10 Anime-Handlungsstränge, die die Serie für Fans ruiniert haben

10 Anime-Handlungsstränge, die die Serie für Fans ruiniert haben

Kein Aspekt kann einen fesselnden Anime mehr trüben als ein schlecht umgesetzter Handlungsbogen. Fans sind oft von einer Serie gefesselt, werden dann aber durch einen unerwarteten Qualitätsabfall aus dem Erlebnis gerissen. Selbst wenn sich die Serie nach dem Handlungsbogen schnell erholt, bleibt die Enttäuschung sowohl bei treuen Zuschauern als auch bei Neulingen bestehen. Die Herausforderung, die Qualität der Geschichte aufrechtzuerhalten, ist besonders bei Adaptionen ausgeprägt, bei denen Füllbögen die allgemeine narrative Integrität beeinträchtigen können.

Einige Handlungsbögen schwächeln sowohl in der Erzählweise als auch in der visuellen Darstellung so dramatisch, dass sie das Vermächtnis eines ansonsten beliebten Animes beschädigen können. Diese problematischen Abschnitte stechen in Fandiskussionen hervor, wobei viele Zuschauer sie als entscheidende Momente bezeichnen, die zu einem Ansehensverlust der jeweiligen Serie geführt haben.

10Majin Buu-Saga von Dragon Ball Z

Dragon Ball Z Episoden 220-287

Keiner

Die Majin Buu Saga markiert den abschließenden Handlungsbogen von Dragon Ball Z von Toei Animation. Was als einfacher Wettkampftag beim World Martial Arts Tournament beginnt, endet im Chaos, als die Z-Warriors der wieder auflebenden Bedrohung durch Majin Buu gegenüberstehen müssen. Kritiker weisen oft auf eine Tonänderung hin und bevorzugen leichtere Momente, die einen starken Kontrast zur früheren Intensität der Serie bilden.

Diese Saga wird oft dafür kritisiert, dass sie Gohans Entwicklung in den Schatten stellt und Goku als zentralen Helden wieder ins Rampenlicht rückt. Obwohl sich die Meinungen im Laufe der Zeit gemildert haben, betrachten viele diesen Handlungsstrang immer noch als kontroversen Endpunkt eines ansonsten ikonischen Franchises.

9 Yu-Gi-Oh! Staffel 4/Doma Arc

Yu-Gi-Oh! Episoden 145-184

Keiner

Der Doma-Bogen in Yu-Gi-Oh! von Studio Gallop umfasst die gesamte vierte Staffel und stellt Yami Yugis Suche nach verlorenen Erinnerungen inmitten einer finsteren Gruppe vor, die Seelen kontrollieren will. Diese Staffel wird oft als Füllbogen angesehen, der sich aufgrund inkonsistenter Animationsqualität und einer etwas verworrenen Erzählung in die Länge zieht.

Darüber hinaus sorgt die Darstellung etablierter Charaktere wie Yami Yugi und Mai bei den Zuschauern für erhebliche Unzufriedenheit. Obwohl die japanische Originalsynchronisation kürzlich gezeigt wurde, die ein stimmigeres Drehbuch aufweist, ist die Staffel bei den Fans weiterhin umstritten.

8Der lange Ring des langen Landes von One Piece

One Piece Episoden 207-219

Keiner

Der als Davy Back Fight-Bogen bekannte Long Ring Long Land-Bogen stellt Luffy und seine Crew den Foxy Pirates vor und gipfelt in einer Reihe von Spielen, bei denen Crewmitglieder gegeneinander wetten. Obwohl die ursprüngliche Manga-Version kurz und entspannt ist, überdehnt die Anime-Adaption die Handlung mit wiederholten Inhalten, die wenig zur Charakter- oder Handlungsentwicklung beitragen.

Dies hat zu weitverbreiteter Missbilligung geführt und war oft der Grund dafür, dass Fans es fälschlicherweise als Füllbogen einstuften, was verdeutlicht, wie sehr es die One Piece-Community spaltet.

7 Bleachs Bount Arc

Bleach-Folgen 64–109

Keiner

Als erster bedeutender Füllbogen in Bleach von Studio Pierrot unterbricht der Bount-Bogen den etablierten Erzählfluss nach dem intensiven Soul Society-Bogen. Obwohl Ichigo und seine Freunde zunächst Frieden genießen, werden sie bald in Konflikte mit den Bounts verwickelt, Menschen, die Seelen manipulieren, um Unsterblichkeit zu erlangen.

Dieser Handlungsbogen ist unter Fans dafür berüchtigt, langweilige Originalcharaktere und Handlungsstränge einzuführen, die mit dem etablierten Universum kollidieren. Die Zuschauer mussten lange warten, bis das kanonische Material fortgesetzt wurde, und viele suchten nach etwas Erfüllenderem.

6 Der Mu-Kontinent-Arc des Schamanenkönigs

Shaman King Episoden 47-52

Keiner

Der Mu-Kontinent-Bogen dient als Höhepunkt in Bridges Shaman King. Die Protagonisten müssen sich ihrem größten Feind Hao stellen, während eines verworrenen Plans, der sie unerfüllt und unmotiviert zurücklässt. Der Bogen wird für sein zu schnelles Tempo kritisiert, insbesondere weil Hao während der gesamten Serie für seine ungeheuerlichen Taten ungestraft bleibt.

Diese Unzufriedenheit hinterließ bei nachfolgenden Adaptionen ein Desinteresse und viele Fans beklagten, dass dieser Handlungsstrang der Gesamterzählung geschadet habe.

5 Der Feentanz-Arc von Sword Art Online

Sword Art Online Episoden 15-25

Keiner

Der Fairy Dance-Bogen ist der zweite große Abschnitt von A-1 Pictures‘ Sword Art Online. Monate nach dem katastrophalen SAO-Vorfall findet Kirito Asuna gefangen in einem neuen VRMMO, Alfheim Online, und muss sich auf eine gefährliche Mission begeben, um sie zu retten. Dieser Bogen hat erhebliche Diskussionen ausgelöst, insbesondere über die Darstellung sensibler Themen in der Serie und Kiritos überwältigendes Können.

In der Debatte um diesen Handlungsstrang zeigt sich eine durchgängige Kritik an der Tendenz der Show zu Fanservice und kontroversen Momenten, die die Charakterentwicklung in den Schatten stellen und so ihren gemischten Ruf festigen.

4 Code Geass‘ Zero Requiem-Bogen

Code Geass Staffel 2, Folgen 22-25

Keiner

Der Zero Requiem-Bogen, der die gefeierte Sunrise-Serie abschließt, bringt Lelouchs komplexe Reise zu Ende. Sein kalkulierter Untergang, der durch Hass auf ihn inszeniert wurde, um weltweite Einheit zu schaffen, dient als polarisierender Abschluss. Staffel 2 erlangte einen berüchtigten Ruf für ihr chaotisches Tempo und den Mangel an zusammenhängendem Storytelling, was bei den Fans zu großer Missbilligung führte.

Obwohl in den nachfolgenden Filmen versucht wird, diese Probleme zu beheben, sind viele immer noch der Meinung, dass das ursprüngliche Ende dem Ansehen der Serie geschadet hat.

3Die Post-L-Geschichte von Death Note

Death Note Episoden 27-37

Keiner

Nach den schockierenden Ereignissen in Episode 26 von Madhouses Death Note, in der Light L eliminiert, steigert sich die Spannung, als neue Nachfolger, Mello und Near, auftauchen, um Ls Vermächtnis zu bewahren. Dieses neue Katz-und-Maus-Spiel kommt bei vielen Fans nicht gut an. Die Wendungen in den Charakterbögen und im Tempo verwässern die einst straffe Erzählung, die ihr Markenzeichen war, und entmutigen die Zuschauer.

2 The Promised Neverland Staffel 2

Das versprochene Nimmerland, Folgen 13–23

Keiner

Die zweite Staffel von CloverWorks‘ The Promised Neverland greift die Geschichte auf, als Emma und Ray ihre Freunde durch die Wildnis führen und William Minerva um Hilfe bitten. Diese Staffel ist jedoch berüchtigt für ihr unregelmäßiges Tempo und das Weglassen wichtiger Handlungsstränge, wie beispielsweise der Goldy Pond-Geschichte. Diese Adaption wird dafür kritisiert, dass sie im Vergleich zu ihrem Manga-Gegenstück zu wünschen übrig lässt, was die Fans stark enttäuscht.

1Die Melancholie von Haruhi Suzumiyas Endless Eight Arc

Die Melancholie der Haruhi Suzumiya, Episoden 12–19

Keiner

Der Endless Eight-Arc ist im Anime-Bereich für seinen gewagten Ansatz berüchtigt, bei dem sich effektiv acht aufeinanderfolgende Episoden wiederholen. In dieser Zeitschleife muss Kyon Haruhis Verlangen nach einem perfekten Sommer stillen. Dieses kreative „Experiment“ ging nach hinten los und führte zu einem erheblichen Rückgang der Beliebtheit des Franchises bei den Zuschauern.

Dieser sich wiederholende Handlungsstrang, dessen Umsetzung vielfach kritisiert wurde, bleibt eines der krassesten Beispiele dafür, wie ein einziger Handlungsbogen die Rezeption einer Show nachhaltig beeinflussen kann, und führt dazu, dass „Die Melancholie der Haruhi Suzumiya“ in zeitgenössischen Diskussionen weitgehend übersehen wird.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert