
Achtung: Dieser Artikel enthält erhebliche Spoiler für Star Trek: Section 31.
Der neueste Teil der Star Trek-Reihe, Star Trek: Section 31, stellt einen komplexen Antagonisten namens San vor, dargestellt von James Hiroyuki Liao. Während sich die Handlung hauptsächlich bei Sternzeit 1292, 4 während der „verlorenen Ära“ des 24. Jahrhunderts abspielt, enthält sie auch Rückblenden, die in die Vergangenheit von Georgiou (gespielt von Miku Martineau) im Terranischen Imperium des Spiegeluniversums eintauchen. Dieser Zeitreiseaspekt wirft einige interessante Fragen über die Zeitlinien und Beziehungen der Charaktere auf.
Sans Alter in Star Trek: Abschnitt 31 gibt Anlass zur Sorge
Die 70 Jahre zwischen Sans „Tod“ und seiner Rückkehr
Eines der rätselhaftesten Elemente rund um San ist die scheinbare Diskrepanz bezüglich seines Alters. Er scheint seit seinem vermeintlichen Tod unverändert geblieben zu sein, was den erzählerischen Zeitablauf kompliziert. San und Georgiou sind Zeitgenossen, beide waren im frühen 23. Jahrhundert Teenager. San täuschte seinen Tod vor den Ereignissen von Star Trek: Discovery vor, das im Jahr 2257 spielt, während Star Trek: Section 31 im Jahr 2324 spielt – über sechzig Jahre später. Dies wirft die Frage auf: Warum scheint San im selben Alter zu sein wie bei seinem „Tod“?
In der Serie erwähnt Fuzz (Sven Ruygrok), dass San eine Immunität gegen sein eigenes Gift entwickelt hat, was in der Handlung eine Rolle spielt, aber nicht erklärt, warum er körperlich nicht gealtert ist. Andererseits ist Georgious fehlendes Altern aufgrund ihrer Zeitreiseabenteuer gerechtfertigt, darunter ein bedeutender Sprung ins 32. Jahrhundert mit der USS Discovery. Diese Zeitreise ermöglichte es ihr, scheinbar unbeschadet vom Lauf der Zeit ins frühe 24. Jahrhundert zurückzukehren. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass die Besatzung der Sternenflotte sich dieser bedeutenden Lücke nicht bewusst ist, was zu Unstimmigkeiten in ihren Wahrnehmungen führt.
Die einfachste Erklärung für Sans chronologische Merkwürdigkeit könnte sein, dass er auch Zeitreisen unternommen hat, doch Star Trek: Abschnitt 31 klärt diese faszinierende Möglichkeit nicht auf. Die Serie scheint die beträchtliche 60-jährige Lücke zwischen dem 23.und 24. Jahrhundert sowie den chaotischen Zustand des Terranischen Imperiums während dieser Zeit zu übersehen, was die in der Überlieferung des Spiegeluniversums etablierte Kontinuität noch weiter verwirrt.
Enthüllung von Sans ehrgeiziger Agenda
War es Sans Ziel, der Terranische Kaiser zu werden?
Sans Motive sind vielschichtig – er wird als der geheimnisvolle Käufer vorgestellt, der den Erwerb einer mächtigen Waffe namens Godsend vom Waffenhändler Dada Noe (Joe Pingue) orchestriert. Noe, der ebenfalls aus dem Spiegeluniversum stammt, spielt eine entscheidende Rolle beim Schmuggeln des Godsend in das Hauptuniversum für Sans ehrgeizigen Plan.
Strategisch gesehen ist Sans Ziel, den Gottessendpunkt am Passageway, einem Dimensionsportal, das von zwei Ionenstürmen geformt wurde, zu nutzen, um sich selbst zum Kaiser des Terranischen Imperiums zu ernennen. Sein letztendliches Ziel ist es, den Gottessendpunkt auf die Föderation loszulassen und so die kühne Eroberung des Imperiums zu erleichtern.
Sans Partner ist Fuzz, ein Infiltrator in Alok Sahars (Omari Hardwick) Sektion 31 Alpha Team. Fuzz spielt eine Schlüsselrolle – er manipuliert Sektion 31, um ihre Aufmerksamkeit von San abzulenken und Zwietracht unter den Agenten zu säen. Bemerkenswerterweise hat Fuzz, der einen mikroskopischen Nanokin verkörpert, der in einen vulkanischen Roboter integriert ist, seine eigenen Ambitionen – er will San dabei helfen, die Föderation auszulöschen und an der Seite des Terranischen Imperiums zu herrschen.
Sans Plan findet schließlich ein tragisches Ende durch Kaiser Georgiou, der mit seinem letzten Atemzug seine ewige Liebe zu ihr beteuert. Interessanterweise geht Georgiou nie auf die Anomalie ein, dass Sans Aussehen über die Jahre unverändert geblieben ist, was die Fans erneut die Kontinuität hinterfragen lässt.
Weitere Informationen und Einblicke zu diesem Thema finden Sie in der Quelle hier.
Schreibe einen Kommentar