
Spiele, die den Spielern echte Freiheit geben, ihre eigenen Abenteuer zu gestalten, haben etwas Erfrischendes. Wenn Entwickler den Spielern die Möglichkeit geben, Entscheidungen zu treffen, die ihre Abenteuer prägen, steigert das das Engagement und fördert das Gefühl der Eigenverantwortung. In einer Welt, in der viele Titel eine richtungsweisende Hand bieten, ist es eine erfreuliche Seltenheit, auf einen Titel zu stoßen, der die Autonomie respektiert.
Diese Freiheit bringt jedoch auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Die Fähigkeit, seinen eigenen Weg zu finden, bedeutet auch, dass man ohne ein sicheres Netz an Orientierung in Fallstricke tappen kann. Dieser Artikel befasst sich mit den Fehlern, die Spieler in Videospielen häufig machen, und bietet wichtige Lektionen aus der Erfahrung.
Manche dieser Fehler führen zu urkomischem Chaos, während andere den Fortschritt in einen monumentalen Kampf verwandeln. Doch unabhängig von der Art des Fehlers ist eines sicher: Jedes Szenario ist für Spieler überall nachvollziehbar.
10 Glumanda auswählen
Pokémon Rot/Blau
Obwohl sich das Pokémon-Franchise zu einer familienfreundlichen Serie entwickelt hat, war es einst für seine gnadenlosen Herausforderungen berüchtigt. In den frühen Versionen, insbesondere in Pokémon Rot und Blau, konnte die Wahl von Glumanda als Starter von Anfang an einen schwierigen Weg bedeuten.
Ihre ersten großen Herausforderungen – Rockos Fels- und Mistys Wasser-Arena – benachteiligten Glumanda-Trainer erheblich. Zwar gab es alternative Pokémon zum Fangen und Trainieren, doch wer nicht klug wählte, musste sich oft auf sein Starter-Pokémon verlassen, um Fortschritte zu erzielen.
9 Navigieren durch das Grab der Riesen ohne Licht
Dunkle Seelen
Anstatt häufige Fehler im frühen Spielverlauf zu beleuchten, wie etwa das Betreten des Felsentunnels in Pokémon ohne Blitz, wollen wir einen schwerwiegenderen Fehler besprechen: das Erkunden des Grabes der Riesen in Dark Souls ohne Lichtquelle. Dieses Gebiet ist berüchtigt für seinen hohen Schwierigkeitsgrad, mit unerbittlichen Skelettgegnern und bedrückender Dunkelheit.
Obwohl die Totenkopflaterne den Weg erhellen kann, sorgt die Begegnung mit Flicken für zusätzliche Frustration. Wer diesen wichtigen Gegenstand nicht findet, stolpert möglicherweise blind durch die Gefahren – eine Erfahrung, die ebenso erschütternd wie alltäglich ist. Sofern man nicht die Schnellreise freigeschaltet hat, kann ein unvorbereiteter Einstieg in dieses Gebiet zu völliger Verzweiflung führen.
8 In den militärischen Luftraum einfliegen
Grand Theft Auto
In der chaotischen Welt von GTA, wo das Chaos an der Tagesordnung ist, können Spieler oft ohne Angst Grenzen überschreiten. Wer jedoch unvorsichtig in die Lüfte steigt, muss mit einer schnellen – und tödlichen – Reaktion des Militärs rechnen. Der Versuch, ein Flugzeug zu fliegen oder Cheat-Codes zu verwenden, um Militärzonen mit einem Jetpack zu überqueren, kann Ihren Fahndungslevel sofort in besorgniserregende Höhen treiben.
So stoßen Sie schon bald auf SWAT-Teams, Hubschrauber und Panzer. Diese unvorhersehbare Wendung unterstreicht den satirischen Ansatz der Serie zur Strafverfolgung und sorgt dafür, dass die Spieler lernen, Grenzen zu respektieren – andernfalls drohen ihnen schlimme Konsequenzen.
7 Verzögerung von Kvatchs Rettung
The Elder Scrolls IV: Oblivion
Die kürzlich erfolgte Neuauflage von Oblivion hat die Diskussionen über dieses klassische RPG neu entfacht und seinen einzigartigen Charme und sein nostalgisches Gameplay unter Beweis gestellt. Ein oft übersehener Aspekt ist jedoch das Levelsystem, das die Gegner an den eigenen Fortschritt anpasst. Dies kann zu einer heiklen Situation führen, wenn Spieler die Hauptquest verschieben und später nach Kvatch zurückkehren.
Wenn Sie Ihren Besuch verschieben, stehen Sie möglicherweise übermächtigen Daedra gegenüber, wodurch sich eine eigentlich einfache Aufgabe wie ein harter Kampf anfühlt. Gildenquests bieten zwar verlockende Ablenkung, doch wenn Sie die Haupthandlung nicht rechtzeitig in Angriff nehmen, kann dies zu bedauerlichen Begegnungen führen.
6 Ganon vorzeitig konfrontieren
Die Legende von Zelda: Breath of the Wild
Das brillante Design von Breath of the Wild ermöglicht es Spielern, Calamity Ganon von Anfang an herauszufordern. Diese Freiheit ist zwar aufregend, führt aber oft zu einer krassen Erkenntnis, ob die Spieler bereit sind – oder eben nicht. Ganons Reich ohne Ausrüstung, Fähigkeiten oder die richtige Strategie zu betreten, grenzt fast an Selbstsabotage.
Wer sich durch seine Tapferkeit in unmittelbare Gefahr begibt, muss oft eine harte Lektion in Demut lernen. Die meisten Spieler werden diesen demütigenden Moment erleben und auf die harte Tour lernen, dass manche Schlachten am besten mit Vorbereitung und sorgfältiger Planung angegangen werden.
5 Den Teddybären stehlen
Fallout 3
Die Supermutanten waren in Fallout schon immer ein furchterregender Gegner, doch Fallout 3 unterstreicht ihre Dominanz besonders. Ein ahnungsloser Spieler kann in einen überraschend erbitterten Kampf verwickelt werden, wenn er in der Nähe der Jury Street Metro einen Teddybären stiehlt.
Die Entführung des Teddys löst den Zorn seines Besitzers aus, der nicht gerade verzeihend ist. Um diese unerwartete Konfrontation zu überleben, müssen die Spieler möglicherweise ihre stärkste Munition einsetzen – vorausgesetzt, sie haben die Mini-Atombomben griffbereit.
4 Toriels Leben beenden
Undertale
Bei der Begegnung mit Toriel in Undertale empfinden viele Spieler ein Gefühl der Geborgenheit und entwickeln schnell eine Bindung zu ihr. Doch nach einer kurzen Phase der Erkundung kann der Wunsch zu fliehen zu einer verhängnisvollen Entscheidung führen: dem Angriff auf Toriel. Dieser Moment ist mit Konsequenzen verbunden, die erst beim Nachdenken klar werden.
Das Töten von Toriel entfernt nicht nur eine wichtige Schutzfigur aus dem Spiel, sondern schließt Spieler auch effektiv vom pazifistischen Weg aus, was zu bedauerlichen Ergebnissen führt. Diese frühe Entscheidung erinnert uns daran, wie wichtig die Entscheidungen der Spieler für die Geschichte sind.
3 Überlange Angelstunden
Ausbaggern
Bei deinen Wasserabenteuern in Dredge kann der Drang, den Fang zu maximieren, schnell zu gefährlichen Situationen führen. Das Spiel bietet zwar ein gemütliches, aber auch unheimliches Erlebnis, doch wer nach der Sperrstunde draußen bleibt, wird einer schrecklichen Dimension des Ozeans ausgesetzt.
Wer zu lange draußen bleibt, muss mit geisterhaften Erscheinungen oder tentakelbewehrten Monstern rechnen, die die Reise nur zu gerne beenden. Der Wettlauf gegen die Zeit, um in Sicherheit zu gelangen, bevor man in die Tiefe gezogen wird, verdeutlicht die Spannung dieser scheinbar ruhigen Fischergeschichte.
2 Beginn als Arbeitsloser
Fußballmanager
Als arbeitsloser Trainer in Football Manager einzusteigen, mag mutig erscheinen, führt aber oft zu einem mühsamen Anfang. Zwar ist es bewundernswert, von Grund auf neu anzufangen, doch Spieler müssen oft endlose Spielsequenzen und Spielertransfers simulieren, bevor sie eine Trainerrolle ergattern.
Diese Methode kann sich in die Länge ziehen, insbesondere bei umfangreichen Datenbanken. Um Langeweile zu vermeiden, empfiehlt es sich für unerfahrene Manager, gleich ein Team auszuwählen und sich so lange Wartezeiten zu ersparen.
1 Beenden ohne Speichern
Animal Crossing
Neulinge bei Animal Crossing verstehen vielleicht nicht, wie nachsichtig das Spiel im Laufe der Jahre geworden ist. Zwar gibt es immer noch kleinere Ärgernisse, wie etwa finanzielle Angelegenheiten mit Tom Nook, aber dem Zorn von Mr. Resetti aus früheren Titeln sind sie weitgehend entgangen.
In früheren Versionen führte das Versäumnis, vor dem Herunterfahren der Konsole zu speichern, zu langen, schmerzhaften Belehrungen von Mr. Resetti. Jedes Mal, wenn nicht gespeichert wurde, steigerte sich seine Härte nur noch, sodass Spieler manchmal Sätze wie „Ich bin ein Versager“ murmeln mussten, nur um das Spiel fortzusetzen. Obwohl Nintendo normalerweise eine familienfreundliche Philosophie vertritt, geistern diese schrecklichen Begegnungen mit Resetti in vielen Gamern herum.
Schreibe einen Kommentar