10 abgesagte Fortsetzungen und Remakes, für deren Verschiebung wir dankbar sind

10 abgesagte Fortsetzungen und Remakes, für deren Verschiebung wir dankbar sind

In Hollywood ist die Tendenz zur Massenproduktion von Fortsetzungen und Remakes besonders deutlich, was viele dazu veranlasst, die Absichten hinter diesen Produktionen in Frage zu stellen. Handelt es sich dabei um echte Fortsetzungen beliebter Geschichten oder sind es nur profitorientierte Unternehmungen, bei denen kommerzieller Gewinn über künstlerische Integrität gestellt wird? Eine beträchtliche Anzahl neuer Kinofilme scheint definitiv in die zweite Richtung zu tendieren.

Während einige wenige Remakes und Fortsetzungen die Originalfilme verbessern, beschmutzen viele andere lediglich ihr Vermächtnis. Glücklicherweise wurden mehrere schlecht konzipierte Projekte gestoppt, bevor sie verwirklicht werden konnten, was die Fans dazu veranlasste, ihre Skepsis über solch fragwürdige kreative Entscheidungen auszudrücken. Eine glanzlose Fortsetzung kann einen hervorragenden Film unauslöschlich prägen, daher ist es erfrischend, die Filme anzuerkennen, die letztendlich nie gedreht wurden.

10 Findet Nemo 2

Pixars Absage möglicher Fortsetzungen in den 2000er Jahren

Dory und Marlin in „Findet Nemo“
Marlin und Dory im Gespräch

„ Findet Nemo“ gilt als Meilenstein im Pixar-Portfolio und begeisterte nicht nur die Zuschauer, sondern gewann auch den Oscar für den besten Animationsfilm. Die Idee einer Fortsetzung hätte seinen Ruf jedoch beinahe getrübt. Nach der Übernahme von Pixar durch Disney prüfte das Unternehmen die kommenden Projekte des Studios, darunter Circle Seven Animation, das gegründet wurde, um Fortsetzungen beliebter Pixar-Titel zu produzieren. Zu diesen Plänen gehörte auch der umstrittene „ Findet Nemo 2“.

In dieser Fortsetzung sollte Nemos lange vermisster Zwillingsbruder Remy vorgestellt werden, der angeblich die erste Begegnung mit dem Barrakuda überlebt hatte. In der Handlung sollten Nemo, Remy und Dory sich auf die Suche nach Marlin begeben, nachdem dieser verschwunden ist. Solche erzählerischen Wendungen liefen Gefahr, den emotionalen Kern der Originalgeschichte zu verändern. Obwohl die Fans sich nach einer Fortsetzung gesehnt hatten, war die Absage dieses Konzepts – und anderer aus Circle Seven – letztendlich eine glückliche Wendung der Ereignisse.

9 Taxifahrer 2

30 Jahre später: Die ungemachte Fortsetzung

Taxifahrer-Zitat-Szene

Unter den vielen nicht realisierten Projekten von Martin Scorsese sticht eine Fortsetzung des legendären „Taxi Driver“ hervor. Dieser Film ist nach wie vor ein beispielhaftes Stück Kino, schien jedoch jahrelang unberührt, bis Mitte der 2000er Jahre Gespräche zwischen Paul Schrader und Scorsese aufkamen. Robert De Niro äußerte Interesse daran, in die Rolle des Travis Bickle zurückzukehren, doch letztendlich entsprach das Drehbuch nicht den Erwartungen seiner kreativen Köpfe, was dazu führte, dass das Projekt auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt wurde.

8 Gelbes U-Boot

Warum der Beatles-Klassiker unberührt bleiben sollte

Yellow Submarine - Die Beatles

Yellow Submarine gilt als revolutionäres Werk in der Animation, durchbrach konventionelle Konventionen und ergänzte die Musik der Beatles mit seinem einzigartigen Stil auf wunderbare Weise. Die umwerfenden Bilder und die einfallsreiche Animation sind ausschlaggebend für seinen Charme und machen ein mögliches Remake völlig überflüssig.

Frühere Animationstechniken, die Robert Zemeckis verwendete, insbesondere in Filmen wie Der Polarexpress, fanden beim Publikum keinen Anklang und dienen als warnendes Beispiel dafür, dass man bei einem Remake von Yellow Submarine nicht auf ähnliche Stile zurückgreifen sollte. Zwar gibt es im Internet Überbleibsel eines gescheiterten Remakes, aber das untermauert nur die Vorstellung, dass das Original unverfälscht bleiben sollte.

7 ET – Der Außerirdische 2

Das Konzept der ungemachten, dunkleren Fortsetzung

ET-Szene

ET – Der Außerirdische stellte als umsatzstärkster Film seiner Zeit Kassenrekorde auf und hielt diesen Titel über ein Jahrzehnt, bis er von Jurassic Park abgelöst wurde. Wenig überraschend bekundete Universal Pictures trotz des kompletten narrativen Abschlusses des Originals Interesse an einer Fortsetzung. Spielberg arbeitete zusammen mit Melissa Mathison an einem Drehbuch für eine Fortsetzung, das jedoch eine viel düsterere Prämisse vorsah: Unheimliche Außerirdische versuchen, Elliott und seine Freunde zu entführen.

Diese erzählerische Hinwendung zum Horrorfilm widersprach zutiefst dem erhebenden Geist des Originalfilms. Glücklicherweise entschied sich Spielberg, das Projekt zu stoppen und so das Erbe seiner ikonischen Schöpfung zu bewahren.

6 Casablanca 2

Potenziell schädliche Fortsetzung eines zeitlosen Klassikers

Casablanca-Szene

In den 1940er Jahren wurde eine Fortsetzung des beliebten Films Casablanca in Erwägung gezogen, die das geschichtsträchtige Erbe des Films dramatisch hätte beeinflussen können. Diese Fortsetzung, ursprünglich Brazzaville genannt, sollte Rick als alliierten Spion beleuchten und seine Beziehung zu Ilsa nach ihrer Rückkehr verkomplizieren, die durch die Einführung einer neuen Figur, Maria, durcheinander gebracht wird.

Wäre dieses Projekt realisiert worden, hätte es die Wahrnehmung des Originalfilms grundlegend verändern und seine Wirkung mindern können. Glücklicherweise wurde diese Initiative gestoppt, bevor sie Schaden anrichten konnte.

5 Flucht aus New York

Ein lange verzögertes Remake verpufft

Entkommener Tatort

Dieser prägende Film der 1980er Jahre zeigt Kurt Russell in Höchstform, angeführt von John Carpenters außergewöhnlicher Regie. Gerüchte über ein aufwändiges Remake kursierten fast zwei Jahrzehnte lang; das Projekt scheint jedoch letztendlich im Sande verlaufen zu sein, was angesichts des möglichen Verlusts des Charmes des Originals ein scheinbar gutes Ergebnis ist. Verschiedene Filmemacher wie Joel Silver und Robert Rodriguez waren an dem Remake beteiligt, aber keiner schaffte es, eine substanzielle Version zu erstellen, was die Überzeugung verstärkt, dass dieser Film unverändert bleiben sollte.

4Forrest Gump 2

Die verpasste Chance für Sequel Land

Forrest und Jenny

Nach dem phänomenalen Erfolg im Jahr 1994 erwog Paramount Pictures eine Adaption von Winston Grooms Fortsetzung Gump & Co.. Hanks, Zemeckis und Roth erkundeten Ideen, wie man Forrests Leben in den 1980er Jahren darstellen könnte. Letztendlich kamen sie jedoch zu dem Schluss, dass eine Fortsetzung des Originals, das die Erzählung nahtlos abschloss, überflüssig sei. Fans, die sich für die Fortsetzung interessieren, können Grooms Roman nachschlagen.

3 Acht

Die unnötige Fortsetzung am Horizont

Se7en-Szene

Se7en bleibt eines von David Finchers ikonischsten Werken, mit einer fesselnden Erzählung und herausragenden Darbietungen. Es wurde jedoch eine Fortsetzung mit dem Titel Ei8ht angekündigt, die den eindringlichen Schluss des Originals zu untergraben drohte, indem sie vage ähnliche Inhalte über einen Detektiv mit übersinnlichen Fähigkeiten enthielt. Die Abweichung des Projekts vom düsteren Realismus von Se7en führte dazu, dass sowohl Morgan Freeman als auch David Fincher es ablehnten. Schließlich wurde aus einem überarbeiteten Konzept der Film Solace von 2015, der die Kritiker jedoch nicht beeindrucken konnte.

2 Sarface

Das langjährige Re-Remake kommt nicht voran

Scarface-Szene

Als eines der bemerkenswertesten Remakes der Filmgeschichte definierte die 1983er Version von Scarface das Gangland-Drama neu.2011 kündigte Universal ein Remake an, das die Geschichte modernisieren sollte, doch obwohl mehrere renommierte Regisseure die Regie wechselten, scheint dieses Projekt nun offiziell aufgegeben worden zu sein.

1 Pocahontas

Disneys vorsichtiger Ansatz bei Realverfilmungen

Pocahontas Bild

Obwohl Disney seine klassischen Zeichentrickfilme weiterhin als Realfilme neu interpretiert, bleibt Pocahontas von diesem Trend auffällig abwesend. Ursprünglich war diese Neuauflage zusammen mit anderen Kultfilmen aus den 1990er Jahren vorgesehen, aber Diskussionen über eine Neuauflage wurden aufgrund veränderter gesellschaftlicher Einstellungen, die die problematischen Elemente des Films hervorheben, abgebrochen.

Die vereinfachte Nacherzählung historischer Ereignisse stellt aus modernen Perspektiven eine große Herausforderung dar.Jeder Versuch einer Realverfilmung wird wahrscheinlich auf scharfe Kritik stoßen, da Disney sich mit umstrittenen historischen Erzählungen auseinandersetzen und gleichzeitig versuchen muss, kinderfreundlich zu bleiben, was möglicherweise die Integrität des Films untergräbt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert