10 Anime-Meisterwerke aus den 2010er-Jahren, die Sie nicht verpassen sollten

10 Anime-Meisterwerke aus den 2010er-Jahren, die Sie nicht verpassen sollten

Die 2010er Jahre wurden oft als entscheidendes Jahrzehnt für Anime gefeiert. Sie präsentierten eine bemerkenswerte Reihe von Serien, die den kreativen Horizont erweiterten und das Medium zu neuen künstlerischen Höhen führten. Diese Ära brachte alles hervor, von packenden Psychothrillern, die das Publikum in Atem hielten, bis hin zu tief berührenden Dramen, die die Komplexität menschlicher Emotionen einfingen, und gipfelten in Werken, die weit über bloße Unterhaltung hinausgehen.

In diesem Artikel würdigen wir zehn kultige Anime-Serien aus den 2010er Jahren, von denen sich jede ihren Platz im Reich der Anime-Meisterwerke gesichert hat.

10 Schuldige Krone

Die Macht, die niemals hätte gegeben werden dürfen

Schuldige Krone

Guilty Crown startete 2011 und begeisterte das Publikum sofort mit atemberaubender Animation und einem unvergesslichen Soundtrack, der von Ryo von Supercell in Zusammenarbeit mit Production IG erstellt wurde. Die Geschichte spielt in einem dystopischen Japan, das von einem tödlichen Virus heimgesucht und von einer tyrannischen Militärmacht namens GHQ kontrolliert wird. Im Mittelpunkt steht Shu Ouma, ein Highschool-Schüler, der eine quasi-göttliche Kraft namens „Void Genome“ erlangt, die es ihm ermöglicht, Waffen aus den Herzen anderer zu extrahieren.

Die Serie bietet zunächst eine verlockende Prämisse voller geheimer Aufstände und verzweifelter Verrätereien. Sie zeichnet sich jedoch durch die Darstellung eines Protagonisten aus, der mit der schweren Bürde neu gewonnener Macht und moralischer Ambivalenz ringt. Die Kernfrage, die sie untersucht, ist tiefgründig: Was könnte passieren, wenn einem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verliehen werden, ohne dass er die mentale Stärke besitzt, sie zu kontrollieren?

Trotz gemischter Kritiken während der Ausstrahlung haben die atemberaubenden Bilder und emotional aufgeladenen Szenarien des Animes eine treue Fangemeinde geschaffen. Das eindringlich schöne Eröffnungsthema „My Dearest“ von EGOIST festigte seinen Platz im Anime-Kanon weiter. Die englische Synchronisation von FUNimation fängt die emotionale Tiefe besonders in den Höhepunkten der Geschichte wirkungsvoll ein.

9 Mob Psycho 100

Der Junge, der nichts Besonderes sein wollte

Mob aus Mob Psycho 100

Mob Psycho 100, 2016 von Studio Bones animiert, mag mit seinen skurrilen Charakterdesigns und viel Humor zunächst skurril erscheinen, doch im Kern präsentiert es eine zutiefst introspektive Erzählung. Geschaffen von ONE, demselben Visionär hinter One Punch Man, handelt der Film von Shigeo Kageyama, liebevoll „Mob“ genannt, einem schüchternen Jungen mit überwältigenden übersinnlichen Fähigkeiten, die er verzweifelt versucht zu unterdrücken.

Mobs wahrer Wunsch ist nicht, ein gefeierter Held zu werden, sondern ein normales Leben zu führen, seine Laufkünste zu verbessern, die Aufmerksamkeit seiner Angebeteten zu erregen und Freundschaften zu schließen, ohne auf seine Kräfte angewiesen zu sein. Jedes explosive Ereignis übernatürlichen Chaos ist tief emotional und unterstreicht die schrecklichen Möglichkeiten seiner Kräfte.

Mob Psycho 100 ist bekannt für seinen einzigartigen Animationsstil, der manchmal an Avantgarde erinnert. Die zweite Staffel wird dafür gelobt, dass sie konventionelle Shonen-Klischees unterläuft und die Charakterentwicklung über bloße Machtsteigerung stellt. Die englische Synchronisation von Crunchyroll und Bang Zoom! Entertainment ist bemerkenswert, wobei Kyle McCarley eine zurückhaltende, aber dennoch eindrucksvolle Darstellung von Mob liefert.

8 Violetter Evergarden

Wieder lernen zu fühlen

Violetter Evergarden

Violet Evergarden, die 2018 Premiere feierte und von Kyoto Animation produziert wurde, besticht nicht nur durch ihre atemberaubende Optik, sondern auch durch ihre emotional berührende Erzählweise. Die Serie dreht sich um Violet, eine ehemalige Kindersoldatin, die als Ghostwriterin arbeitet – eine Rolle, in der sie die Emotionen anderer in herzliche Briefe übersetzen muss, obwohl sie selbst Schwierigkeiten hat, Gefühle zu verstehen.

Jede Folge erzählt eine in sich geschlossene Geschichte und behandelt Themen wie Verlust, Reue, Liebe und Versöhnung. Violet ist dabei Beobachterin und Teilnehmerin zugleich. Mit jedem Brief, den sie schreibt, entwickelt sich ihr Charakter – ein stiller Triumph des unaufdringlichen Geschichtenerzählens.

Nach dem tragischen Brandanschlag auf Kyoto Animation im Jahr 2019 gewann die Serie noch mehr an emotionaler Tiefe und symbolisiert die Tradition des Studios – tiefgründiges Geschichtenerzählen, visuelle Exzellenz und menschliche Verbundenheit. In der englischen Synchronfassung, die von Netflix produziert wird, spielt Erika Harlacher Violet, die ihrer Figur eine differenzierte Verletzlichkeit verleiht.

7.Noragami

Der Gott, den Sie vergessen haben anzubeten

Noragami

Noragami, das 2014 debütierte, belebte das Urban-Fantasy-Genre mit seiner erfrischenden Erzählweise neu. Die Geschichte handelt von Yato, einem niederen Gott ohne Schrein, der nach Anerkennung und Ehrfurcht strebt, während er für fünf Yen Gelegenheitsjobs verrichtet. Auf seiner Suche begegnet er Hiyori Iki, einem Menschenmädchen, dessen Seele ihren Körper zu verlassen droht, und Yukine, einem gequälten Geist, der zu seiner Waffe wird.

Was mit komödiantischem Flair beginnt, weicht schnell tieferen Themen rund um Leben und Tod. Die Welt von Noragami erforscht die Vergänglichkeit der Existenz und die darin verweilenden Geister. Studio Bones fängt dynamische Action-Sequenzen ein und sorgt dafür, dass sich jeder Kampf lebendig und lebendig anfühlt, während die Serie im Kern emotional nachhallt.

Staffel 2, „ Noragami Aragoto“, taucht in Yatos komplexe Vergangenheit ein und porträtiert eine Gottheit, die eher von Reue als von Ehrgeiz geprägt ist. Die Verbindung, die er mit Yukine, einem von seinen eigenen Traumata belasteten Geist, teilt, entpuppt sich als eine der komplexesten Mentor-Schüler-Beziehungen der Anime-Welt. Obwohl die dritte Staffel noch nicht bestätigt ist, genießt Noragami weiterhin einen besonderen Platz in den Herzen der Fans. Die englische Synchronisation von FUNimation schafft eine Balance zwischen Humor und emotionaler Tiefe, insbesondere durch Jason Liebrechts Darstellung von Yato.

6 Deine Lüge im April

Das Geräusch fallender Kirschblüten

Ihre Charaktere aus „Lie in April“

Nur wenige Animes erzeugen durch Musik so unverfälschte Emotionen wie „ Your Lie in April“, das 2014 herauskam. Die Erzählung dreht sich um Kousei Arima, ein Klaviergenie, das nach dem Tod seiner Mutter mit dem Klavierspielen aufhört, aber von der temperamentvollen Violinistin Kaori Miyazono wiederbelebt wird, deren Ausgelassenheit für Kousei zum Katalysator wird, sich seinem Schmerz zu stellen.

Jede Aufführung verwandelt sich in ein ergreifendes Geständnis, wobei Kaoris ungezügelter Stil und Kouseis emotionale Auseinandersetzungen das Publikum berühren. Die visuelle Erzählung dieser musikalischen Momente nutzt brillante Animationstechniken, wodurch jeder Note eine tiefe Bedeutung verliehen wird.

In diesem Anime geht es weniger um typische Liebesgeschichten als vielmehr um die Kraft der Inspiration – die Erinnerung daran, dass die richtige Person die Leidenschaften des Lebens neu entfachen kann, auch wenn sie flüchtig sind. Die Synchronisation von Aniplex of America vermittelt diese emotionale Tiefe wirkungsvoll, angeführt von Max Mittelman und Erica Lindbeck in überzeugenden Darbietungen.

5 Hergestellt im Abgrund

Pfeife ins Loch und hoffe, dass du zurückkommst

Riko von Made In Abyss

„Made in Abyss“ mag mit seiner kindlich animierten Ästhetik skurril wirken, befasst sich aber mit dunkleren Themen, die alles andere als unschuldig sind. Die 2017 erschienene und von Kinema Citrus animierte Adaption von Akihito Tsukushis Manga vereint Wunder und Schrecken in ihrer einzigartigen Kulisse: einer riesigen Grube namens „The Abyss“.

Der Abyss ist ein geheimnisvoller Abgrund voller Artefakte und mysteriöser Kreaturen, der jedoch denjenigen, die es wagen, seine Tiefen zu erkunden, seinen Tribut fordert. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Riko, ein temperamentvolles Waisenkind, das entschlossen ist, seiner Mutter in den Abyss zu folgen. Begleitet wird sie dabei von Reg, einem Roboterjungen, zu dem sie eine einzigartige Bindung verbindet.

Die erste Staffel mit 13 Folgen endet mit einer beunruhigenden Note, insbesondere mit der düsteren zehnten Folge, die für ihre erschütternde thematische und emotionale Tiefe bekannt ist. Kevin Penkins eindringliche Filmmusik verstärkt die Atmosphäre zusätzlich, während die englische Synchronisation für Zuschauer, die diese komplexe Geschichte miterleben möchten, zugänglich bleibt.

4 Re:Zero – Ein Leben in einer anderen Welt beginnen

Sterben ist einfach. Es durchzuleben ist der wahre Fluch.

Re Zero: Das Leben in einer anderen Welt beginnen

Inmitten der Flut an Isekai-Geschichten in den 2010er-Jahren sticht Re:Zero, das 2016 Premiere feierte, durch seine einzigartige Interpretation des Genres hervor. Der Protagonist, Subaru Natsuki, findet sich in eine mittelalterliche Fantasy-Welt versetzt und verfügt über eine einzigartige, dunkle Fähigkeit: „Rückkehr durch Tod“, die es ihm ermöglicht, die Ereignisse nach seinem Tod zu wiederholen – doch jeder Tod fordert einen erheblichen emotionalen und psychischen Tribut.

Was als konventionelles Isekai-Abenteuer beginnt, entwickelt sich zu einer erschütternden psychologischen Erzählung, in der Subaru mit Schuld, Verzweiflung und Traumata ringt. Seine Reise enthüllt tiefere Schichten menschlichen Leidens und zeigt, wie jeder Versuch, ein katastrophales Ergebnis zu ändern, oft zu schwerwiegenderen Folgen führt.

3.Tomodachi-Spiel

Vertraue niemandem

Tomodachi Games Anime

Obwohl „Tomodachi Game“ im April 2022 Premiere feierte und zunächst unbeachtet blieb, gewann es schnell ein treues Publikum, das von seinen meisterhaften psychologischen Wendungen und komplexen Verratsthemen gefesselt war. Der Anime basiert auf einer Manga-Serie aus dem Jahr 2013 und begleitet Yuuichi Katagiri und seine Freunde bei ihren tückischen Freundschaftswettbewerben, um eine mysteriöse Schuld zu begleichen.

Die Serie untersucht die Zerbrechlichkeit des Vertrauens unter Freunden und enthüllt geschickt das wahre Wesen der Charaktere, während sie Manipulationen und moralischen Dilemmas ausgesetzt sind. Anders als in typischen Erzählungen präsentiert sich Yuuichi als komplexe Figur, die bereit ist, sich auf Täuschungen einzulassen, die denen der Spielorganisatoren in nichts nachstehen – eine Entscheidung, die die Zuschauer dazu zwingt, ihre Loyalität zu überdenken.

Die Animation von Okuruto Noboru ist zwar eher zurückhaltend, zeichnet sich aber durch die Darstellung von Gesichtsausdrücken aus, die subtile Veränderungen in der Charakterdynamik offenbaren. Mit der effektiven Lichtführung, die wechselnde Motivationen verdeutlicht, stellt „Tomodachi Game“ einen bemerkenswerten Beitrag in der Kategorie Psychothriller dar und zählt zu den Geheimtipps des Jahrzehnts.

2 Angriff auf Titan

Jenseits der Mauern liegt die Freiheit

Eren lacht und weint aus Attack On Titan

Als Attack on Titan 2013 auf der Bildfläche erschien, begeisterte es das Publikum mit seiner fesselnden Erzählweise, unerbittlicher Gewalt und einer Handlung, die von den Geheimnissen und Ängsten um die Existenz der Menschheit in einer von monströsen Titanen beherrschten Welt durchdrungen ist. Ursprünglich eine Survival-Horror-Serie, entwickelte sie sich zu einer Auseinandersetzung mit politischen Themen und ethischen Komplexitäten.

Im Mittelpunkt der Erzählung steht Eren Yeager, der den tragischen Verlust seiner Mutter durch einen Titanen miterlebt. Dies löst einen Rachefeldzug aus, der sich zu einer tragischen Geschichte entwickelt. In Begleitung von Mikasa und Armin tritt er dem Aufklärungstrupp bei und stellt sich den Monstern entgegen, die das Überleben der Menschheit bedrohen.

Über mehrere Staffeln hinweg definierte sich Attack on Titan immer wieder neu und enthüllte tiefere Geheimnisse und moralisch fragwürdige Charaktere. Die Animationsqualität, insbesondere der ersten drei Staffeln von WIT Studio, war bahnbrechend, wobei MAPPA in den letzten Kapiteln einen filmischeren Ansatz bot. Die Serie etablierte einen aufwendigen Weltenbau, der Freiheit, Trauma und Nationalismus thematisiert – Themen, die auch heute noch nachhallen. Sie gipfelte in ihrem Abschluss im Jahr 2023 mit einem Finale, das leidenschaftliche Diskussionen innerhalb der Anime-Community auslöste.

1 Steins;Gate

Der Schmetterlingseffekt, aber herzzerreißend

Rintarou Okabe aus Steins;Gate

Steins;Gate, das 2011 Premiere feierte und auf der gefeierten Visual Novel basiert, gilt oft als eine der besten Sci-Fi-Anime-Produktionen. Der Film fesselt, ohne auf rasante Action oder dramatische Konflikte zu setzen; stattdessen webt er eine komplexe Erzählung, die auf der Mechanik von Zeitreisen, emotionalem Erzählen und einer unterschwelligen Spannung basiert, die sich allmählich steigert.

Die Handlung spielt in Akihabara. Rintarou Okabe, ein selbsternannter verrückter Wissenschaftler, entdeckt gemeinsam mit seinen exzentrischen Freunden eine Methode, Nachrichten über eine gehackte Mikrowelle und ein Handy in die Vergangenheit zu senden. Was als harmloses Experiment beginnt, entwickelt sich bald zu einer Reihe katastrophaler Folgen in verschiedenen Zeitlinien.

Die erste Hälfte ist eine heitere Komödie mit Science-Fiction-Elementen und stellt beliebte Charaktere wie Mayuri, Kurisu und Daru vor. Doch als die Zeitlinie auseinanderbricht, wechselt Steins;Gate das Genre und betritt düstere Gefilde, in denen jede Handlung unvorhergesehene Folgen hat. Die Erzählung balanciert kunstvoll reale wissenschaftliche Prinzipien mit tiefgreifenden emotionalen Aspekten und betont die persönlichen Folgen der Zeitmanipulation.

Darüber hinaus erkundet Steins;Gate 0, erschienen 2018, eine dunklere alternative Zeitlinie, in der Okabe Schwierigkeiten hat, zurechtzukommen, und verleiht der Originalgeschichte so noch mehr Tiefe.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert