
Da ich im goldenen Zeitalter des 2D-Gamings aufgewachsen bin, hege ich eine anhaltende Liebe für Plattformspiele, die tief in meinen Kindheitserinnerungen widerhallt. Titel wie Super Mario World, Sonic the Hedgehog und Donkey Kong Country stechen zweifellos hervor, doch dieses Genre umfasst ein weitaus breiteres Spektrum als nur einige ausgewählte Franchises.
Während der Blütezeit von SNES, Sega Genesis und ähnlichen Konsolen florierten Plattformspiele in der Spielelandschaft. Die traurige Realität ist jedoch, dass viele dieser Titel kein bleibendes Erbe hinterlassen haben.
Glücklicherweise haben längst vergessene Spiele mit dem Aufkommen von Remakes und Remastern eine neue Chance, ihren Platz in der kulturellen Diskussion zurückzuerobern. Doch sind diese Wiederbelebungen erfolgreich? Die Antwort ist unterschiedlich. Angesichts der aktuellen Debatten um die Erhaltung von Spielen ist es jedoch unerlässlich, das Überleben dieser Titel zu fördern.
In diesem Zusammenhang stelle ich eine Auswahl an Retro-Plattformspielen vor, die, obwohl sie nicht zu großen Franchises gehören, eine weitere Chance mit einer modernen Überarbeitung verdienen.
10 Decap-Angriff
Lass es uns gruselig machen

Entwickler |
Vic Tokai |
---|---|
Plattformen |
Mix Genesis |
Veröffentlichungsdatum |
September 1991 |
Meine Vorliebe für gruselige Ästhetik – eher „gruselig“ als „furchteinflößend“ – hat mich schon immer fasziniert.„Decap Attack“ aus dem Jahr 1991 ist ein bemerkenswertes Beispiel für diese Ästhetik. In diesem skurrilen Plattformspiel navigiert eine kopflose Mumie durch eine Reihe unheimlicher Inseln und nutzt dabei ihre besonderen Fähigkeiten, wie zum Beispiel seinen Oberkörper auf Feinde zu schleudern oder einen Schädel wie einen Bumerang zu werfen. Das Spiel bietet ein einfaches, aber fesselndes Erlebnis, das durch seine fantasievollen Monster und Umgebungen noch verstärkt wird.
Obwohl das Spiel – vermutlich aufgrund seiner ungewöhnlichen Ursprünge – in der heutigen Zeit kaum Beachtung fand, könnte eine Wiederbelebung seinen Charme zurückbringen. In einem zeitgemäßen Remake könnten die bizarren Charaktere vollständig umgesetzt und möglicherweise sogar durch Sprachausgabe verbessert werden.
9 Plock
Spaß auf vier Beinen

Der Reiz von Charakteren ohne Gliedmaßen, wie Rayman und Knack, scheint bei Plattformspielen gut anzukommen, weshalb ich Plok in diese Mischung aufgenommen habe. Plok erschien 1993 für das SNES und ist einzigartig, da er seine Gliedmaßen als Waffen einsetzen kann, was dynamische Kämpfe gegen Feinde ermöglicht.
Neben seinen Projektilen kann Plok sich in verschiedene Charaktere verwandeln, was die Spielvielfalt erhöht. Die Rechte an Ploks Charakter sind derzeit vielleicht noch unklar, aber ein Remake könnte einen Markt ansprechen, der nach nostalgischen Maskottchen-Plattformspielen lechzt.
8 Bonks Abenteuer
Schenken Sie dem TurboGrafx etwas Liebe

Entwickler |
Rote Kompanie/Atlus |
---|---|
Plattformen |
TurboGrafx-16 |
Veröffentlichungsdatum |
15. Dezember 1989 |
Jede größere Spielekonsole scheint ein Maskottchen zu haben, und für den unterschätzten TurboGrafx-16 gehört dieser Titel Bonk the Caveman, bekannt aus Bonk’s Adventure. In diesem skurrilen Spiel können die Spieler Kopfstoßkämpfe gegen verschiedene prähistorische Feinde bestreiten und dabei Bonks Vorteil nutzen, dass sein Kopf unzerstörbar ist.
Obwohl Bonk in der 16-Bit-Ära einige Erfolge feierte, ist seine Präsenz in der heutigen Spielelandschaft weitgehend verschwunden. Ein modernes Remake könnte das Interesse neu entfachen und dafür sorgen, dass Charaktere wie Bonk im kollektiven Gedächtnis der Spieler bleiben. Dies würde zeigen, dass die Spielegeschichte über Giganten wie Nintendo, Sega und Sony hinausgeht.
7 Dämonenwappen
Erinnern Sie sich an Firebrand, Capcom?

Capcom lässt seine beliebten Charaktere oft für verschiedene Auftritte wieder aufleben, doch Firebrand, bekannt aus der Ghosts n‘ Goblins -Reihe, hat seit der Veröffentlichung von Demon‘s Crest im Jahr 1994 wenig Solo-Action erlebt. Dieses faszinierende Plattformspiel integriert leichte Metroidvania-Elemente und ermöglicht es den Spielern, sich mithilfe der einzigartigen Fähigkeiten von Firebrand zu verwandeln und durch die Level zu navigieren.
Angesichts der aktuellen Beliebtheit von Metroidvania-Spielen könnte ein Remake von Demon’s Crest mit einer vernetzten Welt ohne Levelauswahl sowohl alte Fans als auch neue Spieler gleichermaßen begeistern.
6 Pulseman
Jeder liebt Electric Heroes

Entwickler |
Spielefreak |
---|---|
Plattformen |
Mix Genesis |
Veröffentlichungsdatum |
22. Juli 1994 |
Pulseman, erschienen 1994, ist ein Spiel, das Geschwindigkeit und exploratives Gameplay dynamisch kombiniert. Dieser Charakter, der nostalgische Gefühle an Mega Man weckt, verfügt über die außergewöhnliche Fähigkeit, Elektrizität zu kanalisieren, wodurch er schnell angreifen und den Cyberspace durchqueren kann.
Die Dual-World-Mechanik und Pulsemans Verwandlung bieten großes Potenzial für eine modernisierte Ästhetik. Stellen Sie sich die fesselnden visuellen Effekte vor, die moderne Technologie diesem elektrisierenden Erlebnis verleihen könnte.
5 Jazz Jackrabbit
Habe „Woodland Critters With Guns“ vor Sonic gemacht

Entwickler |
Epische Spiele |
---|---|
Plattformen |
MS-DOS |
Veröffentlichungsdatum |
1. August 1994 |
Seltsamerweise sorgte es aufgrund des typisch unbeschwerten Tons des Genres für Aufsehen, als Sega Schusswaffen in seine Maskottchen einführte. Doch Jazz Jackrabbit, ein Schnellfeuer-Plattform- und Ballerspiel aus dem Jahr 1994, verbindet auf meisterhafte Weise Schießereien mit Plattformmechaniken und ermöglicht so rasante Bewegungen und eine klare thematische Konsistenz.
Trotz einiger Fortsetzungen ist Jazz Jackrabbit aus dem Rampenlicht verschwunden. Angesichts der anhaltenden Beliebtheit von Retro-Plattformern könnte ein zeitgemäßes Remake diesen Klassiker einem neuen Publikum näherbringen und die charmante Nostalgie mit modernen Spielstandards verbinden.
4 Gitter
Nehmen Sie etwas Schwung auf

Ristar erschien erstmals 1995 und wurde vom Herausgeber kaum genutzt, obwohl es eine einzigartige Spielmechanik aufweist, die auf Dynamik und vertikaler Erkundung basiert. Der titelgebende Star kann sich an Vorsprüngen festhalten und sich mit schnellen Reflexen nach oben katapultieren, wodurch flüssige Bewegungen durch die Levels entstehen.
Aktuelle Plattformspiele haben gezeigt, dass Geschwindigkeits- und Dynamikmechaniken auch heute noch erfolgreich sein können. Ein Remake von Ristar, ob nun mit Beibehaltung seiner 2D-Wurzeln oder einer Weiterentwicklung zu einem 3D-Erlebnis, könnte den Spielern eine aufregende Reise bieten, die an klassische Sonic-Levels erinnert.
3 Kinderchamäleon
Ich bin ein Trottel für Transformation

Entwickler |
Sega |
---|---|
Plattformen |
Mix Genesis |
Veröffentlichungsdatum |
29. Mai 1992 |
Kid Chameleon treibt die Verwandlungsmechanik auf die Spitze: Spieler navigieren durch eine Virtual-Reality-Spielhalle und wechseln dabei zwischen verschiedenen Kriegermasken, die jeweils einzigartige Spielmöglichkeiten bieten. Obwohl das Spiel über 100 Level umfasste, fehlte es oft an benutzerfreundlichen Designoptionen, wie beispielsweise Speicheroptionen.
Ein Remake könnte die Zugänglichkeit und Spieltiefe verbessern und vielleicht sogar Roguelike-Elemente integrieren, um kreatives Erkunden zu fördern und die Machterhaltung zu maskieren.
2 Dynamite Headdy
Zeit für eine anspruchsvollere Produktion

Eine Metaerzählung kann ein Spiel enorm bereichern, wie Dynamite Headdy zeigt, das sich im Rahmen eines skurrilen Puppenspiels abspielt. Dieses 1994 erschienene Plattformspiel verbindet gekonnt Action mit theatralischem Charme und ermöglicht so ein rasantes Gameplay in einer kreativ ansprechenden Welt.
Die Originalgrafiken waren für ihre Zeit beeindruckend, aber eine moderne Neuinterpretation könnte diese künstlerische Prämisse mit den heutigen technologischen Fortschritten enthüllen und ein fesselndes Spektakel voller visuell dynamischer Puppen und Kulissen schaffen.
1 Regenwurm Jim
Ich vermisse diesen tollen Wurm

Earthworm Jim, eine prägende Figur der Gaming-Szene der 90er, verdient es, seinen Ruhm zurückzuerobern. Bekannt für seine unglaublichen Abenteuer im Weltraum und sein unglaublich unterhaltsames Gameplay, machten ihn seine Mätzchen, wie das Ringen mit Gegnern mit dem Kopf, zu einem Kultklassiker.
Das Spiel bietet einige Herausforderungen, von denen viele nicht gut gealtert sind. Ein durchdachtes Remake könnte Jims Welt jedoch neues Leben einhauchen und dafür sorgen, dass sowohl alte als auch neue Fans seine coolen Eskapaden erneut genießen können.
Schreibe einen Kommentar