10 rätselhafte Fantasy-Buchcharaktere, die ungeklärt bleiben

10 rätselhafte Fantasy-Buchcharaktere, die ungeklärt bleiben

Fantasyliteratur bietet eine große Bandbreite an Charakteren, sodass Autoren eine Vielzahl faszinierender Persönlichkeiten entwickeln können. Im Gegensatz zu ihren Filmkollegen, die oft auf extravagante visuelle Effekte angewiesen sind, um Macht darzustellen, können Romane in weite Bereiche der Fantasie vordringen, ohne durch Budgetbeschränkungen eingeschränkt zu werden. Diese Freiheit ermöglicht die Einbeziehung tieferer, fantastischerer Konzepte, die die Leser fesseln.

10 Tom Bombadil (Der Herr der Ringe)

Debüt: Die Gefährten (1954)

Tom Bombadil LEGO Figur

Tom Bombadils Rolle in J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe ist sowohl merkwürdig als auch bedeutsam. Jahrzehntelang haben Wissenschaftler über seine rätselhafte Natur debattiert und kamen zu dem Schluss, dass er ein fröhlicher Charakter ist, der eine leuchtend blaue Jacke und gelbe Stiefel trägt. Tolkien wollte, dass Tom ein Mysterium verkörpert; sein Verhältnis zur Macht steht in krassem Gegensatz zu den dominierenden Mächten in Mittelerde:

„Wenn Sie aber sozusagen ein ‚Armutsgelübde‘ abgelegt und auf die Kontrolle verzichtet haben, … dann könnte die Frage nach dem Recht und Unrecht von Macht und Kontrolle für Sie völlig bedeutungslos werden …“ (JRR Tolkien, Brief 144).

In Die Gefährten rettet Tom Frodo und seine Gefährten vor den bösartigen Grabunholden und übergibt ihnen Dolche aus den Schätzen, die er entdeckt, die sich später im Ringkrieg als entscheidend erweisen. So schwingt beispielsweise Merry Brandybuck einen Dolch, um den Hexenkönig zu verletzen, wodurch Éowyn den letzten Schlag ausführen kann. Obwohl Gandalf glaubt, dass Tom dem Konflikt gleichgültig gegenüberstand, wirken seine Handlungen in der Geschichte nach.

Toms zweideutige Stellung in der Mythologie von Mittelerde führte jedoch dazu, dass er in den wichtigsten Verfilmungen nicht vorkommt. Seinen ersten Leinwandauftritt hatte er in der zweiten Staffel von Die Ringe der Macht, doch diese Darstellung weicht von Tolkiens ursprünglicher Vision ab und lässt viele Fragen zu Toms wahrem Wesen unbeantwortet.

9 Nakomi (Das Rad der Zeit)

Debüt: Towers of Midnight (2010)

Rand und Aiel

In der Serie Das Rad der Zeit dient die Figur Nakomi als wichtige Verbündete gegen die bösartigen Mächte des Dunklen Königs. Ihr flüchtiger Auftritt in Türme der Mitternacht ist von großer Bedeutung, insbesondere während ihrer Begegnung mit Aviendha. Während sie durch die Wüste reist, teilt Nakomi Wasser mit Aviendha, die auf dem Weg zu ihrer Ausbildung in Rhuidean ist. In ihrem Dialog steht auf subtile Weise die Zukunft des Aiel-Volkes im Vordergrund.

Später in Rhuidean denkt Aviendha über Nakomis Erkenntnisse nach, während sie einem Ter’angreal gegenübersteht, was zu einer prophetischen Vision führt, die die Verwüstung durch die Seanchan vorhersagt. Nakomis kurzer Rat gibt ihrem Volk Hoffnung und dient als Leuchtfeuer, selbst inmitten des drohenden Untergangs.

8 Dallben (Die Chroniken von Prydain)

Debüt: Das Buch der Drei (1964)

Dallben aus Taran und der Zauberkessel

Vor dem Hintergrund der walisischen Mythologie stellt Prydains bezaubernde Landschaft, die von Lloyd Alexander gestaltet wurde, den Lesern Taran vor, einen Schweinezüchter, dessen Reise ihn auf den Thron führt. Dallben, Tarans weiser und älterer Mentor, verkörpert den Inbegriff der Verzauberung der Serie. Als Vorbild der Führung zieht er Taran von klein auf auf und vermittelt ihm Wissen, ohne sich übermäßig auf offenkundige magische Darstellungen zu verlassen.

In Disneys Adaption Taran und der Zauberkessel wird Dallben von Freddie Jones dargestellt, was seine Rolle in der filmischen Umsetzung dieser Romane festigt. Dallben besitzt tiefe magische Einsichten, da ihm von rätselhaften Hexen das Buch der Drei verliehen wurde, doch er setzt Magie sparsam ein – er lehrt Taran, nach Weisheit zu streben, statt nach heiterer Machtdemonstration. Am Ende der Saga bricht Dallben in das schwer fassbare Sommerland auf und überlässt es Taran, Prydains Vermächtnis wiederherzustellen.

7 Der Chandrian (Die Königsmörder-Chroniken)

Debüt: Der Name des Windes (2007)

Buchcover der Königsmörder-Chronik

Die rätselhaften Chandrian sind zentrale Figuren des Grauens und des Mysteriums in Patrick Rothfuss‘ Die Königsmörder-Chroniken. Sie sind vor allem aus der Folklore bekannt und in Legenden gehüllt, sind aber dennoch für den tragischen Untergang von Kvothes Familie verantwortlich. Als ikonischer Antagonist entziehen sie sich der konventionellen Charakterisierung und lassen Leser und Gelehrte über ihre wahre Natur grübeln.

Zeichen des Chandrian

Zypern

Besitzt eine blaue Flamme

Dung

Stark mit Eisen verbunden

Zwinge/Schlacke

Dunkel und unheimlich

Sie lächelte

Verkörpert Verfall

Dalcenti

Stille Figur

ermutigen

Bringer des Unheils

Alaxel/Haliax

In Schatten gehüllt

Ihr Ruf als eine der bösartigsten Mächte eilt ihnen voraus, und Kvothes Wissen über sie erweist sich als gefährlich, insbesondere da die Kompositionen seines Vaters ihren Zorn erregen, ein Tabu in ihrer Welt. Die Fans warten gespannt auf die bevorstehende Veröffentlichung von The Doors of Stone und warten gespannt auf weitere Enthüllungen über die Chandrian und ihre gruselige Geschichte.

6 Quaithe (Das Lied von Eis und Feuer)

Debüt: Kampf der Könige (1998)

Quaithe im Gespräch mit Jorah in Game of Thrones

Im rätselhaften Reich von Das Lied von Eis und Feuer taucht Quaithe aus der unheilvollen Landschaft von Asshai auf, einem Spiegelbild dunkler Magie und Prophezeiung. Quaithe wurde erstmals in Kampf der Könige vorgestellt und zeichnet sich durch ihren kryptischen Rat an Daenerys Targaryen als fesselnde Figur aus. Anders als die anderen Gesandten aus Qarth, die Daenerys mit Schmeicheleien umwerben, warnt Quaithe mit ihrer unheimlichen Voraussicht sie vor lauernden Gefahren.

In „A Storm of Swords“ und „A Dance with Dragons“ bereichert ihre Präsenz Daenerys‘ Reise. Ihre Prophezeiungen sind genau und erzeugen eine Aura des Rätselhaften um ihre wahren Absichten. HBOs Adaption der Serie verkompliziert ihren Charakter noch mehr, bietet nur begrenzte Einblicke in ihre Motivationen und behält so ihren schwer fassbaren Reiz bei.

5 Nobby Nobbs (Scheibenwelt)

Debüt: Guards! Guards! (1989)

Corporal Nobby Nobbs aus der Scheibenwelt

In der Scheibenwelt-Reihe verkörpern nur wenige Charaktere das Wesen der Seltsamkeit so wie Nobby Nobbs. Während viele Fantasy-Charaktere Hintergedanken haben, ist Nobby einzigartig verwirrend und ohne versteckte Absichten. Er wird humorvollerweise durch einen Brief des Patriziers von Ankh-Morpork als Mensch zertifiziert:

„Nach Anhörung der Aussagen einer Reihe von Experten … bestätige ich, dass mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden kann, dass der Inhaber dieses Dokuments, CWSt John Nobbs, ein Mensch ist.“ (Terry Pratchett, Feet of Clay).

Trotz seiner Macken und Fehler verkörpert Nobby Nobbs einen fürsorglichen Geist und Hingabe zur Ankh-Morpork Watch. Er bleibt lieber Korporal, weil er Verantwortung nicht mag, zeigt aber auf beeindruckende Weise eine scharfe Intuition und Beobachtungsgabe, die oft die seiner Vorgesetzten übertrifft und für komische Erleichterung und unerwartete Weisheit in der Erzählung sorgt.

4Hoid (The Cosmere)

Debüt: Elantris (2005)

Hoid in den Sturmlicht-Archiven
Bild von Ari Ibarra

Hoid ist eine der fesselndsten und rätselhaftesten Figuren in Brandon Sandersons Cosmere. Zunächst erscheint er als bloße Nebenfigur in Werken wie Elantris und Mistborn, doch es wird deutlich, dass seine Rolle weit über das bloße Auftreten hinausgeht. Mit der Zeit wird den Lesern klar, wie eng seine verschiedenen Inkarnationen in den verschiedenen Serien miteinander verknüpft sind.

Hoids Decknamen im ganzen Kosmeer

Hoid

Erscheint in mehreren Welten

Wanderer

Erscheint in mehreren Welten

Staub

Nalthis

Weißes Haar

Roshar

Der Trickster-Aspekt

Roshar

Mythenwandler

Roshar

Der Witz des Königs/der Königin

Roshar

Kommandant

Roshar

Vagabund

Scadrial

Wanderer

Scadrial

Kaiserlicher Narr des Rosenimperiums

Zelle

Hut

Zelle

Topas

Unbekannt

Cephandrius Maxtori

Yolen

Midius

Yolen

Träger des ersten Edelsteins

Yolen

In The Stormlight Archive übernimmt Hoid eine zentralere Rolle als King’s Wit in Alethkar. Seine offenen, aber sarkastischen Beobachtungen spiegeln einen Geist wider, der manipulative Langzeitstrategien verfolgt, die oft jeglicher Logik widersprechen. Mit einem Alter von über 10.000 Jahren erweist sich Hoid als eines der ältesten und mächtigsten Wesen in Sandersons Universum. Er ist ein Meister der Täuschung und lenkt Erzählungen in Richtung unvorhergesehener Ausgänge.

3 Rashid, der Torwächter (Die Dresden-Akten)

Debüt: Summer Knight (2002)

Die hochrangigen Mitglieder des Weißen Rates der Zauberer

In Jim Butchers „Dresden Files“ sticht Rashid, der Torwächter, als tiefgründiger Charakter hervor, der in Geheimnisse gehüllt ist. Rashid wird als Mitglied des Senior Council eingeführt und als imposante Figur mit einer Vergangenheit voller geheimnisvoller Überlieferungen dargestellt. Sein Alter, das Gerüchten zufolge über 1300 Jahre beträgt, deutet auf eine tiefe Weisheit hin, die seine Zeitgenossen nur selten erreichten.

Der Legende nach war Rashid für den Sieg über den „verrückten Araber“ Abdul Alhazred verantwortlich, eine Figur aus der Lovecraft-Mythologie. Diese Verbindung festigt Rashids Ruf in der Zaubererwelt und unterstreicht seine bedeutende Rolle unter den mächtigen Persönlichkeiten, die sich mit dem Gleichgewicht der Magie befassen.

2 Raus (Shannara)

Debüt: Das Schwert von Shannara (1977)

Allanon aus Shannara Chronicles

Allanon, der letzte der Druiden in Terry Brooks‘ Shannara-Reihe, dient als treibende Kraft über Generationen hinweg der Familie Ohmsford. Sein tiefgründiges Wissen und seine mystischen Fähigkeiten stehen einer verschleierten Vergangenheit gegenüber – ein Unterschied, der im Prequel-Roman „Der erste König von Shannara“ offenbart wird. Dort wird enthüllt, dass Allanon kein echter Druide war, sondern eher ein Lehrling, der mit erheblichen Verlusten und Verantwortung zu kämpfen hatte.

Allanons Charakter fungiert als Mentor, agiert jedoch oft im Verborgenen. Er entwickelt sich von einer bloßen Veranschaulichung archetypischer Weisheit zu einem Charakter, der in einer Jahrhunderte umfassenden Erzählung von persönlicher Komplexität und persönlichen Problemen geprägt ist.

1 Randall Flagg (Der dunkle Turm)

Debüt: The Stand (1978)

Randall Flagg in The Stand

Randall Flagg, ein immer wiederkehrender Bösewicht in Stephen Kings Werken, verkörpert Chaos und Manipulation. In verschiedenen Inkarnationen, darunter seine Hauptrolle in The Stand, wo er nach einem tödlichen Virusausbruch den sozialen Zusammenbruch inszeniert, symbolisiert seine Figur eine Bösartigkeit, die über bloße Schurkerei hinausgeht. Flaggs unersättlicher Machthunger treibt ihn dazu, einen chaotischen Kult anzuführen, der auf seinem Weg weitreichende Verwüstungen hinterlässt.

Darstellungen von Randall Flagg

Schauspieler

Projekt

Veröffentlichungsdatum

James Sheridan

The Stand (Miniserie)

1994

Matthew McConaughey

Der dunkle Turm

2017

Alexander Skarsgård

The Stand (CBS-Version)

2020

Flaggs Fähigkeit zur Regeneration wird insbesondere in der Serie „Der dunkle Turm“ erforscht, wo seine Widerstandskraft gegen nahezu unüberwindbare Hindernisse zum Ausdruck kommt. Ursprünglich als Walter Padick bekannt, treibt seine problematische Vergangenheit seinen Abstieg in die dunkle Magie und sein Streben nach absoluter Macht voran. Letztendlich findet sich Flagg in der übergreifenden Erzählung der Zerstörung wieder, die das Multiversum bedroht, und befindet sich ständig im Konflikt mit den Ordnungskräften.

Quelle: Die Enzyklopädie von Arda, Die Briefe von J.R.R. Tolkien, Der Name des Windes, Füße aus Ton

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert