dieser Mechaniken weniger aufwendig, insbesondere wenn die Fähigkeiten des Spielers zunehmen. Dennoch trägt dieses System wenig zu einem sinnvollen Gameplay bei.
Auch wenn die Heilmechanik das Spielerlebnis nicht völlig überschattet, ist sie wohl der schwächste Aspekt von Bloodborne, der von FromSoftware entwickelt wurde.
Schreibe einen Kommentar