Mit dem Aufkommen der Heimkonsolen prägte ein Genre die Spielegeschichte nachhaltig: Japanische Rollenspiele (JRPGs).Obwohl diese Spiele erst um 1997 weltweite Bekanntheit erlangten, wurden ihre Anfänge bereits in den Katalogen von Super Nintendo, PlayStation 1 und PlayStation 2 gelegt. Die Vielzahl an JRPG-Serien dieser Zeit legte den Grundstein für die vielfältigen Listen, die wir heute zusammenstellen können, insbesondere angesichts der einzigartigen, exklusiv in Japan erschienenen Titel.
Die Entwicklung der Spieleindustrie brachte jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich, darunter steigende Entwicklungskosten und lange Produktionszeiten. Viele beliebte JRPG-Reihen hatten Schwierigkeiten, sich an diese neuen Gegebenheiten anzupassen, was zu ihrem allmählichen Verschwinden aus der Spielelandschaft führte. Dieser Artikel stellt einige JRPG-Serien vor, deren Fans bei einem neuen Teil staunen würden, sei es aufgrund langer Pause oder enttäuschender Vorgänger.
10 .hack
Ein ambitioniertes Franchise

Die.hack-Reihe zeichnet sich durch ihre Komplexität und ihren Umfang aus und umfasst Spiele, Anime und Romane. Obwohl viele Titel der Reihe einem ähnlichen Schema folgen, mildert die fortlaufende Nummerierung die Wiederholungen etwas ab. CyberConnect2 brachte diese faszinierende Reihe 2002 auf den Markt und bot eine Handlung, die an ein MMORPG erinnerte.
Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Kite und müssen das Geheimnis lüften, warum Spieler im Virtual-Reality-MMORPG „The World“ ins Koma fallen. Anfangs waren die Titel kommerziell erfolgreich und erhielten positive Kritiken; im Laufe der Serie traten jedoch Probleme mit sich wiederholendem Gameplay zutage. Das Franchise erfuhr diverse Adaptionen, darunter ein eigenständiges PSP-Spiel, ein PS3-Kampfspiel und die Remastered-Version der.hack//GU-Trilogie, deren neueste Veröffentlichungen 2017 und 2022 erschienen.
Obwohl.hack//GU Last Recode von der Kritik gut aufgenommen wurde, warf es Fragen zu zukünftigen Teilen auf. Bandai Namco deutete ein neues.hack-Projekt an, doch Massenstornierungen und Entlassungen haben dessen Zukunft ungewiss gemacht.
9 Grandia
Wenigstens haben wir die Sammlung.

Die PlayStation-1-Ära war ein goldenes Zeitalter für JRPG-Fans und markierte den Start zahlreicher Franchises, die die Herzen der Spieler im Sturm eroberten. Grandia zeichnet sich durch seine leichtere Erzählweise, rundenbasierte Echtzeitkämpfe und ein innovatives Magiefusionssystem aus. Obwohl die Serie insgesamt vier Spiele, darunter das oft übersehene Grandia Xtreme, hervorbrachte, geriet sie allmählich in Vergessenheit.
Der Niedergang ist vor allem auf den frühen Tod des Serienschöpfers Takeshi Miyaji zurückzuführen. Die nachfolgenden Teile, Grandia Xtreme und Grandia III, konnten sich in der wettbewerbsorientierten Gaming-Landschaft der PS3-Ära nicht durchsetzen. Letztendlich trugen diese Faktoren dazu bei, dass Grandia, wie auch einige andere beliebte JRPG-Reihen, in Vergessenheit geriet.
8 Schattenherzen
Penny Blood ist nur ein Fiebertraum

Die Shadow Hearts-Reihe etablierte sich in der PS2-Generation mit dem Horror-RPG Koudelka und schlug später einen eher skurrilen Ton an. Ihr unverwechselbares Gameplay zeichnete sich durch ein auf Timing basierendes Kampfsystem namens Urteilsring aus, das in Kombination mit der Möglichkeit zur Charakterfusion den Nervenkitzel der Kämpfe erhöhte.
Hiroki Kikuta, der Visionär hinter Shadow Hearts, versuchte, den Geist der Serie mit einem spirituellen Nachfolger namens Penny Blood wiederzubeleben. Dieses Vorhaben begann 2022 mit einer Kickstarter-Kampagne, die beträchtliche finanzielle Mittel einbrachte, sah sich seither jedoch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, darunter ungelöste Rechtsstreitigkeiten und ein ungewisser Veröffentlichungstermin.
7 Mana
Der Manabaum stirbt.

Falls ihr Visions of Mana noch nicht gespielt habt, solltet ihr das unbedingt nachholen. Das Spiel besticht durch seinen Charme, innovative Systeme und fesselnde Charaktere – besonders für Fans der Mana-Reihe, die zahlreiche Anspielungen entdecken werden. Visions of Mana war der erste neue Teil der Reihe seit über 15 Jahren, und die Erwartungen waren entsprechend hoch. Leider waren die darauffolgenden Nachrichten alles andere als ermutigend.
Ouka Studios, die Entwickler von Visions of Mana, wurden am selben Tag der Veröffentlichung des Spiels geschlossen, was Bedenken hinsichtlich des Erfolgs aufkommen ließ. Trotz des Erfolgs von Trials of Mana, einem Remake von Seiken Densetsu 3, scheint Visions of Mana kommerziell hinter den Erwartungen zurückgeblieben zu sein, wodurch die Zukunft der Reihe gefährdet ist.
6 Sterne Ozean
Ein Universum der Enttäuschungen

Die Veröffentlichung von Star Ocean: The Second Story R im Jahr 2023, einem Remake des gefeierten zweiten Teils, weckte große Begeisterung bei den Fans. Der Film übertraf die Verkaufserwartungen und schien darauf hinzudeuten, dass die Reihe vor einem Comeback stand. Dieser Optimismus wurde jedoch durch die verhaltene Resonanz auf den sechsten Teil, Star Ocean: The Divine Force, gedämpft, der nicht an den Erfolg seines Vorgängers anknüpfen konnte.
Diese Diskrepanz zwischen dem neuen Titel und seinem Remake unterstreicht eine beunruhigende Realität für die Reihe: Etablierte Nostalgie führt oft nicht zu erfolgreichen Neuauflagen. Angesichts der immer knapper werdenden Budgets erscheint es unwahrscheinlich, dass Square Enix in zukünftige Star Ocean-Titel investieren wird, was viele Fans enttäuscht.
5 Parasite Eve
Bringt Aya Brea zurück

Aya Breas ikonischer Satz „Wer nichts tut, verliert auch nichts“ scheint Square Enix angesichts der langen Pause von Neuerscheinungen oder Remakes der Parasite Eve-Reihe bekannt zu sein. Es gibt zwar Spekulationen über die Lizenzrechte des ursprünglichen Autors Hideaki Sena, doch diese sind weitgehend unbestätigt.
Der dritte Teil, „The 3rd Birthday“, hatte mit eigenen Problemen zu kämpfen und verlor die Rechte an dem Titel „Parasite Eve“, was eine mögliche Wiederbelebung der Reihe zusätzlich erschwert. Jedes neue Abenteuer mit Aya Brea müsste fesselndes Gameplay bieten, was „The 3rd Birthday“ nicht gelang.
4 Earthbound (Mutter)
Bitte internationale Veröffentlichung von Mother 3!

Earthbound gilt nach wie vor als beliebter Klassiker, bekannt für sein witziges Drehbuch und die clevere Parodie auf JRPG-Klischees. Doch Mother 3, der hochgelobte Nachfolger, wurde nie international veröffentlicht. Schöpfer Shigesato Itoi deutete an, dass die Reihe abgeschlossen sei, was die lange Pause ohne neue Spiele erklärt.
Trotzdem äußerte er die Hoffnung auf einen neuen Earthbound-Teil von einem anderen Entwickler. Da der ursprüngliche Schöpfer jedoch nicht beteiligt ist, fragen sich die Fans, ob neue Teile dem legendären Ruf der Vorgänger gerecht werden können. Aktuell sehnen sich viele einfach nur nach einer offiziellen Veröffentlichung von Mother 3.
3 Golden Sun
Nintendo, lasst eure seltsamen Magie wirken!

Unter den vorgestellten Spielereihen hat Golden Sun wohl die größten Chancen auf einen neuen Titel. Dieser Optimismus beruht nicht unbedingt auf der Überlegenheit der Reihe, sondern vielmehr auf Nintendos unberechenbarer Vorgehensweise in Bezug auf ihre Spielekataloge. Die ersten beiden Teile von Golden Sun, die als ein einziges Spiel konzipiert waren, konnten auf dem Game Boy Advance überzeugen, während Golden Sun: Dark Dawn, obwohl weniger gefeiert, dennoch zum Erfolg der Reihe beitrug.
Der Rückgang lässt sich möglicherweise auf Camelots Fokussierung auf Mario-Sportspiele zurückführen, die in der Regel einfacher zu produzieren sind. Da Mario Tennis Fever erst 2026 erscheint, blicken die Fans hoffnungsvoll, aber auch realistisch auf mögliche Neuigkeiten zu diesem Kindheitsfavoriten.
2 Chrono
Hört auf eure Fans, Square Enix!

Die Rufe nach einem Remake von Chrono Trigger sind allgegenwärtig, ebenso wie der Wunsch nach ähnlich ambitionierten Nachfolgern. Angesichts der jüngsten Ausflüge von Square Enix in bekannte Gefilde bleibt diese Möglichkeit verlockend. Mehr als bloße Nostalgie: Eingefleischte Fans sehnen sich nach einer neuen Erweiterung, die die in Chrono Cross etablierten Handlungsstränge fortführt.
Viele Spiele sind zwar von Chrono Trigger inspiriert, doch die Fangemeinde sehnt sich kollektiv nach einem eigenständigen Teil – idealerweise nach dem lange erwarteten Chrono Break. Die Idee eines neuen Zeitreise-JRPGs findet bei den Enthusiasten großen Anklang.
1.Atem des Feuers
Wenn Träume doch nur wahr würden

Jedes Mal, wenn Capcom Franchises wie Mega Man oder Ace Attorney wiederbelebt, flammt die Hoffnung auf ein Comeback von Breath of Fire auf. Da die meisten der ursprünglichen Entwickler jedoch mittlerweile an anderen Projekten wie Monster Hunter arbeiten, erscheint dies immer unwahrscheinlicher. Dennoch hoffen die Fans weiterhin auf eine Sammlung aller fünf Haupttitel, die das Interesse an Ryus Abenteuer neu entfachen würde.
Sofern eine solche Sammlung nicht einen überwältigenden Erfolg erzielt, scheint der Weg zu einem neuen Breath-of-Fire-Teil ungewiss. Während sich Spieler nach Abenteuern mit Drachen und strategischen Kämpfen sehnen, finden sie Trost in ähnlichen Titeln wie Monster Hunter Stories.
Schreibe einen Kommentar