10 fantastische Multiplayer-Spiele mit schlechten Einzelspieler-Kampagnen

10 fantastische Multiplayer-Spiele mit schlechten Einzelspieler-Kampagnen

In der dynamischen Gaming-Landschaft wird die Entwicklung von Kampagnen- und Mehrspielermodi oft durch technologische Fortschritte, Handlungsstränge aus früheren Teilen oder das Streben nach einer breiteren Publikumsbeteiligung zur Steigerung der Rentabilität bestimmt. Obwohl diese Elemente zu gleichzeitigen Verbesserungen in beiden Modi führen können, kommt es manchmal zu deutlichen Qualitätseinbußen der Kampagne, selbst wenn der Mehrspielermodus Anerkennung findet und eine starke Spieler-Community aufrechterhält.

Diese Diskrepanz kann auf unzureichende Kommunikation zwischen den Entwicklungsteams, überhastete oder problematische Kampagnenproduktion oder eine Abweichung von den Grundprinzipien der Franchise zurückzuführen sein. Im Gegensatz dazu stehen Multiplayer-Modi, die auf früheren Erfolgen aufbauen. Im Folgenden untersuchen wir mehrere Spiele, die bemerkenswerte Multiplayer-Erlebnisse boten, aber bei der Bereitstellung von Einzelspieler-Kampagnen scheiterten, die die Erwartungen der Fans hinsichtlich Storytelling und Spieldynamik erfüllten.

10 Unschärfe

Ein realistischeres Mario Kart

Unscharfe Autokampfjagd

Blur, 2010 von Activision veröffentlicht, wird oft übersehen, obwohl es eine einzigartige Mischung aus den skurrilen Power-Ups von Mario Kart und der Rennmechanik von Forza darstellt. Das Spiel bietet aufregende Multiplayer-Optionen und ermöglicht es den Spielern, mit einer Reihe von Fahrzeugen – vom klassischen Dodge Challenger bis zum geräumigen Ford Truck – spannende Rennen zu fahren und dabei Power-Ups zu nutzen, die an die von Mario Kart erinnern, wie zum Beispiel den Shunt.

Während der Mehrspielermodus für rasanten Spaß sorgt, verblasst die Einzelspieler-Karrierekampagne im Vergleich dazu. Die Kampagne folgt der typischen Renngeschichte eines Fahrers, der unter harten Konkurrenten um Ruhm kämpft. Es fehlt ihr jedoch eine fesselnde Erzählung und der Protagonist ist schweigsam, was ihr Potenzial, sich in einem überfüllten Genre hervorzuheben, untergräbt.

9 Super Smash Bros. Ultimate

Ein heruntergestufter Abenteuermodus

Super Smash Bros Ultimate Patch

Super Smash Bros. Ultimate ist für seine unglaubliche Auswahl an legendären Gaming-Charakteren bekannt und weckte nach seinen Vorgängern hohe Erwartungen, insbesondere nach dem in Brawl eingeführten filmischen Abenteuermodus „The Subspace Emissary“.Die Spieler waren begeistert von einem möglichen Nachfolger, der eine ebenso fesselnde Geschichte bieten könnte.

Ultimates World of Light enttäuschte jedoch viele Fans. Da es an filmischen Einlagen und Charakterinteraktionen jenseits von Kampfszenarien mangelte, wirkte World of Light im Vergleich zum Vorgänger unzusammenhängend und unbefriedigend. Trotzdem blieb Ultimates Kern-Gameplay und die große Charakterauswahl überzeugend und zeigten, wo die Stärke dieser Franchise liegt.

8 Perfekte dunkle Null

Ein unvollkommener Starttitel

Perfect Dark Zero 360

Perfect Dark Zero erschien 2005 und bot ein beeindruckendes Multiplayer-Setup, das speziell auf die erste Xbox 360-Generation zugeschnitten war. Mit Features wie dem Splitscreen für vier Spieler und Unterstützung für bis zu 32 Spieler bot es fesselnde Spielformate wie Territorial Gains und Infection. Als Neuling in der Franchise wurde mein anfängliches Spielerlebnis durch eine Kampagne getrübt, die nicht an den Erfolg der Serie anknüpfen konnte.

Die wenig inspirierende Story der Kampagne, geprägt von veralteter KI und sich wiederholenden Kämpfen, stand im krassen Gegensatz zur Lebendigkeit des Multiplayer-Modus. Dieser Unterschied verdeutlichte die Herausforderungen, vor denen die Entwickler standen, denn die Kampagne wirkte eher wie ein Mittel, um Kampfszenarien zu verbinden, als eine schlüssige Hintergrundgeschichte zu liefern.

7 Battlefield Hardline

Der unglückliche Schwanengesang von Visceral Games

Battlefield Hardline-Gameplay

Battlefield Hardline, das 2015 debütierte, verlagerte den Fokus der Franchise von traditioneller Kriegsführung auf urbane Kriminalität und Polizeiarbeit. Obwohl die Kampagne des Spiels versuchte, eine Erzählung mit Stealth-Elementen zu entwickeln, fiel sie oft den für Kriminalromane typischen Klischees zum Opfer.

Im Gegensatz dazu zeigte der Multiplayer von Hardline brillante Fortschritte gegenüber Battlefield 4, insbesondere im Hinblick auf zerstörbare Umgebungen – ein Feature, das dem Gameplay zusätzliche Tiefe verleiht. Einzigartige Modi wie Heist und Blood Money sorgten für fesselnde und dynamische Erlebnisse, die das Multiplayer-Angebot insgesamt bereicherten und die Schwächen der Kampagne wettmachten.

6 Killzone Shadow Fall

Ein eintöniges Ende für Killzone

Killzone Shadow Fall

Killzone, einst ein Aushängeschild des FPS-Segments von PlayStation, musste mit der Veröffentlichung von Shadow Fall im Jahr 2013 einen Rückgang der erzählerischen Qualität hinnehmen. Dieser Teil fühlte sich wie eine unnötige Ergänzung der Franchise an, da ihm die starke Erzählweise fehlte, die frühere Titel auszeichnete.

Killzone Shadow Fall bot zwar weiterhin ein fesselndes Multiplayer-Erlebnis, doch die einsame Kampagne bestach durch den uninteressanten Hauptcharakter Lucas Kellan und eine wenig originell wirkende Handlung. Während Spieler in früheren Teilen die reichhaltige Geschichte genossen hatten, gelang es Shadow Fall nicht, eine fesselnde Erzählung zu liefern, die dem Erbe der Franchise gerecht wurde.

5 Gears of War: Urteil

Bairds umstrittene Zeit im Rampenlicht

Gears of War-Urteil

Judgment, der erste Ableger der beliebten Gears of War -Reihe, präsentierte zwar neue Multiplayer-Funktionen, hatte aber Probleme mit der Umsetzung der Kampagne. Die Handlung spielt kurz nach der Locust-Invasion und ist durch eine abgehackte Struktur und Missionen beeinträchtigt, die eher auf Gameplay als auf Storytelling zugeschnitten sind.

Der Multiplayer von Judgment führte jedoch erfolgreich klassenbasierte Modi wie Survival und OverRun ein und hauchte den etablierten Spielmechaniken neues Leben ein. Trotz erzählerischer Fehltritte blieb der Multiplayer-Aspekt unterhaltsam und trug zur Langlebigkeit der Franchise bei.

4 Schicksal

Bungies schlechteste Kampagne aller Zeiten

Destiny-Gameplay

Nach Bungies außergewöhnlichem Storytelling in der Halo- Reihe waren die Erwartungen an Destiny verständlicherweise hoch. Leider blieb die erste Kampagne hinter den Erwartungen zurück: Sie war verwirrend und schlecht ausgearbeitet, ohne dass es an Tiefe mangelte, sodass das Spiel nur ein vierstündiges Erlebnis war.

Die Schwächen der Kampagne standen im krassen Gegensatz zum robusten Multiplayer-Modus, der durch kollaborative PvE-Raids und die kompetitive Dynamik der Crucible-Matches bestach. Diese Multiplayer-Elemente erwiesen sich letztendlich als entscheidend, um die Attraktivität des Spiels über die mangelhafte Einzelspieler-Erzählung hinaus aufrechtzuerhalten.

3 Halo 5: Wächter

Ein brüchiger Mantel der Verantwortung

Halo 5 Gameplay

Halo 5: Guardians ist eine echte Enttäuschung in der Kampagnengeschichte der Serie, da es keinen Splitscreen-Koop-Modus gibt und das Marketing irreführend ist. Die Einführung neuer Charaktere erforderte externe Medien, um sie zu verstehen, was viele langjährige Fans abschreckte.

Trotz des glanzlosen Einzelspieler-Erlebnisses führte der Mehrspielermodus des Spiels klassische Waffen sowie neue Varianten ein, die erfreuliche Änderungen an den klassischen Spielmodi mit sich brachten. Dieses Mehrspieler-Engagement war eine Rettung und sicherte Guardians seinen Platz in der kompetitiven Gaming-Landschaft.

2 Star Wars Battlefront II (2017)

Rebellenabschaum

Star Wars Battlefront II-Kampagne

EAs Star Wars Battlefront II wurde als erzählerisch reichhaltiges Erlebnis beworben, das es den Spielern ermöglicht, in die Rolle von Iden Versio vom Inferno-Trupp des Imperiums zu schlüpfen. Leider wich die Kampagne schnell von ihrer ursprünglichen Prämisse ab, was zu einer verworrenen Erzählung mit unzusammenhängenden Charakterbögen führte.

Während die Kampagne Schwierigkeiten hatte, die Spieler zu fesseln, war das Multiplayer-Erlebnis im Vergleich zum Vorgänger von 2015 deutlich besser. Das klassenbasierte Gameplay wurde erfolgreich wiederbelebt und das Universum durch kontinuierliche Updates erweitert, wodurch der Multiplayer-Aspekt zu einem echten Highlight wurde und die Spieler fesselte.

1 Call of Duty: Black Ops 3

Eine Kampagne, die des Namens Black Ops nicht würdig ist

Call of Duty Black Ops III Zombies

Call of Duty: Black Ops 3 markierte einen Wendepunkt für das Franchise und wich von den etablierten Handlungssträngen früherer Black Ops-Titel ab. Das Ergebnis war eine ausgesprochen flache Erzählung, die nicht fesselnd genug war.

Auch wenn die Kampagne viele Fans enttäuschte, demonstrierte das Multiplayer-Erlebnis, einschließlich des hochgelobten Zombies-Modus, die Fähigkeit der Franchise, Spieler zu fesseln, und bewies, dass ein fesselndes Gameplay oft erzählerische Misserfolge aufwiegen kann.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert