
Wenn ich über die Entwicklung von Ego-Shootern (FPS) nachdenke, wird deutlich, dass sich das Genre seit meiner Jugend dramatisch verändert hat. Die aktuelle Gaming-Landschaft wird von verschiedenen Online-Multiplayer-Formaten dominiert, darunter Battle Royales, Live-Service-Spiele und Extraction-Shooter.
Persönlich macht es mir mehr Spaß, klassische Retro-Shooter wiederzuentdecken, als mich mit diesen zeitgenössischen Versionen zu beschäftigen. Obwohl ich nichts gegen Boomer-Shooter habe, ist meine Nostalgie mit den Spielerlebnissen meiner prägenden Jahre verbunden.
Zur Klarstellung: Jeder FPS, der vor 20 Jahren oder früher veröffentlicht wurde, fällt in die Kategorie „Retro“.Es ist eine erschreckende Erkenntnis, dass die späten 90er und frühen 2000er nun fast drei Jahrzehnte zurückliegen!
Lassen Sie uns nun unseren Fokus vom unerbittlichen Vorwärtsschreiten der Zeit abwenden und stattdessen in einige klassische Titel eintauchen, die die Stimmung aufhellen könnten.
1. Untergang
Der Wegbereiter des FPS-Genres

Obwohl es nicht das allererste FPS war, wird Doom aufgrund seines bahnbrechenden Einflusses auf die Gaming-Welt oft als Vater des Genres gefeiert.
Doom gilt als eines der einflussreichsten PC-Spiele aller Zeiten und begeistert auch heute noch Spieler. Die Kernmechanik bildet das Rückgrat der modernen Doom-Reihe (Doom 2016, Eternal, Dark Ages) und zeigt, dass rasantes und fesselndes Gameplay noch immer die Herzen der Spieler erobert.
Es ist eine harmonische Mischung aus herausragendem Leveldesign, einprägsamen Waffen, furchterregenden Gegnern und unkomplizierter Spielmechanik. Die Prämisse ist denkbar einfach: „Schnapp dir eine Waffe und eliminiere Dämonen“ – und mehr braucht es nicht. Das Spiel bleibt so aufregend wie sein legendärer Soundtrack.
2. Quake 2
Bahnbrechender FPS von id Software

Eine Diskussion über Doom wäre unvollständig, ohne Quake zu erwähnen, ein weiteres legendäres Franchise von id Software. Beim Vergleich der Titel würde ich behaupten, dass Quake 2 das bessere Spiel ist.
Während das ursprüngliche Quake mit der Einführung von 3D-Umgebungen als revolutionärer Titel gilt und der Multiplayer-Modus von Quake 3 heute eine größere Rolle spielt, bietet Quake 2 ein rundum gelungenes Spielerlebnis. Zudem ist der erste Teil nicht besonders gut gealtert.
Durch den Wechsel vom Gothic-Horror zu einem eher Science-Fiction-orientierten Hintergrund mit den Strogg wirkt das Gameplay von Quake 2 im Vergleich zum Vorgänger deutlich ausgefeilter und ausgewogener.
3. Ketzer
Eine Fantasy-Variante von Doom

Vor der Veröffentlichung von Quake im Jahr 1997 nutzte Raven Software geschickt eine modifizierte Doom-Engine, um nicht nur eine spirituelle Fortsetzung zu schaffen, sondern ein Spiel, das ein wirklich einzigartiges Erlebnis bietet.
Auch wenn es zunächst so aussieht, als wäre Heretic lediglich eine Fantasy-Variante von Doom, hat Raven Software wesentliche Neuerungen im Gameplay eingeführt. So können Spieler nun beispielsweise in mehrere Richtungen zielen, was das Spielerlebnis insgesamt verbessert und gleichzeitig die Gothic-Atmosphäre bewahrt.
Spannenderweise bietet sich mit Phil Spencers Hinweis auf eine Wiederbelebung von „Hexen“, dem Nachfolger von „Heretic“, die perfekte Gelegenheit, wieder in dieses beliebte Franchise einzutauchen.
4. Wolfenstein: Enemy Territory
Eines der besten Multiplayer-FPS-Erlebnisse

Wolfenstein: Enemy Territory war für seine Zeit revolutionär.
Aufbauend auf dem Erfolg von Return to Castle Wolfenstein setzte dieses kostenlose Spiel den Standard für zielbasierte Multiplayer-Action.
Die Ziele in diesem Titel sind alles andere als banal: Die Spieler werden aufgefordert, feindliche Stützpunkte zu stürmen, Hindernisse in die Luft zu jagen, Panzer zu requirieren und sie in Sicherheit zu bringen.
In einem klassenbasierten System spielt jeder Teilnehmer eine wichtige Rolle, sei es bei der Bereitstellung dringend benötigter medizinischer Unterstützung, der Unterstützung bei der Zielerreichung als Ingenieur oder bei der Erfüllung der klassischen Rolle des Scharfschützen.
5. Star Wars Jedi Knight: Dark Forces II
Ein wahrer Star Wars-Klassiker

Star Wars Jedi Knight: Dark Forces II verbindet nostalgische FPS-Elemente mit modernen Gaming-Funktionen, die beim heutigen Publikum Anklang finden.
Dieser Titel führt ein Moralsystem ein, das das Gameplay und den erzählerischen Verlauf maßgeblich beeinflusst, gepaart mit herausragendem Storytelling und beeindruckenden Darbietungen.
Getreu dem Star Wars-Erbe kombiniert es spannende Bosskämpfe mit einem weitläufigen, aber dennoch überschaubaren Leveldesign und bietet so ein grundlegendes Gameplay, das den Geist der Franchise einfängt.
6. GoldenEye 007
Ein Klassiker, der am besten remastert wurde

Manche behaupten vielleicht, dass GoldenEye 007 nicht in Würde gealtert sei, aber ich behaupte, dass sein Charme trotz moderner Verbesserungen durchscheint.
Die nostalgische Unbeholfenheit des Nintendo 64-Controllers ist ein Relikt, da moderne Konsolen ein verfeinertes Gameplay ermöglichen, das das Erlebnis verbessert.
Dieses Spiel ist eine Meisterleistung in Sachen Design und fesselt die Spieler nicht nur durch seine Ausrichtung auf die Handlung des Films „GoldenEye“, sondern auch durch die Auseinandersetzung mit legendären James-Bond-Momenten.
Während der Mehrspielermodus weiterhin Kultstatus genießt, offenbart eine Wiederholung der Kampagne sein bemerkenswertes Tempo, seine mitreißende Action und seine reaktionsschnelle Steuerung auf aktuellen Systemen.
7. Turok 2: Saat des Bösen
Ein unterschätzter Klassiker

Ein weiterer bemerkenswerter Retro-FPS auf dem N64 ist Turok 2: Seeds of Evil, ein umfangreicher Titel voller Feinheiten.
Obwohl es nur fünf umfangreiche Level gibt, steckt jedes voller Ziele, Gegner und Erkundungsmöglichkeiten, die die Spieler stundenlang fesseln.
Das kürzlich erschienene Remaster behebt die Mängel des Originalspiels effektiv und bewahrt gleichzeitig seinen nostalgischen Charme.
Das Spiel zeichnet sich durch seinen wilden und fantasievollen Ansatz aus und bedient sich der Sci-Fi-Prämisse der Dinosaurierjagd sowie eines Arsenals mit einigen der kreativsten Waffen der Spielegeschichte, darunter der berüchtigte Cerebral Bore – perfekt für alle, die extravagante und übertriebene Action mögen!
8. Halbwertszeit
Möglicherweise der bahnbrechendste FPS aller Zeiten

Auch wenn das ursprüngliche Half-Life sein Alter zeigt, bleibt es einer der wichtigsten und einflussreichsten Titel in der Gaming-Welt.
Valves bahnbrechende Fähigkeit, einen immersiven, filmischen FPS zu entwickeln, der traditionelles Schießen mit cleveren Rätseln verbindet, hebt ihn von früheren Spielen ab. Spieler treffen auf eine ausgeklügelte Gegner-KI, die das Kampferlebnis verbessert und ihm ein innovatives Gefühl verleiht.
Der von Fans erstellte Mod „Black Mesa“ belebt das Spiel neu, präsentiert eine neue Perspektive und behält gleichzeitig die Kernessenz der Veröffentlichung von 1998 bei.
Wer einen Titel sucht, der den Test der Zeit überstanden hat, für den bietet Half-Life 2 möglicherweise ein besseres Erlebnis, dennoch bleibt das ursprüngliche Half-Life ein entscheidendes Kapitel in der Videospielgeschichte.
9. Ehrenmedaille
Das Kinoerlebnis eines Spielberg-Klassikers

Bei Diskussionen über filmische FPS-Titel wird Medal of Honor oft als bedeutender Einflussfaktor genannt.
Bemerkenswerterweise gelang dies auf der begrenzten Hardware der PlayStation 1 und demonstrierte das Potenzial für fesselnde Spielerlebnisse auf Konsolen, insbesondere mit dem DualShock-Controller, der die Spielbarkeit verbessert.
Der Einfluss des Produzenten Steven Spielberg ist im gesamten Spiel spürbar und trägt dazu bei, das Genre der Shooter-Spiele zum Zweiten Weltkrieg zu festigen und gleichzeitig zu beweisen, dass Videospiele eine fesselnde filmische Erzählung bieten können.
Obwohl viele nachfolgende Shooter es in vielerlei Hinsicht übertrafen, bleibt Medal of Honor ein Klassiker, den es wert ist, erneut gespielt zu werden, da er für seine Zeit im Jahr 1999 beeindruckende Leistungen vorzuweisen hat.
10. Halo: Combat Evolved
Der Herrscher der Konsolen-FPS

Halo: Combat Evolved, das vor fast 25 Jahren veröffentlicht wurde, verdient zu Recht seinen Platz als Klassiker.
Während Medal of Honor und GoldenEye 007 die Bühne bereiteten, übernahm Halo die Führung und steigerte sie deutlich. Der Xbox-Controller und die Hardware spielten sicherlich eine Rolle, doch entscheidend war Halos angeborenes Verständnis dafür, was ein perfektes FPS-Erlebnis ausmacht.
Die Kampagne bleibt ein beispielhaftes Modell für FPS-Design, und obwohl andere Titel mit besserer Grafik oder immersiver Spielmechanik aufwarten können, zeichnet sich Halo durch seine Gegner-KI, das grundlegende Gameplay, das kooperative Spiel und die Levelarchitektur aus.
Die in Halo etablierten Multiplayer-Reiche sind weiterhin ein Beispiel für ideales Kartendesign und schaffen Räume, die für unzählige Stunden Spannung und Engagement sorgen.
Schreibe einen Kommentar