Gelegentlich wird der Schwierigkeitsgrad einer Spielereihe in ihren Fortsetzungen deutlich erhöht, entweder durch einen Genrewechsel oder durch einen intensiveren Ansatz. Solche Änderungen erfolgen oft als Reaktion auf Spielerfeedback zur Zugänglichkeit eines Vorgängers oder als strategische Entscheidung, Spieler auf innovative Weise herauszufordern.
Dieser Artikel untersucht bemerkenswerte Fortsetzungen von Spielen, die ihren Schwierigkeitsgrad auf ein neues Extrem trieben und den Spielern letztendlich ein anspruchsvolleres Spielerlebnis boten.
10. Mittelerde: Schatten des Krieges
Mehr Verantwortung, mehr Schmerz

Die Fortsetzung von Mittelerde: Schatten des Krieges steigert die Herausforderungen des Vorgängers und führt unzählige Möglichkeiten ein, wie Orks eure Taktiken kontern können. Die Kämpfe können schnell in zermürbende Duelle ausarten, in denen eure Gegenwehr stark eingeschränkt ist.
Belagerungen in diesem Spiel stellen eine völlig neue Schwierigkeitsstufe dar; ohne sorgfältige Strategie und das Training eurer Armee ist der Erfolg kaum zu erreichen. Diese Begegnungen können selbst die erfahrensten Spieler überfordern und sind daher extrem riskant. Zudem bieten die zuvor kritisierten Endgegner nun gewaltige Herausforderungen, die euer Können auf die Probe stellen werden.
9 Ninja Gaiden 3: Razor’s Edge
Brutalität ohne Grund

Trotz gemischter Kritiken zeichnet sich Ninja Gaiden 3: Razor’s Edge durch seinen extremen Schwierigkeitsgrad aus, der selbst die Herausforderungen von Ninja Gaiden 2 bei Weitem übertrifft. Viele Begegnungen erfordern blitzschnelle Reflexe und präzise Manöver und bringen die Spieler häufig an ihre Grenzen.
Der hohe Schwierigkeitsgrad resultiert jedoch oft aus frustrierenden Designentscheidungen, die den Fokus vom spielerischen Können ablenken. Spieler werden häufig von Gegnerhorden und unerbittlichem Projektilbeschuss überrannt, während Ressourcen zur Regeneration auffallend knapp sind. Obwohl das Spiel ein intensives Erlebnis bietet, ist es nicht fehlerfrei.
8 Dark Souls 2
Ein holpriger Anfang

Dark Souls 2, das innerhalb der Reihe oft als Ausreißer gilt, zeichnet sich durch einen berüchtigt schwierigen Einstieg aus. Spieler verfügen über minimale Lebensenergie und nur wenige Heilungsmöglichkeiten, was zu einem frustrierenden und gnadenlosen Spielerlebnis führt.
Das frühe Spiel ist voller mächtiger Gegner, die deplatziert wirken und die Fähigkeiten der Spieler viel zu früh auf die Probe stellen. Obwohl das Spiel später nützliche Hilfsmittel bietet, kann der harte Einstieg viele Spieler vom Weiterspielen abhalten.
Darüber hinaus sorgen die unberechenbaren Trefferzonen dafür, dass sich die Kämpfe unvorhersehbar anfühlen, was die Begegnungen im Vergleich zu anderen Titeln der Serie zusätzlich erschwert.
7 XCOM 2
Hänge dich nicht zu sehr daran

XCOM 2 steigert die strategische Intensität des Vorgängers und führt Mechaniken wie die Möglichkeit der Entführung von Soldaten während Missionen ein. Dies erhöht den Druck für die Spieler, da sie ihre Teams sorgfältig vorbereiten und ausrüsten müssen.
Die Unvorhersehbarkeit des Schicksals der Charaktere ermutigt die Spieler, vorsichtig vorzugehen; der Verlust eines bevorzugten Truppmitglieds kann verheerend sein und fügt einem ohnehin schon fesselnden Spielerlebnis eine weitere Ebene der Komplexität hinzu.
6. God of War: Ragnarok
Der Kriegsgott wird herausgefordert

Aufbauend auf dem Feedback des Vorgängers erhöht God of War: Ragnarök die Anzahl und Komplexität der Bosskämpfe deutlich. Sie sind nicht nur häufiger, sondern stellen auch gewaltige Herausforderungen dar, die ausgefeilte Fähigkeiten und Anpassungsfähigkeit erfordern.
Während die Spieler in der Storyline auf herausfordernde Gegner treffen, stellen optionale Bosse – insbesondere solche wie Walküren – noch größere Herausforderungen dar, die strategisches Können erfordern, um bezwungen zu werden.
Da Kratos auf verbesserte Gegner trifft, müssen die Spieler kreative Taktiken entwickeln, um in den Wettkämpfen die Oberhand zu gewinnen.
5 The Witcher 2
Kampf gegen die Folklore

The Witcher 2 verbessert seinen Vorgänger in vielerlei Hinsicht deutlich und präsentiert gleichzeitig ein gnadenloses Kampfsystem. Spieler können sich nicht mehr spontan heilen, sondern müssen Tränke im Voraus zubereiten.
Diese Strategieänderung erfordert Weitsicht und erzeugt Spannung, insbesondere in intensiven Kämpfen, in denen schnelle Heilzauber oft nicht verfügbar sind. Die Beherrschung des Kampfsystems ist unerlässlich, da Ausweichen und Treffermechaniken Präzision erfordern, um die im gesamten Spiel verstreuten, gewaltigen Gegner effektiv zu bekämpfen.
4 Assassin’s Creed: Unity
Realistisches Assassinenleben

Assassin’s Creed: Unity markiert einen bedeutenden Wendepunkt für die Reihe und führt ein komplexes Kampfsystem ein, das Heimlichkeit und Strategie in den Vordergrund stellt. Konfrontationen mit mehreren Gegnern können schnell zum Scheitern führen und zwingen die Spieler daher zu einem vorsichtigeren Vorgehen.
Die Attentatssequenzen erfordern sowohl die Ausführung als auch eine schnelle Flucht und stellen damit eine einzigartige Herausforderung im Vergleich zu früheren Spielen dar. Aufgrund seiner Verwundbarkeit und begrenzten Lebensenergie muss Arno Gefahren mit bemerkenswerter Vorsicht begegnen.
3 Shin Megami Tensei III: Nocturne
Die Hölle auf Erden

Shin Megami Tensei III: Nocturne spielt in einer postapokalyptischen Welt und steigert den Schwierigkeitsgrad durch seine anspruchsvollen Spielmechaniken und die Begegnungen mit den Gegnern. Das Press-Turn-System erfordert von den Spielern, die Schwächen der Gegner effektiv zu erkennen, was insbesondere zu Beginn des Spiels aufgrund begrenzter Ressourcen eine Herausforderung darstellen kann.
Bosskämpfe erfordern sorgfältig ausgearbeitete Strategien für die Gruppe, während die Heilungsmöglichkeiten häufig unzureichend sind, was die Schwierigkeit des gesamten Abenteuers noch verstärkt.
2 The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom
Kampf mit Systemen

The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom bietet im Vergleich zum Vorgänger einen deutlich höheren Schwierigkeitsgrad, vor allem aufgrund der komplexen Spielmechaniken, die die Spieler beherrschen müssen. Neben dem Fortschritt der Geschichte erfordern die Bau- und Problemlösungsmechaniken Geschick und Kreativität.
Die Reaktionsfähigkeit der Steuerung kann die Bemühungen um den Aufbau effektiver Strukturen erschweren, während Kampfeinsätze erfinderische Waffenkombinationen erfordern, um die Schwächen des Feindes auszunutzen.
Im Gegensatz zu Breath of the Wild, wo die Spieler die Spielreihe neu entdecken konnten, fordert Tears of the Kingdom die Spieler weiter heraus und verlangt von ihnen kritisches und kreatives Denken, um die Herausforderungen zu meistern.
1 Star Wars Jedi: Survivor
Die Macht ist viel zu stark

Unabhängig vom Schwierigkeitsgrad setzt Star Wars Jedi: Survivor im Vergleich zum Vorgänger deutlich höhere Maßstäbe. Das Spiel bietet eine Vielzahl an Kampfoptionen, die jedoch durch eine ebenso unerbittliche und schlagkräftige Gegnerschaft ausgeglichen werden.
Bosskämpfe, darunter anspruchsvolle Story-Gegner und herausfordernde optionale Kämpfe, sind darauf ausgelegt, eure Fähigkeiten bis an die Grenzen zu fordern. Darüber hinaus beinhalten Kopfgeldjäger-Kämpfe einzigartige Mechaniken, die von den Spielern verlangen, ihre Strategien spontan anzupassen.
Diese Fortsetzung greift den Schwierigkeitsgrad von Souls-ähnlichen Spielen gekonnt auf und bietet einige der anspruchsvollsten Gameplay-Sequenzen, die es gibt.
Schreibe einen Kommentar