
Hinweis: Der folgende Artikel behandelt sensible Themen wie sexuelle Übergriffe, Sklaverei und häusliche Gewalt. Der Leser sollte den Artikel sorgfältig lesen.
Während die Anime-Landschaft voller erbaulicher und fröhlicher Geschichten ist, wagen sich zahlreiche Serien in düsterere Gefilde.Ähnlich wie in Film und Fernsehen werden bestimmte Erzählungen so gestaltet, dass sie sich mit beunruhigenden Themen befassen. Diese düstereren Animes sorgen oft für Kontroversen und lenken die Aufmerksamkeit der Fans mit unvergesslichen und verstörenden Momenten ab, die noch lange nach dem Anschauen nachhallen.
Obwohl Anime häufig inhaltlich kritisch hinterfragt werden, kommt es auch abseits der Leinwand zu vielen Kontroversen. Im Laufe der Jahre wurden namhafte Anime-Autoren in schwere kriminelle Machenschaften verwickelt, was es für Fans schwierig machte, ihre Arbeit voll zu würdigen. Während einige Enthusiasten dafür plädieren, die Kunst vom Künstler zu trennen, ist es nach wie vor schwierig, die Folgen einer finanziellen Unterstützung von Schöpfern zu ignorieren, die ungeheuerliche Taten begangen haben.
9 Koboldtöter
Animiert von White Fox, basierend auf der Geschichte von Kumo Kagyu und Noboru Kannatsuki
Die erste Folge von Goblin Slayer ist eine der umstrittensten in der modernen Anime-Geschichte. Die Eröffnungsszenen zeigen eine scheinbar unkomplizierte Abenteurergruppe, die sich auf eine scheinbar einfache Mission begibt. Der Ton ändert sich jedoch dramatisch, als sie schnell von Kobolden überwältigt werden, was zu schrecklicher Folter führt. Besonders verstörend ist der brutale Angriff auf eine Figur, der die anderen in völliger Hilflosigkeit zurücklässt.
Diese provokante Einführung löste aufgrund ihrer schonungslosen Darstellung von Gewalt und Trauma erhebliche Gegenreaktionen aus. Obwohl Goblin Slayer rechtzeitig eintrifft, um die verbleibenden Abenteurer zu retten, ist der Schaden angerichtet, und die Episode etabliert die Serie erfolgreich als zutiefst dunkle Geschichte.
8 Wiederholung des Heilers
Animiert von TNK, basierend auf der Geschichte von Rui Tsukiyo und Shiokonbu
Redo of Healer sorgte mit seiner kühnen Erzählung für kontroverse Schlagzeilen in der breiten Öffentlichkeit. Schon in der ersten Folge werden die Zuschauer mit der erschütternden Reise von Keyaru konfrontiert, der unerbittlichen sexuellen Missbrauch durch die Menschen in seinem Umfeld erdulden muss. Nach vier Jahren der Unterdrückung entdeckt Keyaru eine Macht, mit der er die Zeit zurückdrehen kann, was einen Rachedurst weckt, der ihn dazu bringt, seine Peiniger sadistisch zu rächen.
Die Serie schreckt auch vor brisanten Themen nicht zurück, greift Themen wie sexuelle Gewalt und Manipulation auf und sorgte damit in der digitalen Community für erheblichen Aufruhr.
7 K-On!
Animiert von Kyoto Animation, basierend auf dem Manga von Kakifly
K-On! ist eine beliebte Serie über eine Gruppe von Mädchen, die sich für Musik begeistern. Auf den ersten Blick scheint sie keine Kontroversen auszulösen. Doch leider haben soziale Medien die unschuldige Prämisse der Show mit beunruhigenden rassistischen Memes in Verbindung gebracht. Obwohl der Anime keine derartigen Inhalte enthält, haben Randforen seine Bilder zu verstörenden Zwecken manipuliert.
Diese Verbindung führte zu surrealen Memes, die die Charaktere der Serie mit historischen Gräueltaten verglichen und den Ruf von K-On! in gewissen Online-Kreisen schädigten. Glücklicherweise blieben diese Kontroversen weitgehend auf das Internet beschränkt.
6 Pokémon
Original-Anime-Serie erstellt von Satoshi Tajiri und animiert von OLM
Nur wenige Franchises können den Legendenstatus von Pokémon für sich beanspruchen, das über 1.000 Anime-Episoden, verschiedene Videospiele und ein weltweit beliebtes Sammelkartenspiel umfasst. Trotz seiner immensen Popularität gab es im Franchise eine berüchtigte Episode mit dem Titel „Dennō Senshi Porygon“, in der blinkende Stroboskoplichter bei über 600 Kindern in Japan versehentlich anfallsähnliche Symptome verursachten, wobei einige sogar das Bewusstsein verloren.
Dieser tragische Vorfall – bekannt als „Pokémon-Schock“ – führte dazu, dass die Folge dauerhaft aus den Fernsehprogrammen genommen wurde und die Serie für längere Zeit unterbrochen wurde, was zu Befürchtungen einer möglichen Einstellung führte.
5 Todesmeldung
Animiert von Madhouse, basierend auf dem Manga von Tsugumi Ohba und Takeshi Obata
Death Note gilt oft als einer der düstersten Animes und handelt von Light Yagami, einem Highschool-Schüler, der die Welt von Verbrechen säubern will, indem er ein übernatürliches Notizbuch verwendet, das es ihm ermöglicht, jeden zu töten, dessen Namen er in die Seiten schreibt. Die intensive und moralisch zweifelhafte Erzählung wirft ernsthafte ethische Fragen auf und führte zu weitreichenden Verboten in mehreren Ländern, darunter Russland und China.
Berichten zufolge hat die Serie zu problematischem Verhalten bei Jugendlichen geführt, unter anderem zur Erstellung von Nachahmungen von „Death Notes“ in Bildungseinrichtungen.
4 Mushoku Tensei: Arbeitslose Reinkarnation
Animiert von Studio Bind, basierend auf der Geschichte von Rifujin na Magonote & Shirotaka
Mushoku Tensei: Jobless Reincarnation ist eine komplexe und hoch angesehene Serie im Isekai-Genre, die für ihre komplexe Erzählweise und den Aufbau der Welt gefeiert wird. Dennoch enthält sie kontroverse Themen. Der Protagonist, Rudeus Greyrat, wird als Jugendlicher wiedergeboren, behält aber die Erinnerungen an sein früheres Leben als 34-Jähriger. Dies schafft eine beunruhigende Dynamik, da er oft romantische Beziehungen mit Charakteren eingeht, die deutlich jünger sind.
3 Kokoro Connect
Animiert von Silver Link, basierend auf der Geschichte von Sadanatsu Anda und Shiromizakana
Kokoro Connect wurde unbeabsichtigt mit einer ungewöhnlichen Kontroverse in Verbindung gebracht. Der Anime erlangte während seiner Werbephase traurige Berühmtheit, als fälschlicherweise berichtet wurde, der beliebte Synchronsprecher Mitsuhiro Ichiki würde eine Rolle spielen, die es in Wirklichkeit gar nicht gab, was zu einem PR-Fehltritt führte.
Nach dem Vorfall wurde Ichiki eine Stelle als PR-Chef der Show angeboten, was seine Anhänger wütend machte und zu einer Welle von Online-Belästigungen gegen ihn führte. Der Umgang mit dieser Situation löste in der Community erhebliche Empörung aus.
2 Bitte sag es mir! Gaiko-Chan
Animiert von Feel, basierend auf dem Manga von Kenya Suzuki
Please Tell Me! Gaiko-chan ist für seine relativ standardmäßigen Ecchi-Themen bekannt. Die Serie wurde jedoch von den beunruhigenden persönlichen Kontroversen ihres Autors überschattet. Kenya Suzuki, der Schöpfer, wurde wegen des Besitzes illegalen Materials verurteilt, das sexuellen Kindesmissbrauch darstellte. Er gab zu, dieses Material privat aus Russland importiert zu haben.
Nach der Verurteilung suspendierte der Verleger Kadokawa Suzuki. Dieser Vorfall ist eine deutliche Erinnerung daran, wie dramatisch reale Ereignisse die Wahrnehmung fiktionaler Werke beeinflussen können, insbesondere wenn unschuldige Opfer beteiligt sind.
1 Rurouni Kenshin
Animiert von Liden Films, basierend auf dem Manga von Nobuhiro Watsuki
Die Auswirkungen der Rurouni Kenshin -Kontroverse sind zutiefst beunruhigend. Während die Serie in der Anime-Community großen Anklang und Einfluss genoss, sah sich ihr Schöpfer Nobuhiro Watsuki ernsthaften rechtlichen Problemen gegenüber, als bei ihm Material über sexuellen Kindesmissbrauch entdeckt wurde. Bei einer Razzia der Polizei wurden fast 100 DVDs mit expliziten Inhalten mit Minderjährigen entdeckt, was zu weitverbreiteter Verurteilung führte.
Watsukis spätere rechtliche Konsequenzen waren im Vergleich zur Schwere seiner Taten minimal; er musste nur eine geringe Geldstrafe zahlen, ohne eine Gefängnisstrafe zu verhängen. Die Folgen führten dazu, dass die Serie vorübergehend aus dem weltweiten Vertrieb genommen wurde, aber bemerkenswerterweise nahm er kurz nach seinem Prozess die Arbeit an einer Fortsetzung wieder auf, was innerhalb der Fangemeinde weitere ethische Fragen aufwarf.
Schreibe einen Kommentar